Kumpir ~ die türkische Ofenkartoffel, Backkartoffel

*Kumpir* ~ die türkische Ofenkartoffel ~ Rezept

Kumpir – die ultimative, türkische Ofenkartoffel, aber auf türkische Art! 🥔🔥 Außen knusprig, innen fluffig, mit Butter und Käse vermischt und dann randvoll mit euren Lieblingszutaten gefüllt. Ein Streetfood-Klassiker, der einfach, aber genial ist – und den ihr ganz easy zuhause nachmachen könnt!

Kumpir ~ Die Kartoffel, des Deutschen liebste Beilage

Die gebackene Kartoffel kommt in vielen Küchenkulturen vor. Ob im Urland der Kartoffel in Peru oder bei den Spaniern, die sie nach Europa gebracht haben, gibt es schon länger die in Feuer gerösteten Erdäpfel.

Der Ursprung für die türkischen Bezeichung, liegt womöglich in Deutschland: Grundbirne, Grumbeere, Grumbir bzw. Krumpir sind altertümliche Wörter für die Kartoffel. Wahrscheinlich wurde der Begriff von Donauschwaben nach Kroatien (auf den Balkan) gebracht, welche sie dann als Kumpir (in Form einer Ofenkartoffel) in die Türkei weiter exportierten. Viele ähnliche Wörter werden auf dem Balkan noch heute verwendet (Krumpira, Krumpir, Krompir).

Auf dem Balkan wurde die Kartoffel in Alufolie eingewickelt, auf dem Grill oder zwischen den Kohlen gebacken. Dann einfach mit Joghurt oder Butter serviert. Die Türken haben das Ganze dann Ende der 80er mit neuen Zutaten, Meze und Salaten angereichert. Wer diese geniale Idee auch immer hatte, er/sie hat eine Marktlücke gefunden.

Ob dies alles so zutrifft ist natürlich nicht zu 100% erwiesen, wird aber von vielen angenommen.

Eine klassiche, türkische Kumpir enthält die Grundzutaten: Backkartoffel, Käse und Butter. Dazu kommen je nach Geschmack wahlweise noch: saure Gurken, Oliven, Sucuk, Feta, Joghurt-Dip, Bulgursalat, Rus Salatası und vieles mehr. Gebacken wird sie in einem Ofen, der 3-stöckig angelegt ist. In den unteren 2 Etagen wird sie heiß gegart, in der oberen warm gehalten.

Hier findet ihr unser ultimatives Rezept mit Videoanleitung:

Kumpir – die türkische Backkartoffel
Kumpir ist ein typisches türkisches Streetfood. Es ist eine Art türkische Ofenkartoffel die aufgeschnitten und mit Butter sowie Käse vermengt. Danach bekommt die Folienkartoffel reichlich Toppings. Diverses Gemüse, Würstchen, Salat, Cremes und Dips oder auch Oliven, Feta und eingelegtes. Erlaubt ist worauf man Lust hat und was schmeckt. Was will man mehr?
Hier geht’s weiter…
Kumpir ~ die türkische Ofenkartoffel, Backkartoffel
Kumpir ~ die türkische Ofenkartoffel, Backkartoffel
Orhans loaded Patato ~ Kumpir ~ die türkische Ofenkartoffel, Backkartoffel

In letzter Zeit finden sich im Internet viele neue Varianten dieses Rezepts, zum Beipiel mit Süßkartoffeln. Wundert mich nicht, theoretisch kann man das mit allen Wurzelgemüsesorten zubereiten. :) Wie esst ihr eure türkische Backkartoffel?

Video Freestyle-Kumpir

Unsere Freunde von KuKü.tv haben ein Video bei einer Zuhause-Kumpir-Party gemacht. Sieht lecker aus, oder?


Rezept: Kumpir – die türkische Backkartoffel

Zutaten

  • 4 große festkochende Kartoffeln (á ca. 350- 400 g)
  • je 1 EL Rapsöl
  • je 1 TL Butter
  • 1 Prise Salz
  • je 2 EL geriebener Käse (türkischer kaşar oder Emmentaler)
  • gegartes saisonales Gemüse, nach Geschmack
  • etwas Dosen-Mais
  • kleine Gewürzgurken (Turşu)
  • Sucuk oder Würstchen
  • verschiedene Salate oder Saucen wie Ketchup, Mayonnaise oder Haydari

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln gut waschen, trocken tupfen mit einer Gabel mehrmals einstechen. Mit etwas Öl einreiben, in Alufolie wickeln, auf ein Blech geben und auf mittlerer Schiene bei 180 °C etwa 1,5- 2 Stunden garen, bis sie weich sind. Je nach Größe variiert die Zeit.
  2. In der Zwischenzeit das jeweilige Gemüse garen und klein schneiden. Oder die Salate und Saucen zubereiten die man verwenden möchte.
  3. Fertig gegarte Kartoffeln aus der Folie wickeln. Längs auf-, aber nicht durchschneiden. Mit einer Gabel das Kartoffelinnere lockern, etwas Butter und Salz dazugeben, gut vermengen. Dann ein wenig geraspelten Kaşar dazu geben, unterheben und am Tisch nach Belieben mit den restlichen Zutaten und Saucen belegen.

Afiyet olsun!

Wir haben es auch mal mit kleinen Kartoffeln für unsere Kinder gemacht. Der Hit.

🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿

Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻‍💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻‍🍳👨🏻‍🍳

Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.

Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!

 

3 Kommentare zu „*Kumpir* ~ die türkische Ofenkartoffel ~ Rezept“

  1. Hi Orhan,
    toller Beitrag. Du hast aber übersehen dass es durchaus auch in Berlin guten Kumpir gibt! Gibt auch einen bekannten Laden, aber mache jetzt hier keine Schleichwerbung: http://www.facebook.com/photo.php?v=515241015184219
    Außerdem muss ich sagen, dass Kumpir in Deutschland teilweise sogar besser ist. Vllt etwas anders zubereitet, aber dafür bessere, frischere und gesündere Zutaten. Auch wenn es Fast Food ist kann es ja gut zubereitet und gesund sein. In Istanbul oder Ankara hingegen hatte ich hingegen oft (nicht immer) Kumpir mit Dosengemüse, schlechter Soße aus riesigen Plastikflaschen, dazu angerichtet in Pappe und dazu ein Plastiklöffel…
    Selamlar

  2. Pingback: Landkorb-Wochenrückblick | Geborgen Wachsen

  3. Pingback: Von Stadt zu Stadt entdecken und genießen. 2024

Kommentar verfassen

Warenkorb

Hol dir den Newsletter

5%

RABATT

zur Warteliste anmelden Wir informieren dich sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Bitte gib unten deine gültige E-Mail-Adresse an.
Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
1353 Rezensionen