
Jedes Jahr die gleiche Szene. In unserem yazlık an der türkischen Nordägäis bei Ayvalık frage ich meine Mutter, wo es das beste salça gibt. Wir kaufen uns jedes Jahr das Tomatenmark und Paprikamark auf Vorrat. Sie meint: „Pazara gidin ve köylü pazarını arayın. En güzel salçayı orada bulursunuz.“ („Geht auf den Wochenmarkt und sucht den Dorf-Markt. Dort findet ihr das beste salça.“).
Wir laufen also auf den Pazar, vorbei an den farbenfrohen Ständen, der Geruch von frisch gemahlenem Kaffee liegt in der Luft, die Marktschreier rufen um die Wette. Die engen Gassen in Ayvalik geben Schatten in der Sommerhitze und wandeln sie durch die angebauten Stände in ein undurchsichtiges Labyrinth. Beim großen überdachten Markt werden Obst, Gemüse und Gewürze gehandelt. In einer unscheinbaren Seitengasse findet sich schließlich ein Hinterhof. Das ist der köylü pazarı (Dorfmarkt). Etwa 20-30 Bauern und Dorfbewohner bieten ihre zumeist selbst hergestellten Waren an. Wir suchen nach salça.
Was ist Salça?

Salça besteht aus Paprika- und/oder Tomatenmark und Gewürzen. Es kann folglich reines Tomatenmark (domates salçası), reines Paprikamark (biber salçası) oder eine Mischung beider (karışık salça) sein. Es ist mild oder scharf, je nachdem welche Zutaten drin sind. Des weiteren ist es oft gut gewürzt, also salzig.
Für einen türkischen Haushalt ist ein gutes, hochwertiges und nicht zuletzt leckeres salça Pflicht. Vielen Gerichten gibt es das gewisse Etwas. Die Qualität erkennt man an seiner dunklen, groben und glänzenden Konsistenz. Reines Tomatenmark ist eher fein püriert. Hausgemachte Salça wird aufwendig gekocht, gewürzt, in der Sonne getrocknet etc. So bekommt jedes seinen individuellen und unverkennbaren Geschmack. Nicht zuletzt gibt das “rote Gold” vielen Gerichten das typische mediterrane Flair.
Wir finden schließlich den einzigen Stand mit zwei großen Kanistern, gefüllt mit der leckeren Paste. Der Verkäufer gibt uns einen Plastikbehälter mit dem typischen gelben Deckel. Mit einem überdimensionalen Tahta Kaşık (Holzlöffel) schaufeln wir die Köstlichkeit in unseren Behälter.
Nach dem Abwiegen wird bezahlt. Anschließend geht’s wieder zurück nach Hause. Das war im Sommer 2012… Wir kamen damit fast ein ganzes Jahr aus.
Das rote Gold gibt es auch bei uns zu kaufen
Salça, egal ob Paprika- oder Tomatenmark, kommt immer wieder in türkischen Rezepten vor. Wir haben es schon in vielen Rezepten benutzt (Etli Biber Dolması, Içli Köfte, Bulgur Pilavı … ). Falls ihr es kaufen möchtet, dann im türkischen Supermarkt. Und ebenfalls müsst ihr schauen was genau ihr genau braucht: Tomaten- oder Paprikamark (domates oder biber salçası).
Deshalb hier eine Auflistung vers. Produkte in unserem türkischen Onlineshop :)
-
ÖNCÜ ~ Paprikamark mild oder scharf ~ biber salça 370g | 700g GlasProdukt im Angebot€ 3,49 – € 5,99
Grundpreis € 0,94 – € 0,86/100g
inkl. MwSt.
Versandkosten
Lieferzeit: 1–5 Werktage
-
The Mill ~ Paprikamark mild- 320g 🌶️ 750 g€ 4,90 – € 6,90
Grundpreis € 15,31 – € 9,20/Kilogramm (Kg)
inkl. MwSt.
Versandkosten
Lieferzeit: 1–5 Werktage
-
The Mill ~ Paprikamark mild oder scharf ~ biber salça Açi veya Tatli 320g | 750g Glas€ 4,90 – € 6,90
Grundpreis € 0,00/1000g
inkl. MwSt.
Versandkosten
Lieferzeit: 1–5 Werktage
Hier findet ihr Rezepte zu diesem Beitrag
Eine detaillierte Warenkunde mit Video zum Thema Salça (türkisches Tomatenmark / Paprikamark), beziehungsweise wie man es aufbewahrt, findet ihr auch hier auf unserer Seite.
Zum Shop & Blog – Koch Dich Türkisch
Weitere Beiträge findet ihr in unserem Blog.
Wenn ihr mehr über die türkische Kultur erfahren möchtet oder türkische Rezepte zum Nachkochen sucht, findet ihr hier unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram. Alle diese Produkte findet ihr auch in unserem Ladenlokal in Düsseldorf.
Pingback: Neue Download-Seite für Rezepte, Etiketten und Kültür | KochDichTürkisch
Pingback: Salça selbst gemacht | KochDichTürkisch
Pingback: Brauchen Support für Projekt KochBuch | KochDichTürkisch
Pingback: Kısır ∼ Türkischer Bulgursalat (Rezept & Video) | KochDichTürkisch
Pingback: Spontanes Abendessen > das Rezept für Ofengemüse mit Bulgur-Köfte | KochDichTürkisch
Pingback: Wunderland türkischer Supermarkt | KochDichTürkisch
Pingback: Die Biofach in Nürnberg und türkische Bio Produkte | KochDichTürkisch
Pingback: WDR-Auftritt mit Sucuk aus dem Koffer