steak mit granatapfelsirup 16

Rindersteak mit frischen Aprikosen und Granatapfelsauce ~ Rezept

Rindersteak mit frischen Aprikosen und Granatapfelsauce

Manchmal braucht es nur ein gutes Stück Fleisch, ein bisschen frisches Obst – und ein paar ehrliche Zutaten – für ein Essen, das alle begeistert. Dieses Rindersteak mit Aprikosen (alternativ Feigen, Nektarinen oder Pflaumen) ist so ein Gericht. Es ist schnell gemacht, wirkt elegant und bringt mit seiner süß-säuerlichen Sauce das gewisse Etwas auf den Teller.

Um das Gericht noch aufregender zu gestalten, kann man verschiedene Gewürze und Kräuter hinzufügen. Zum Beispiel passt Rosmarin hervorragend zu Rindersteak und gibt dem Gericht eine aromatische Note. Auch eine Prise Kreuzkümmel kann eine interessante Geschmacksrichtung hinzufügen, die harmonisch mit der Süße der Aprikosen harmoniert.

Die Kombination von frischem Obst und herzhaftem Fleisch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Aprikosen sind reich an Vitaminen und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken. Diese Nährstoffe sind besonders wichtig für die Gesundheit, und sie tragen dazu bei, das Gericht nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft zu machen.

Traditionelle Zubereitungsmethoden sind oft die besten. Wenn Sie keinen Zugang zu frischen Aprikosen haben, können Sie auch getrocknete Aprikosen verwenden. Diese sollten jedoch vorher eingeweicht werden, um ihnen wieder etwas Feuchtigkeit zu geben. Dies verbessert nicht nur die Textur, sondern verstärkt auch den Geschmack der Früchte, wenn sie in die Sauce integriert werden.

Die Inspiration dafür stammt von Orhan, der das Rezept mit Granatapfelsirup (nar ekşisi) verfeinert. In seiner Familie wurde schon immer gerne mit frischen Aprikosen gekocht, besonders im Sommer, wenn sie Zuckeraprikosen direkt vom Markt holen konnten.

Früher haben viele Mütter in Anatolien zum Anbraten eine einfache Mischung aus Butter und raffiniertem Olivenöl verwendet – für Geschmack und Hitzestabilität. Eine Praxis, die heute fast in Vergessenheit geraten ist. Stattdessen hielt in den 1950er Jahren mit dem Marshall-Plan auch Margarine Einzug in viele Küchen. Unter dem Deckmantel der Modernisierung wurde Olivenöl und Butter in vielen Haushalten verdrängt – dabei war Margarine ursprünglich ein industriell gefertigtes Ersatzprodukt.

Ein weiteres spannendes Element, das Sie hinzufügen können, sind Nüsse. Geröstete Mandeln oder Walnüsse bieten einen knusprigen Kontrast zur zarten Textur des Rindersteaks und der saftigen Aprikosen. Diese Kombination sorgt für eine perfekte Balance der Aromen und macht das Gericht noch interessanter.

Aber gute Küche braucht keine Ersatzstoffe. Für Aroma und Geschmack greifen wir lieber zurück auf das, was schon unsere Großmütter genutzt haben: Butter und Olivenöl – ehrlich, unverfälscht, hausgemacht.

Sie bestehen aus einer Mischung verschiedener Öle und sollen laut Hersteller perfekt zum Braten geeignet sein. Da wir dieses Rezept schon länger mit Euch teilen wollten, haben wir es als perfektes Test-Rezept ausgesucht :). Wie viele ja schon wissen, kann man Butter nicht zum Anbraten verwenden. Butter gibt Fleisch, Gemüse und Saucen aber viel Aroma, weshalb man es oft zum Schluss in die Pfanne zum Angebratenen gibt, um den Geschmack abzurunden.

Rezept: Nar ekşili ve kayısılı bonfile – Rindersteak mit frischen Aprikosen und Granatapfelsauce

Zutaten (für 2- 4 Personen)

Um das Steak perfekt zu machen, achten Sie darauf, es nach dem Anbraten ruhen zu lassen. Dies ermöglicht es den Säften, sich gleichmäßig im Fleisch zu verteilen, was zu einem saftigeren Stück Fleisch führt. Die Ruhezeit sollte mindestens 5 bis 10 Minuten betragen. Währenddessen können Sie die Sauce und die Beilagen vorbereiten.

Für das Steak

  • 300- 400 g Rindersteak
  • Salz und Pfeffer (frisch gemahlen) zum Abschmecken
  • frisch gemörsertes Piment
  • 1 EL Butter + 1 EL raffiniertes Olivenöl

Für die Aprikosen oder Feigen:

  • 6- 7 reife Zuckeraprikosen entkernt (oder 3 reife Feigen) gewaschen und geviertelt
  • 2 EL guter Granatapfelsirup (Nar Ekşisi) (alternativ 2 EL Aceto balsamico, 1 TL Honig und etwas Zitronensaft)
  • frisch gemahlenes Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung

  1. Fleisch vorbereiten:
    Steak mit Salz, Pfeffer und Piment würzen. Dann bei 90–100 °C im Ofen garen, bis es eine Kerntemperatur von ca. 60 °C erreicht hat (Bratenthermometer empfohlen). Diese Methode nennt sich Rückwärtsbraten.
  2. Scharf anbraten:
    In einer Pfanne Butter und Olivenöl erhitzen und das vorgegarte Steak kurz und kräftig anbraten. Danach bei mittlerer Temperatur auf den gewünschten Garpunkt bringen (rosa, medium, durch…). Kurz ruhen lassen.
  3. Früchte sautieren:
    In derselben Pfanne die vorbereiteten Aprikosenschnitze (oder andere Früchte) 1–2 Minuten anbraten, mit Granatapfelsirup ablöschen, vorsichtig schwenken und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.
  4. Anrichten:
    Steak aufschneiden, mit den Früchten und der Sauce anrichten. Sofort servieren.

Afiyet olsun!

Ein Rezept mit Tradition, mit Charakter – und ohne Industriefett. Denn manchmal ist „hausgemacht“ eben nicht nur besser, sondern auch ein Stück Küchenwiderstand.

Die Zubereitung des Steaks ist entscheidend, um den vollen Geschmack zu entfalten. Wenn Sie ein Bratenthermometer verwenden, stellen Sie sicher, dass die Kerntemperatur die gewünschte Garstufe erreicht. Für medium-rare liegt dies bei etwa 55–60 °C. Diese Technik hilft, die Zartheit des Steaks zu bewahren und macht es besonders schmackhaft.

Die Kombination aus süßen und herzhaften Aromen macht dieses Gericht zu einem unvergesslichen Erlebnis. Servieren Sie es mit einem Glas Rotwein, der die Aromen des Steaks und der Aprikosen ergänzt. Ein fruchtiger Merlot oder ein vollmundiger Cabernet Sauvignon würden sich hervorragend eignen und das Geschmackserlebnis abrunden.

Für eine komplette Mahlzeit können Sie das Gericht mit einer Beilage aus gebratenem Gemüse oder einem frischen Salat kombinieren. Dies sorgt für einen zusätzlichen Crunch und bringt Farbe auf den Teller. Auch ein einfaches Kartoffelpüree oder Couscous kann eine schmackhafte Ergänzung sein und rundet das Gericht ab.

Kommentar verfassen

Warenkorb
Merhaba, was magst du wissen?
sÜpört
Chatbot Image Lass uns türkisch kochen – was magst du wissen? Wir sind hier noch etwas in der Beta-Phase, daher entschuldige bitte, wenn nicht sofort die perfekte Antwort kommt. Auf jeden Fall hilfst du uns mit deinen Fragen und Wünschen diesen Dienst zu verbessern. Dankeşön — Hinweis: Für konkrete Termin-Anfragen oder Infos zu deiner Bestellung bitte per Mail an support@kochdichtuerkisch.de

Da der Bot mit künstlicher Intelligenz arbeitet, kann er Fehler machen. Überprüfen Sie wichtige Informationen.

Hol dir den Newsletter

5%

RABATT

zur Warteliste anmelden Wir informieren dich sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Bitte gib unten deine gültige E-Mail-Adresse an.
Was Unsere Kunden Sagen
1379 Rezensionen