Padişah Hoşafı
Eşek hoşaftan ne anlar oder “Was versteht der Esel von der Kaltschale”. Wenn man so will, handelt es sich hier um die Helal-Version des Sprichworts “Perlen vor die Säue werfen“. Dieser humorvolle Spruch richtet sich an Leute, die die Kaltschale nur austrinken und die leckeren Früchte stehen lassen.
Für mich hat die Kaltschale aus trockenen Früchten einen gewissen Retrocharme, den ich nicht missen möchte. Hoşaf wird schon seit Jahrhunderten als natürliches Erfrischungsgetränk in anatolischen Breitengraden serviert. Die Kaltschale gibt es in unendlichen Variationen. Diese Variation “Kaltschale für den Sultan” ist etwas aufwendiger. Für die klassische Variante nimmt man einfach die Grundzutat aus Wasser, Zucker und Gewürznelken und fügt nach eigenem Gusto 1- 2 Sorten an Trockenobst hinzu, lässt sie 5- 10 Minuten köcheln und fertig ist der hoşaf . Die Kaltschale werden gerne als kalte Beilage in einer separaten Schale zu heißen Teigwaren, wie Nudeln serviert.
Da sie aus einer Schale getrunken und ausgelöffelt wird, wird hoşaf in Kochbüchern oft auch als Getränk aufgeführt. Wer nicht wie ein unentschlossener Esel dastehen möchte, sollte jedoch die Kaltschale nicht nur trinken, sondern tatsächlich die Früchte probieren. Es lohnt sich! ;)
Hier unsere empfohlenen Produkte dazu
Rezept für Padişah Hoşafı ~ Kaltschale
Padişah Hoşafı – “Kaltschale für den Sultan”
Zutaten
1 l Wasser
80 g Zucker
½ St Bio-Orangenschale
100 g getrocknete Aprikosen entsteint, halbiert oder geviertelt
80 g getrocknete Feigen halbiert oder geviertelt
80 g getrocknete Pflaumen entsteint, halbiert oder geviertelt
60 g Rosinen (Korinthen, Sultaninen) mit oder ohne Kern
10 g Mandeln
10 g Pistazienkerne
Zubereitung
- Wasser, Zucker, Orangenschale, Gewürznelken und Feigen zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Die übrigen Zutaten dazu geben, weitere 5 Minuten bei leichter Hitze köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen, Gewürznelken herausnehmen, abkühlen lassen und kalt als Beilage oder als Erfrischungsschale für Zwischendurch servieren.
Afiyet olsun!
Tipps & Hinweise
Nährwerte
Unsere Bücher und weitere Zutaten findet ihr übrigens in unserem Onlineshop.
Wenn ihr mehr über die türkische Kultur erfahren möchtet oder türkische Rezepte zum Nachkochen sucht, findet ihr hier unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram. Alle diese Produkte findet ihr auch in unserem Ladenlokal in Düsseldorf.
Pingback: Eine kulinarische Lesung zum Weltfrauentag in Solingen, WDR war live dabei
Pingback: Türkischer Adventskalender mit 24 Rezepten – KochDichTuerkisch