Mit Hackfleisch gefüllte Bulgurklöße
Die içli köfte (gefüllte Bulgurklöße) hatten wie Euch schon seit langem versprochen. Nun ist das Video fertig, ich finde, es ist ganz schön geworden. Die Art und Weise, wie man içli Köfte macht ist von Region zu Region und Familie zu Familie unterschiedlich – wie so oft in der orientalisch-türkischen Küche. Wir werden einen weiteren Artikel veröffentlichen in der es um die genaue Herkunft von içli köfte geht, aber es gibt grundsätzlich zwei Arten: gekocht oder angebraten, bzw. frittiert. Die angebratene oder frittierte Variante kommt eher aus dem arabischen Raum, auch bekannt als Kibbeh. In Mardin/Türkei, nahe der irakischen Grenze nennt man die angebratene Variante irok. Die gekochte Variante als wird igbebet bezeichnet, wobei bei dieser Art nicht nur Bulgur, sondern auch Maisgrieß benutzt wird. Beides sind ursprünglich arabische Begriffe. Bei uns werden beide içli Köfte genannt – frei übersetzt “gefüllte Frikadellen”.
Noch einige Tipps zu İçli köfte
Bei unserem Rezept zu içli Köfte – den mit Hackfleisch gefüllten Bulgurklößen haben wir es nach Mersin-Art zubereitet, deswegen sind sie gekocht. Gefüllte Bulgurklöße können als Vorspeise, aber auch als Hauptmahlzeit gereicht werden. Es ist recht sättigend und lange haltbar. So kann man auch am Folgetag noch die Köfte genießen. Als Beilage empfehlen wir Joghurt oder Salat. Das Rezept und die Zutaten sind für locker für 6- 8 Personen als Hauptmahlzeit geeignet. Die gekochte Variante ist natürlich nicht ganz so „schwer“. Ungeachtet dessen behaupten viele jedoch die Frittierten wären leckerer. :) Probiert es einfach mal aus und entscheidet selbst.
Schließlich noch einige Tipps von unserer Seite:
Das Kneten der Bulgur-Hülle ist kraftraubend und anstrengend. Daher sollte man sich einen kräftigen Mann dazu holen. Gerade deshalb lohnt es sich direkt die doppelte Menge zuzubereiten.
Die leckeren Bulgurklöße lassen sich gut einfrieren. Man nimmt dann einfach immer die benötige Menge und kocht oder frittiert sie. Fertig in 5 Minuten und alle sind glücklich :))
Übrigens nicht warten bis sie auftauen, direkt zubereiten.
Rezept für Içli Köfte
içli Köfte – mit Hackfleisch gefüllte Bulgurklöße
Zutaten
Für die Füllung
500 g Rinder-/Lammhackfleisch gemischt
1- 2 St Zwiebel/n gewürfelt
½ TL Salz und Pfeffer (frisch gemahlen)
2 Prise/n pul biber (Chiliflocken)
½ TL getrocknete nane-Minze
½ TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
50 g Butter
100 g Walnusskerne gehackt
etwas glatte Petersilie klein geschnitten
Für die Hülle
50 g Mehl
1 St Ei/ Eier
etwas salça (gewürztes Tomaten-, Paprikamark)
500 ml warmes Wasser (kochendes, heißes Wasser)
Zubereitung
Zubereitung der Füllung
- Hackfleisch in einem Topf anbraten, bei mittlerer Hitze auskochen lassen (das Wasser soll verdunstet sein). Zwiebeln dazu geben und weitere 3-4 Minuten anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken, Minze und Kreuzkümmel würzen. Butter in kleinen Stücken dazu geben.
- Füllung vom Herd nehmen und gehackte Petersilie und Walnüsse untermischen. Mehrere Stunden oder noch besser über Nacht im Kühlschrank abkühlen lassen. Durch die lange Kühlzeit können die Aromen der Füllung besser durchziehen. Außerden lassen sich die Bulgurbällchen leichter befüllen.
Zubereitung der Hülle
- In einer richtig großen Schale Bulgur und Maisgrieß mit warmem Wasser begießen. Mit einem Küchentuch bedeckt etwa 30 – 60 Minunten ziehen lassen.
- Mehl, salça, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer, das aufgeschlagene Ei und Tatar dazugeben. Die Masse nun mindestens 30 Minuten intensiv und kräftig kneten. Das führt dazu, dass sich eine kleberartige Konsistenz bildet und die Masse so besser verbindet und zusammenhält.
- Zwischendurch noch ganz wenig Wasser hinzufügen. Die Masse ist gut, wenn sie eine orangerote Farbe bekommt und leicht feucht ist. Zum Testen sollte man eine Kugel formen, auf das Blech werfen und prüfen, ob es haften bleibt.
- Nun eine walnussgroße Kugel formen, mit dem Daumen eine Kuhle eindrücken, von innen mit drehenden Bewegungen ausbeulend, um eine Tulpenförmige Schale zu formen. Die Füllung mit einem Teelöffel hineingeben. Die Hülle kreisförmig zufalten und mit ein wenig Wasser glatt streichen. Die gefüllte Bällchen nun auf ein mit Mehl bestreutes Blech legen.
Varinate 1: Kochen (Mersin-Art)
- Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Salz und ein wenig Zitronensäure (oder Zitronensaft) dazu geben. Gefüllte Bällchen vorsichtig ins Wasser gleiten lassen und leicht simmernd kochen, bis sie aufsteigen. Mit einem Schöpflöffel entnehmen und zügig warm servieren.
Varinate 2: Anbraten / Frittieren
- In einer Pfanne mit heißem Fett von allen Seiten kross anbraten. Oder in einem Topf mit viel heißem Fett frittieren (oder in einer Fritteuse).
Tipps & Hinweise
Video
Nährwerte
Hier unsere empfohlenen Produkte dazu
Unsere Bücher und weitere Zutaten findet ihr übrigens in unserem Onlineshop.
Wenn ihr mehr über die türkische Kultur erfahren möchtet oder türkische Rezepte zum Nachkochen sucht, findet ihr hier unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram. Alle diese Produkte findet ihr auch in unserem Ladenlokal in Düsseldorf.
Dieses Rezept ist aus unserem 1. Buch SOFRAlar (typisch türkisch tafeln).
>>> Noch über 400 Rezepte in unseren Büchern im Shop. <<<
Pingback: Içli Köfte – Bulgurklopse
Was auch sehr gut passt, ein bischen Butter in Pfanne zerlassen, vom Herd nehmen, etwas süsses Paprikapulver dazu und heiß über die Köfte gießen. Dann sind sie nicht so “trocken”. :) Dazu schmeckt auch prima ein Salat.
Hat mal die Mutter eines Freundes für mich gekocht – endlich hab ich das Rezept gefunden!
Gleich mal nachgekocht, einfach köstlich!
Danke – gibt es Fotos? wir sind gespannt :)
Habe es schon oft nachgekocht, wirklich himmlisch!
Allerdings hätte ich da noch eine kleine Frage: Wie bekommen die Köfte ihre orange-rote Farbe? Meine sehen leider immer so unappetitlich hell beige aus.
Danke schonmal für Antworten:-)
Hallöchen,
Habe eine kurze Frage:
Kann ich die Icli köfte wenn ich die nach diesem Rezept mache auch in der Pfanne anbraten?
Vielen lieben Dank
Ja klaro. aber du musst schon ein wenig öl benutzen und dadurch wird es ein wenig schwerer im Geschmack. Aber probier es einfach aus. :)
Ich bin sehr glücklich darüber, diese Seite gefunden zu haben. Obwohl ich viele türkische Kochbücher besitze und auch vieles “aus dem Kopf” kochen kann, ist ein Video eine tolle Sache. (So als würde ich auf Cunda wieder neben den Damen aus der Nachbarschaft stehen. Damals habe ich Kochen und Vokabeln gleichzeitig gelernt :-).)
Wie gehe ich vor, wenn ich Icli Köfte doch nicht in der gekochten Variante haben möchte?
Viele liebe Grüße
Marianne