Wer hätte das gedacht: Die in aller Welt beliebten und leckeren SchwedischenFleischbällchen (bekannt als IKEA Köttbullar) sind türkischer Herkunft! Der schwedische Möbelriese hat sie in der ganzen Welt berühmt gemacht. Wie können sie türkisch sein? Ein türkischer Zeitungsartikel klärte uns darüber auf. Inzwischen wurde die Geschichte von Seite der Schwedischen Regierung sogar bestätigt – Aber lest selber wie es dazu kam!
Inhaltsverzeichnis
IKEA Köttbullar (Schwedische Fleischbällchen) sind aus der Türkei?
König Karl Gustav XII ~ Demirbaş Karl
König Karl Gustav XII ~ Demirbaş Karl
Laut einer Überlieferung war es König Karl Gustav XII. der die türkischen Frikadellen im 18. Jahrhundert nach Schweden gebracht hat. Der König war in den Jahren 1709-1714 im osmanischen Reich zunächst auf der Flucht und dann in Gefangenschaft unter Ahmed III. Zunächst floh er verletzt in die Stadt Bender und kurierte sich in der gleichnamigen Burg. In den türkischen Geschichtsbüchern nannte man ihn ‘Demirbaş Karl’ (Eisenkopf Karl). Ob das an seinem Hang zu Schach oder an seinem Helm lag ist die Frage. Durch seine Intrigen entfachte sich auch ein Krieg zwischen den Russen und Osmanen, so dass Karl in Bender gefangen gehalten wurde. Bei der erzwungenen Entlassung reiste er in einem 15-Tage-Gewaltritt bis hoch nach Schweden und wurde umjubelt empfangen.
In den paar Jahren seines Aufenthalts hat König Karl Gustav XII die türkische Küche kennen und lieben gelernt. Deshalb führte er neben den Kohlrouladen (auf Türkisch lahana dolması) auch die türkischen Fleischbällchen in die schwedische Küche ein. Mit der Zeit hat sich die Rezeptur leicht geändert und so entstanden die leckeren “schwedischen Köttbullar“, die üblicherweise mit Preiselbeerkompott, Sahnesauce und Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree gereicht werden. In der Grundrezeptur für Köttbullar werden die Semmelbrösel (oder Brot) in Milch bzw. Sahne eingeweicht. Auf das Gewürz Kreuzkümmel wird verzichtet. Ansonsten sind die beiden Rezepte nahezu gleich.
Die Köttbullar haben also türkische Wurzeln und sind heute überall als schwedische Fleischbällchen bekannt. Beim nächsten Verzehr der IKEA Köttbullar werde ich in Erinnerung an Demirbaş Karl denken und ihm danken :-)
Update vom 1.5.2018: Die schwedische Regierung gibt offiziell zu, dass die schwedischen Köttbullar (Fleischbällchen / Köttbullar wie bei Ikea) von den türkischen Köfte abstammen:
Swedish meatballs are actually based on a recipe King Charles XII brought home from Turkey in the early 18th century. Let’s stick to the facts! pic.twitter.com/JuTDEjq9MM
Eine sehr lustige Rückmeldungen zum Socialmedia Post
Schweden: “Schwedische Köttbullar basieren tatsächlich auf einem Rezept, welches König Karl XII. Anfang des 18. Jahrhunderts aus der Türkei mitbrachte. Bleiben wir bei den Fakten!” Out of Order: “Das kann nicht stimmen! Als nächstes werdet ihr mir erzählen, dass Apfelkuchen gar nicht amerikanisch ist *schaut-in-den-Notizen-nach* oh, Moment, … “
Falls ihr von uns auch ein Rezept zu Schwedische Fleischbällchen in Rahmsauce (mit Kartoffelpüree und Preiselbeeren) haben möchtet, sagt einfach Bescheid. Orhan würde sich als Kebab- und Köftesüchtiger bestimmt sehr darüber freuen. Bis dahin könnt ihr euch mit zahlreichen Köfte Rezepten von unserem Blog über Wasser halten 😉
Allein an Köfte Varianten haben wir schon so eine große Auswahl, da müssten wir in jedem Fall mal einen “Best of”- Artikel zu schreiben 😍
Weitere Köfte Rezepte, die euch interessieren könnten
Fırında domates soslu köfte – Kleine Frikadellen in würziger Tomatensauce
Schön saftig baden die Frikadellchen (köfte) in der aromatischen Tomatensauce, ein tolles Familienessen. Auf jeden Fall frisches Fladenbrot dazu reichen, um es in die köstliche Sauce zu tunken. Ist etwas übrig geblieben? Kein Problem! Einfach kalt als Meze genießen.
Streetfood hat in der Türkei eine lange Tradition. Die auf Karren oder Klapptischen angebotenen Leckereien haben es uns besonders angetan, vor allem „Köfte Ekmek“. Traditionell wird Piyaz ~ weißer Bohnensalat dazu gegessen.
Die Art und Weise, wie man içli köfte macht ist von Region zu Region und Familie zu Familie unterschiedlich – wie so oft in der türkischen Küche. Wir haben unsere içli köfte, die mit Hackfleisch gefüllten Bulgurklöße, nach Mersin-Art zubereitet, also gekocht. Man kann sie aber auch in viel heißem Fett frittieren. Natürlich schmecken die den meisten Menschen besser.Die Zubereitung ist relativ aufwendig, aber wir versprechen das es sich lohnt!
Hackfleischbällchen und Gemüse mit Brothaube – güveçte köfteli sebze kapama
Was schlummert da Leckeres im Ofen? Ein grandioses Gericht mit Hackfleisch und Gemüse. Alles aus einem Topf und zum gewünschte Zeitpunkt auf dem Tisch, das ist sehr praktisch.
Patlıcanlı bohça köfte – Frikadellen im Auberginenpäckchen
Auberginen und Fleisch sind ein köstliches Team, man findet sie beide gemeinsam in vielen türkischen Rezepten. Leckere Beispiele wie Auberginen Kebap, der Imam fiel in Ohnmacht, Cevapcici auf Auberginenpüree, Musakka und viele mehr. Diese kleinen Päckchen sind etwas aufwändiger in der Zubereitung, dafür aber verdammt lecker und sehen auf dem Teller gut aus.
Wie der Name für dieses Rezept ja schon verrät, werden hier zwei Speisen vereint die alle lieben. Beim nächsten Grill-Event könnt ihr mit diesem Rezept glänzen. Ran an die Buletten!
Diese Inegöl köfte sind in der türkischen Küchen- und Restaurant-Kultur nicht wegzudenken. Der berühmteste ist in Istanbul-Sultanahmet und da lohnt sich jedes Schlangestehen.
Kadınbudu Köfte oder auch Kadın Budu Köfte, sind Köfte (Frikadellen) nach „Frauenschenkel Art“. Sie können als Beilage, Hauptgericht oder auch als Vorspeise (Meze) gereicht werden und sind deshalb sehr beliebt. Diese Variante mit Champignons statt Hackfleisch ist vegetarisch und schmeckt genauso wie das Original.
Köfteli Ali Nazik [köftehli allieh nahsiekk] – Nazik kann man unterschiedlich übersetzen. Es bedeutet höflich, delikat, exquisit und auch anspruchsvoll. Wahrscheinlich handelt es sich nicht um einen höflichen Koch Namens Ali, der dieses Gericht im 15. Jahrhundert kreiert hat, sondern um eine fehlerhafte Übersetzung von „Âlâ Nazik“, welches „besonders delikat“ bedeutet. Schließlich handelt es sich tatsächlich um ein besonders exquisites Gericht mit Lamm-Hackfleisch, das auf einem Beet aus geräucherten Auberginen und Joghurt serviert wird.
Diese kleinen Bulgur Bällchen oder Klößchensind herrlich würzig. Außen knusprig pikant, innen weich und saftig. Der Mangold-Joghurt mit einem Hauch Knoblauch gibt dem Ganzen noch einen cremig-vollmundigen Touch – ein Genuss für Klein und Groß!
Hasan Paşa Köfte ~ Hasan Pascha Frikadellen mit Kartoffelpüree und Erbsen
Hasan paşa köfte (türkisches Shepherd’s Pie) wurden nach dem Pascha benannt, in dessen Küche dieses Gericht seinen Ursprung hat. Diese Frikadellen werden quasi inkl. der Beilagen zubereitet. Im Ofen verschmelzen die Geschmäcker und vollenden das optische Kunstwerk. Und gerade weil die köfte nicht in der Pfanne angebraten werden, sondern im Ofen backen, ist das Gericht auch noch leicht und bekömmlich.
Köfte (türkische Frikadellen) gehört zu den vielseitigsten Fleischgerichten (Kebap) in der türkischen Küche – ob nun gekocht, gebraten, gegrillt oder frittiert.
Die Kombination aus Fleisch und Wirsing ist ein Klassiker in der deutschen Küche. Hier kommt der türkische Einfluss dazu und wir zeigen praktische Köfte mit Bulgur auf Wirsing mit Linsen.
Terbiyeli sulu köfte – Suppe mit kleinen Hackfleichklößchen
Terbiyeli sulu köfte [terbyehli ßuhluh köffteh] – Diese Suppe mit Hackfleischklößchen wird in Orkides Familie immer noch liebevoll „Klößchen-Suppe“ genannt. Sie sättigt und kann daher auch schon fast als kleine Hauptspeise angesehen werden. Eigelb und Zitronensaft verleihen dieser Suppe ein fantastisches, sämiges Aroma.
Kadınbudu Köfte oder auch Kadın Budu Köfte, sind Frikadellen nach „Frauenschenkel Art“. Sie können als Beilage, Hauptgericht oder auch als Vorspeise (Meze) gereicht werden und sind deshalb sehr beliebt. Manche nehmen an, dass der Name daher rührt, dass sie so zart und lecker sind wie Frauenschenkel – Sie zerfallen förmlich im Mund! ;)
Leckeres Essen macht glücklich & dieses Glück könnt ihr teilen.
Du liebst die türkische Küche genauso wie wir? Dann teile, bewerte & kommentiere dieses Rezept! Lass uns zusammen die Köstlichkeiten und die Kultur weitergeben.
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube,Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!
Hey, ich bin Orhan Tançgil, Baujahr 1973, geboren in Essen und groß geworden im bunten Düsseldorf. Nach einer Ausbildung als Druckvorlagenhersteller dachte ich mir: „Da geht noch mehr!“ und hab mein Abi nachgeholt. Dann ab nach Stuttgart, um Mediapublishing zu studieren – das ich 2003 als Diplom-Wirtschaftsingenieur abgeschlossen habe (ja, ich mag lange Wörter).
Eigentlich bin ich Adobe Certified Expert für InDesign und seit 2005 Fachbuchautor, aber meine wahre Leidenschaft gehört der türkischen Küche. 2007 habe ich mit KochDichTürkisch den ersten deutschsprachigen Kochblog zur türkischen Küche gestartet. Heute ist daraus ein Herzensprojekt geworden: Mit meiner Frau Orkide und unserem Team koche, schreibe und filme ich, um die türkische Küche bekannter zu machen – auf YouTube, Instagram und natürlich auf unserem Blog.
2012 haben wir den Doyç Verlag gegründet, wo unsere Kochbücher entstehen. Unser neuestes Buch? 6x Bestseller über die Klassiker der türkischen Küche – natürlich mit unseren eigenen Geschichten und Rezepten. Und wenn ich mal nicht vor der Kamera stehe, unterrichte ich unsere Auszubildenden in Mediengestaltung und E-Commerce oder stehe in unserem Laden in Düsseldorf, wo man Gewürze, Delikatessen, Kochkurse und jede Menge Küchenschätze findet.
Ob hinterm Herd, vor der Kamera oder im Gewürzregal – ich liebe es, die Vielfalt und die Aromen meiner Heimatküche zu teilen. Also: Afiyet olsun und schaut mal vorbei!
Çay Türkischer Tee, ist das Nationalgetränk der Türken. Das Besondere an der Zubereitungsart ist, das er im çaydanlık oder semaver (auf Deutsch Samowar) gekocht wird. So kann…
Döner-Test beim WDR Was ein Tag?! Vor einigen Wochen hat uns der WDR gefragt, ob wir für die Servicezeit bei einem Döner-Test mitmachen wollen. Gefragt,…
Text und „Enter“ eingeben, um eine Suche zu starten.
Merhaba, was magst du wissen?
sÜpört
Lass uns türkisch kochen – was magst du wissen? Wir sind hier noch etwas in der Beta-Phase, daher entschuldige bitte, wenn nicht sofort die perfekte Antwort kommt. Auf jeden Fall hilfst du uns mit deinen Fragen und Wünschen diesen Dienst zu verbessern. Dankeşön — Hinweis: Für konkrete Termin-Anfragen oder Infos zu deiner Bestellung bitte per Mail an support@kochdichtuerkisch.de
Da der Bot mit künstlicher Intelligenz arbeitet, kann er Fehler machen. Überprüfen Sie wichtige Informationen.
Hol dir den Newsletter
5%
RABATT
zur Warteliste anmeldenWir informieren dich sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Bitte gib unten deine gültige E-Mail-Adresse an.
Hi ve Merhaba,
eure Seite ist ja echt SUPERgut!
Cok cok güzel!!!
Gerne würde ich einen Link auf meiner Homepage von eurer
installieren!
Einverstanden?
Herzliche Grüße
Hallo Jürgen,
ja klaro gerne. Schick uns einfach den Link vom Link….
Danke fürs Lob.
:)
Hallo Orotan!
Zur Etymologie des Wortes “Köfte” : Persischer Herkunft.
In Arabisch:Koftah, kommt vom “Schlagen”!
Wenn Papa da wäre….