Grüne Bohnen in Olivenöl
Wenn man frische grüne Bohnen und aromatische Tomaten zur Hand hat, kann man im Handumdrehen diese leckere Speise auf den Tisch zaubern. Zeytinyağlı taze fasulye – Grüne Bohnen in Olivenöl gibt es bei uns immer im Sommer, wenn Mama vom Markt mit ganz vielen Tüten nach Hause heimkehrt. Einmal gekocht, kann man es warm oder kalt als Beilage mehrere Tage lang genießen. Meist schmeckt es kalt ab dem nächsten Tag noch besser, weil das Gemüse dann richtig durchgezogen ist. Übrigens richtig frische Bohnen sind sehr knackig und brechen, wenn man sie biegt. Die entstandene Bruchstelle sollte ebenfalls grün und saftig sein.
Rezept für Grüne Bohnen in Olivenöl
Zeytinyağlı Taze Fasulye – Grüne Bohnen in Olivenöl
Zutaten
1 St Zwiebel/n klein gewürfelt
4 St Tomate/n gehäutet und gewürfelt
1 EL salça (gewürztes Tomaten-, Paprikamark)
1 TL Zucker
150 g warmes Wasser (kochendes, heißes Wasser)
1 Prise Salz
5 EL Natives Olivenöl Extra
Zubereitung
- Die Bohnen waschen, einfach auf beiden Seiten die Enden abschneiden und ggf. die an der Bohne entlang laufenden Fäden entfernen, in 4- 5 cm lange Stücke schneiden.
- In einem Topf die Zwiebeln mit etwas Olivenöl und Zucker anbraten bis sie glasig sind. Anschließend die Tomaten, das salça und die grünen Bohnen zugeben.Wasser hinzufügen, kurz bei erhöhter Hitze mit geschlossenem Deckel aufkochen lassen, dann Temperatur runter und leicht köcheln lassen. Bis die Bohnen ihre Farbe verändern, zwischendurch Topf rütteln, aber auf keinen Fall rühren.
- Topf beiseite stellen und abkühlen lassen. Erst danach umfüllen und in den Kühlschrank stellen. Kurz vor dem Servieren nochmal einige Tropfen kaltgepresstes Olivenöl darübergießen.
Tipps & Hinweise
Video
Nährwerte
Empfohlene Produkte
-
ÖNCÜ ~ Paprikamark mild oder scharf ~ biber salça 370g | 700g GlasProdukt im Angebot€ 5,49 – € 5,99
Unsere Bücher und weitere Zutaten findet ihr übrigens in unserem Onlineshop.
Wenn ihr mehr über die türkische Kultur erfahren möchtet oder türkische Rezepte zum Nachkochen sucht, findet ihr hier unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram. Alle diese Produkte findet ihr auch in unserem Ladenlokal in Düsseldorf.
Dieses Rezept ist aus unserem 1. Buch SOFRAlar (typisch türkisch tafeln).
>>> Noch über 400 Rezepte in unseren Büchern im Shop. <<<
Pingback: #projectasiafood – Die asiatische Küche kennenlernen. | Leben mit Untertiteln