Beliebtes Meze, frische Beilage und Joghurt-Dip

als Meze und zu Zucchini-Puffern
Cacık (auch als Tsatziki bekannt) ist aus der heutigen türkischen Küche nicht wegzudenken und wurde laut Aufzeichnungen seit dem 15. Jahrhundert auch am Hof des Sultans zu diversen Speisen gereicht. Zu deftigen, gut gewürzten Kebabs, frittierten und gekochten Gemüsegerichten wird es als Vorspeise oder Beilage gereicht, um die Schärfe des Essens zu nehmen. Der Joghurt liefert leicht verdauliches Calcium, Vitamine und Mineralien. Für Vorspeisen und Joghurt-Dips aller Art wird hauptsächlich Süzme Yoğurt verwendet, er ist dicker, cremiger und mit 10% Fettgehalt.
Der in der türkischen Küche verwendete süzme yoğurt wird – vergleichbar mit der Herstellung von Topfen aus Quark – traditionell durch das „Abtropfenlassen“ (türkisch süzme) normalen Joghurts in einem Sieb oder einem Baumwolltuch hergestellt. Joghurt der auf diese Weise entwässert wird, ist fester und cremiger – Mit einem Fettanteil von 10 Prozent entspricht er einem Sahnejoghurt (auch Stichfester oder griechischer Joghurt genannt).
Hier unsere empfohlenen Produkte dazu
Rezept für Cacık ~ türkischer Tsatziki Joghurt-Dip
Cacık – Türkisches Tzatziki
Zutaten
300 g süzme Joghurt (Stichfester Joghurt mit 10% Fettgehalt)
2 St kleine Salatgurke (Snackgurken) (im türkischen Supermarkt), klein gewürfelt
1 St Knoblauchzehe/n mit Salz im Mörser zerstoßen oder gepresst
100 ml Milch
3-4 Stängel frischer Dill klein geschnitten
2 Prise/n Salz
etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
etwas pul biber (Chiliflocken)
etwas Natives Olivenöl Extra
Weitere Zutaten nach Geschmack
etwas getrocknete nane-Minze
etwas glatte Petersilie klein geschnitten
Zubereitung
- Joghurt und Milch in einer Schale mit dem Schneebesen verrühren. Anschließend Gurkenwürfel, Knoblauch und Dill untermischen, mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken.
- Zum Servieren mit Chiliflocken, Dill und ein wenig Olivenöl verzieren. Dazu am Besten frisches Fladenbrot reichen.
Tipps & Hinweise
Video
Nährwerte
Perfekte Begleiter zum Cacık (Tzatziki) findet ihr hier:
Unsere Bücher und weitere Zutaten findet ihr übrigens in unserem Onlineshop.
Wenn ihr mehr über die türkische Kultur erfahren möchtet oder türkische Rezepte zum Nachkochen sucht, findet ihr hier unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram. Alle diese Produkte findet ihr auch in unserem Ladenlokal in Düsseldorf.
[..YouTube..] Dankeschön. Wir reiben die Gurke und den Knoblauch immer mit so einer Reibe. So wie du haben wir das noch nie gemacht. Werde ich ausprobieren.
[..YouTube..] Hallo,das kann man auch machen, aber durch das Reiben verwässert die Gurke das Cacik etwas. Deshalb schneiden wir die Gurke einfach klein ;))
[..YouTube..] Hallo,
das kann man auch machen, aber durch das Reiben verwässert die Gurke das Cacik etwas. Deshalb schneiden wir die Gurke einfach klein ;))
[..YouTube..] Eine tolle Reihe, die ihr da macht. Vielleicht solltet ihr euch selber auch mal vorstellen?
[..YouTube..] super video 1a!
[..YouTube..] lütfen
[..YouTube..] Das werd ich mal demnächst ausprobieren..die Grillsaison naht :)
[..YouTube..] Tzaziki ist ja normalerweiße türkisch.
Da Griechenland Jahrhunderte lang unter osmanischer Herrschaft war ist eben sehr vieles von den Türken/Osmanen zurückgeblieben.
[..YouTube..] Hmm. Sieht lecker aus…
[..YouTube..] ich hab noch nie gesehen das man da acibiber mit macht… -.-
[..YouTube..] Ist in der kleinen Gurke weniger Wasser? Das wäre ein guter Tipp.
Ich reibe die Gurke sonst nämlich auch immer und presse das Wasser dann mit einem Küchenhandtuch aus.
[..YouTube..] es gibt kein türkisches zaziki
es gibt nur eines und das heißt CACIK
die leute sollen den namen zaziki vergessen, da CACIK von türken erfunden wurde!