Fragt man uns was eine typisch türkische Zutat ist, die man in türkischen Rezepten verwendet, dann ist die Antwort Granatapfelsirup, auf Türkisch nar ekşisi. Auch Balsamico der türkischen Küche genannt. Es ist zwar kein Traubenessig, aber guter Ersatz. Nar ekşisi ist der süßsaure Dicksaft der Paradiesfrucht. Man sollte ihn auf jeden Fall in seinem Küchenschrank als fruchtige Variante zum italienischen Balsamico bevorraten. Es lohnt sich!
Hier findet, ihr verschiedene 100 % Granatapfelsirup in unserem Shop.
-
Produkt im AngebotBen Organic ~ Bio Granatapfelessenz (nar eksisi) 250mlUVP: Aktion: € 10,00
-
[narr] ~ Granatapfeldicksaft (handgeschöpft) ~ nar ekşisi (100% Granatapfelsirup)€ 14,90 – € 24,90
Der Granatapfel ist vielseitig
Die Frucht wird in der Türkei und natürlich auch über den Kaukasus bis ins mittlere Asien angebaut und in den hiesigen Küchen verwendet. Die altehrwürdige Frucht ist bereits im Alten Testament bezeugt und galt in der Antike als Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit. Angeblich kann der Granatapfel ebenfalls den Alterungsprozess des Menschen hinauszögern. Was daran Spekulationen, was Mythos ist und was der Wahrheit entspricht, lässt sich nicht ohne Weiteres feststellen. Auf jeden Fall geben die Granatapfelkerne alleine, als Zusatz bei herzhaften Speisen, oder auch als Eis-Topping mit ihren säuerlich-frischen und fruchtigen Saft, sie dem Ganzen eine besondere Note.
Ist der Granatapfel gesund?
Als Medizin kann man es nicht direkt bezeichnen, aber er enthält sehr viele Antioxidantien, mehr als Rotwein oder Traubensaft. Viele weitere Inhaltsstoffe sind im Granatapfel zu finden. Die süßsaure Frucht, die angeblich Adam und Eva aus dem Paradies vertrieb, enthält viel Kalium, Vitamin C, Eisen und Kalzium.
Die Paradiesfrucht in der Mythologie
Es wandeln jeher zahlreiche Geschichten und Anekdoten um den Granatapfel. Er wird in der Bibel und im Koran erwähnt und selbst in der Antike, hatte der Granatapfel eine besondere Bedeutung. So überlistete in der griechischen Mythologie Hades, der Gott der Unterwelt die schöne Persephone mit sechs Granatapfelkernen, sodass sie auf Geheiß des Göttervaters einen Teil des Jahres bei Hades in der Unterwelt verbringen musste.
Wann ist ein Granatapfel gut?
Gute Früchte werden aus verschiedenen Ländern nach Deutschland importiert und sind in der Zeit von Juli bis Dezember aus Israel, Ägypten und Zypern angeboten. Die Hauptsaison reicht von September bis Dezember, dann gibt es zusätzliche Angebote aus der Türkei, Italien und Spanien. Aber auch bis in den März hinein sind sie zu finden. Die Türkei hat, bedingt durch die geografische Lage, für den Granatapfel-Anbau ideale Bedingungen. Die Wetterverhältnisse mit viel Sonne und fruchtbarer Boden lassen die Frucht dort perfekt wachsen, sodass es sich anbietet sie aus der türkischen Region zu kaufen. Wie das dort ausschaut, konnte man mal in einem sehr informativen TV-Bericht von der schönen lykischen Küste in der Türkei auf Arte sehen. Die Reportage wird bestimmt wiederholt: zu Tisch in Lykien. Das Rezept aus dem Bericht zu Arapaşı ~ Huhn mit Granatapfelessig findet sich hier.
- Ein reifer Granatapfel ist rot gefärbt und hat schon einige Einbuchtungen in der Schale.
- Nach etwas Druck mit dem Finger sollte eine kleine Druckstelle bleiben
- Auch unter den reifen Granatäpfeln gibt es saure und süße Sorten
- Saure Granatäpfel sind oft groß, haben große Kerne und eine ledrige rote Schale.
- Süße Granatäpfel sind dagegen kleiner, haben eine harte, holzartige gelblich-braune Schale (wenn überhaupt, dann nur stellenweise rötlich) und haben hellrote bis rosa Kerne. Achtung gilt hier allerdings vor Früchten mit weichen, dunkelbraunen Faul-Stellen.
Granatapfelsirup – das flüssige Gold
Wie gesagt wird in der türkischen Küche der Granatapfelsirup (nar ekşisi > ausgesprochen [narr eckschießie]) oft verwendet. Die Produktion ist relativ simpel. Die Granatapfelkerne werden gepresst, der Saft wird auf geringer Hitze geköchelt und der Sud ergibt dann den süßsäuerlichen Sirup. Der Geschmack hängt natürlich von der Erde, dem Anbaugebiet und der Sonne ab. Was es aber nicht sein sollte, wenn man sich die Melasse zulegen möchte, dann ist es gezuckerter und/oder aromatisierter Sirup. Das ist einfach unnatürlich und schon gar nicht Bio. Also achtet beim Kauf auf das Etikett!
Für was ist Granatapfelsirup gut?

Granatapfelsirup wird aus dem Saft von Granatäpfeln hergestellt und enthält viele Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin K und Antioxidantien. Er wird oft als natürliches Heilmittel verwendet, um die Herzgesundheit zu verbessern, den Blutdruck zu senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Granatapfelsirup kann auch helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. In der Küche wird es häufig als Dressing, Marinade oder als Zutat in Saucen und Desserts verwendet.
Ist Grenadine Sirup Granatapfel?
Grenadine Sirup und Granatapfelsirup sind ähnlich, aber nicht dasselbe. Grenadine Sirup wird traditionell aus Granatapfelsaft, Zucker und Wasser hergestellt und wird oft als Süßstoff in Cocktails und Limonade verwendet. Es hat jedoch in der Regel weniger bis gar keine Nährstoffe als Granatapfelsirup, da es oft zusätzliche Zutaten und weniger Granatapfelsaft enthält. Im Bar-/Cocktail-Bereich ist Grenadine meist aus Zucker, Rübensaft und/oder Farbstoffen. Der echte Granatapfel-Anteil ist meist nur im 1-stelligen Prozentbereich.
Was kann man anstelle von Granatapfelsirup nehmen?
Es gibt einige Möglichkeiten, Granatapfelsirup als Zutat zu ersetzen. Einige gute Alternativen sind:
— Granatapfelmark: Es hat eine ähnliche Süße und Säure wie Granatapfelsirup und kann in der gleichen Menge verwendet werden.
— Granatapfel-Molasse: Es hat eine ähnliche Konsistenz und Süße wie Granatapfelsirup, aber es hat einen tieferen Geschmack und kann in einer kleineren Menge verwendet werden.
— Himbeersirup: Es hat eine ähnliche Säure und Farbe wie Granatapfelsirup, aber einen anderen Geschmack und kann in der gleichen Menge verwendet werden.
— Cranberrysaft: Es hat eine ähnliche Säure und Farbe wie Granatapfelsirup, aber einen anderen Geschmack und kann in der gleichen Menge verwendet werden.
— Rote Johannisbeersirup: Es hat eine ähnliche Säure und Farbe wie Granatapfelsirup, aber einen anderen Geschmack und kann in der gleichen Menge verwendet werden.
Es ist jedoch zu beachten das jede alternative ihren eigenen Geschmack und Konsistenz hat, es kann also notwendig sein die Menge anzupassen und eventuell den Geschmack des Endproduktes anzupassen.
Rezepte mit Granatapfelsirup
Beim Stöbern in unseren Rezepten ist mir aufgefallen, dass wir recht viele Rezepte haben, in denen Nar ekşisi verwendet wird. Ob nun als süßsäuerliche Note oder Salat-Topping, das entscheidet ihr. Hier die Rezepte mit Granatapfel.
100% Granatapfelsirup bestellen
Original türkischen Granatapfelsirup bestellst du online bei KochDichTürkisch
Hergestellt nach alter Tradition uns aus frischer Ernte. Das besondere Etwas für viele Speisen
In der türkischen Küche gibt es kaum etwas kultigeres als Granatapfelsirup. Je nach Interpretation ist der Granatapfel sogar die älteste Frucht der Welt, denn Adam und Eva wurden nach dem Genuss des Paradiesapfels aus dem Garten Eden vertrieben. Auch im Koran kommt der Granatapfel vor. Zu Sirup verarbeitet, eignet er sich als Salatdressing, zum Verfeinern von Saucen und Desserts sowie als Zugabe zu vielen Speisen. Kauft Granatapfelsirup online bei KochDichTürkisch in Düsseldorf und ihr erhaltet die allerbesten Produkte direkt aus der Türkei und zu fairen Preisen.
Granatapfelsirup genießen: Er gehört zur Türkei wie Balsamico zu Italien
Nar ekşisi: So heißt der Sirup auf Türkisch und ihr findet ihn in jeder türkischen Küche. Manchmal wird der Granatapfelsirup auch „türkischer Balsamico“ genannt und auch das verdeutlicht, wie selbstverständlich er zur türkischen Ess- und Kochkultur gehört. Er ist deutlich fruchtiger als das Traubenprodukt Balsamico und bildet mit seinem säuerlich-frischen Geschmack einen wunderbaren Kontrast als Zugabe auch zu herzhaften Speisen.
Wie magst du deinen Granatapfelsirup?
Auf der Webseite von KochDichTürkisch findest du zahlreiche Rezepte, die anregen und Lust darauf machen, die Köstlichkeit einmal auszuprobieren. Zum Beispiel im türkischen Bulgursalat mit Bulgur (vorgekochter Hartweizen) als Hauptbestandteil, Gavurdağı salatası ~ Löffel-Salat, Muhammara ~ Paprika-Walnuss-Creme, das besonders im Ramadan beliebte Milchdessert güllaç, nar ekşili tavuk sote ~ Sautiertes Huhn mit Granatapfel, oder herzhaftes Soğan kebabı ~ Kebap mit gerösteten Zwiebeln und viele andere mehr.
Habt ihr selbst Rezepte, die ihr gern mit anderen teilen möchtet? Orkide und Orhan Tançgil, die Betreiber von KochDichTürkisch, freuen sich immer über leckere Neuzugänge.
Hergestellt zu 100 %Bio ohne Zucker und Aromen
Granatapfelsirup aus dem Shop von KochDichTürkisch besteht aus nichts als schonend gepressten Saft dieser Frucht. Hier findet ihr keinen Sirup, der mit Zucker oder Aromen angereichert wurde, sondern nur solchen, der die Bezeichnung „100 Prozent Bio“ auch verdient. Die Herstellung geschieht in jeder Phase von Hand und ist recht einfach erklärt. Ausschließlich die Kerne des Granatapfels (also ohne Schale und Häutchen) werden gepresst, der so gewonnene Saft aus Kernpressung wird auf geringer Hitze langsam geköchelt, bis er am Ende die Konsistenz eines Sirups bekommt. Der wiederum schmeckt grundsätzlich süßlich-sauer und durch das Holzfeuer leicht und angenehm rauchig. Das Aroma kann jedoch je nach Anbaugebiet und klimatischen Verhältnissen variieren.
Granatapfelsirup online kaufen. Finde bei KochDichTürkisch deinen Favoriten
Bist du in der türkischen Küche neu unterwegs? Dann bestelle bei KochDichTürkisch zunächst Granatapfelsirup in praktischen 250ml-Flaschen. Hast du deinen Favoriten im Shop gefunden, kannst du gern auf die 500ml-Flasche umsteigen. Nach Lieferung an deine Adresse solltest du den Sirup immer im Kühlschrank lagern und vor Gebrauch schütteln, damit sich der dicke Saft verflüssigen kann. Die Familie Tançgil kooperiert seit vielen Jahren schon mit Herstellern von Granatapfelsirup, die ihr Handwerk seit Generationen betreiben. Auch bei vielen anderen Produkten, die ihr im Shop von KochDichTürkisch kaufen könnt, setzt man auf jahrelange Beziehungen und oft auf Freundschaften, die so entstanden sind. Einmal im Jahr fahren Orkide und Orhan Tançgil in die Türkei, diese Reisen stehen stets unter dem Motto SchmeckDichTürkisch.
Bei KochDichTürkisch lebt die traditionelle Küche. Buche deinen Termin in der Kochschule Düsseldorf
Dabei holen sich die Düsseldorfer neue Anregungen für authentische Produkte und Rezepte zum Beispiel mit Granatapfelsirup. Welche Köstlichkeiten schaffen es in den Shop und den Verkauf im Ladenlokal in der Flurstraße im Düsseldorfer Stadtteil Flingern? Das ist stets eine spannende, aber auch schwierige Entscheidung, denn im Vorfeld kann niemand hundertprozentig sicher sein, was am Ende bei Kunden gut ankommt. Hinter allem steht bei KochDichTürkisch die Grundidee, traditionelle türkische Küche in Deutschland populär zu machen und authentische Produkte anzubieten.
Dass er selbst einmal TV-Koch, Kochbuchautor und Botschafter für die türkische Küche werden würde, ahnte Orhan Tançgil zunächst nicht. Den zunächst studierte er Media Publishing in Stuttgart und arbeitete einige Jahre in seinem Beruf bevor er sich der türkischen Küche zuwandte . „Es war der Heißhunger auf das Mama-Essen, das mich zum Kochen brachte“, sagt Orhan.
Und so wurde aus einem Hobby ein Berufung und ein Geschäft, das weit über Düsseldorf hinaus bekannt und beliebt ist. Stark gefragt ist zum Beispiel
die türkische Kochschule in Düsseldorf mit großzügigem Fabrik-Loft-Flair, an deren Kursen du in Präsenz oder online teilnehmen kannst.
Pingback: Oliven, Olivensalat, Salat, Sommer, Selbsteingelegte Oliven
Pingback: Kısır ∼ Türkischer Bulgursalat ~ Rezept & Video | KochDichTürkisch
Pingback: Reissalat mit buntem Gemüse | Genusslieben.de
Pingback: „Ich packe meinen Koffer“ auf Türkisch
Pingback: Quinoa-Linsen-Salat mit Kichererbsen und Cranberries | Genusslieben.de
Pingback: Linsen-Bulgur-Salat mit Cranberries | Genusslieben.de