Eine große deutsche Supermarkt-Kette hat diese Woche einen Werbeflyer mal wieder in zig tausende deutsche Haushalte geschickt. Im mittleren Teil ist der Fokus auf Internationale Spezialitäten und aktuell ist die Türkei das Objekt der Begierde. Leider sind da ein paar Lebensmittel die nicht typisch türkisch sind.
UKALA-modu | Der Klugscheißer Modus
Mit dieser Thema beginnen wir nun unsere Reihe im **UKALA-modu | Der Klugscheißer Modus**. Wir wissen es einfach besser. Wir recherchieren wie verrückt nach den ursprünglichen Rezepten, nach den idealen Zutaten, testen uns nen Wolf, damit die türkischen Speisen auch wie bei Mama schmecken. Das haben wir uns als Aufgabe gegeben! …und dann werden so Halbwahrheiten verbreitet… das können wir nicht mehr zulassen!!
1. Couscous ist nicht Bulgur
Rechts oben mittig findet man einen Couscous-Schachtel als typisch türkische Zutat. Bei unseren Recherchen in türkischen Büchern oder Blog findet man Couscous nur bei „exotischen” Gerichten die aus der indischen Küche kommen, aber nicht in der türkischen Küche! Bei uns wird überwiegend Bulgur verwendet. In verschiedenen Formen, Mahlgraden und Helligkeiten. Details zum Unterschied zwischen Bulgur & Couscous findet ihr hier.
2. Ajvar ist nicht Salça
Wie kommt man auf die Idee Ajvar als Kochzutat zu präsentieren? Das Mus aus Paprika und Auberginen kommt vom Balkan und wird dort zu deftigen Speisen als Beilage gereicht bzw. auch als Brotaufstrich verwendet. Hier wird es wohl eher verwechselt mit unserem Salça, denn in türkischen Rezepten wird es so gelistet. Übersetzt man es auf deutsch steht da „Paprikamark” und die Produkt-Einkäufer der Supermarkt-Kette recherchieren danach und finden Ajvar… ach je. Einfach mal fragen kann da schon helfen… oder?!
3. Biavi Nudeln nie gehört
Was ist denn das für eine Übersetzung? Natürlich sind die Italiener die Meister der Nudelproduktion. Keine Frage. Aber die hier gezeigten „arpa şehriye“ verwenden wir in Suppen oder auch im Reis. Genauso wie in der griechischen Küche. Sucht man diese Nudeln im Supermarkt oder im Internet muss man nach „Risoni“ oder „Kritharaki“ schauen. Biavi findet man nicht!
Wo kann man die richtigen Zutaten kaufen?
Einfach mal zum Türken an der Ecke gehen. Da gibt es eine riesige Auswahl an Bulgur, Hülsenfrüchten und Salça. Beraten tun euch die Mitarbeiter auch immer gerne und vielleicht verraten sie euch auch ein Mama-Rezept. Außerdem könnt ihr auch einige Produkte bei uns im Online-Shop kaufen:
- Bulgur
- Salça
- Kichererbsen
- Granatapfelsirup
Zum Shop & Blog – Koch Dich Türkisch
Weitere Beiträge zu Couscous, Bulgur und Co. findet ihr in unserem Blog.
Wenn ihr mehr über die türkische Kultur erfahren möchtet oder türkische Rezepte zum Nachkochen sucht, findet ihr hier unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram. Alle diese Produkte findet ihr auch in unserem Ladenlokal in Düsseldorf.