Kumpir - die türkische Backkartoffel

*Kumpir* ~ die türkische Backkartoffel ~ Rezept & TV

Die türkische Backkartoffel

Die türkische Backkartoffel Kumpir ist noch gar nicht so lange in der türkischen Küche vorhanden. Erst Ende der 1980er kam sie über den Balkan nach Anatolien und das perfekte Kumpir-Rezept entstand. Natürlich gab es zwar die Kartoffel schon länger in der Türkei, jedoch ist die Verwendung als Backkartoffel eher aus der jüngeren türkischen Streetfood-Kultur. Die Kartoffel kam mit der Ausweitung des Osmanischen Reiches erst gegen 1869, als wohl letztes europäisches-asiatisches Gebiet in den Genuss der Kartoffel – ohne den üblichen Umweg über die botanisch-medizinischen Gärten oder Küchengärten. Der feldmäßige Anbau der Krumbeere (der Mais wurde schon 1574 in der Türkei und am oberen Euphrat angebaut!) wurde sogar vom deutschen Wissenschaftler Dr. Hermann im Jahre 1895 in der Gegend von Adapazarı angestoßen. Auch heute wird noch vorwiegend Saatgut von deutschen und holländischen Kartoffeln angebaut. Ein anderer türkischer Name für den Erdapfel ist auch “yer armudu” – also Grundbirne (wie hier in Deutschland mancherorts auch genannt). 

Egal in welcher türkischen Stadt, es gibt immer einen Kumpir-Laden der die unzähligen Toppings wie z.B. Turşu, Kohl, Sucuk, Cremes, russischen Salat und und und auf die gebackene Knolle formschön platziert. Sollte man auf jeden Fall vor Ort mal probieren oder einfach selber machen. Hier findet ihr das Rezept dazu ;)

Rezept für Kumpir

Kumpir - die türkische Backkartoffel

Kumpir – die türkische Backkartoffel

Orhan
Kumpir ist ein typisches türkisches Streetfood. Es ist eine Art türkische Ofenkartoffel die aufgeschnitten und mit Butter sowie Käse vermengt. Danach bekommt die Folienkartoffel reichlich Toppings. Diverses Gemüse, Würstchen, Salat, Cremes und Dips oder auch Oliven, Feta und eingelegtes. Erlaubt ist worauf man Lust hat und was schmeckt. Was will man mehr?
5 von 7 Bewertungen
Vorbereitungszeit 2 Stunden
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gericht Hauptgericht, Snack, Kleinigkeit, Street Food
Land, Region, Stadt Türkei
Portionen 4 Personen
Kalorien 7 kcal

Zutaten
  

Nach Belieben

  •  
    etwas verschiedene Salate, Saucen, Ketchup, Mayonnaise, Dips oder Cremes, Oliven, Weißkäsewürfel (Feta), sucuk, etc.

Zubereitung
 

  • Die Kartoffeln gut waschen, trocken tupfen mit einer Gabel mehrmals einstechen. Mit etwas Öl einreiben, in Alufolie wickeln, auf ein Blech geben und auf mittlerer Schiene bei 180 °C etwa 1,5- 2 Stunden garen, bis sie weich sind. Je nach Größe variiert die Zeit.
  • In der Zwischenzeit das jeweilige Gemüse garen und klein schneiden. Oder die Salate und Saucen zubereiten die man verwenden möchte.
  • Fertig gegarte Kartoffeln aus der Folie wickeln. Längs auf-, aber nicht durchschneiden. Mit einer Gabel das Kartoffelinnere lockern, etwas Butter, Salz und kaşar-Käse dazugeben, gut vermengen. Am Tisch nach Belieben mit den restlichen Zutaten und Saucen belegen.

Tipps & Hinweise

Tipp: Zum Kumpir Rezept passt wunderbar der rus salatası, Haydari oder Bulgursalat (kısır).

Video

Nährwerte

Portion: 200gKalorien: 7kcalKohlenhydrate: 1gProtein: 1gFett: 1gGesättigte Fettsäuren: 1gCholesterin: 1mgNatrium: 102mgZucker: 1gKalzium: 4mg
Schon gekocht? Dann zeig es uns!Instagram @kochdichtuerkisch & hashtag #kochdichtürkisch
Gefällt Euch das Rezept?Pinterest @kochdichtuerk oder hashtag #KochDichTürkisch!

Hier unsere empfohlenen Produkte dazu

Unsere Bücher und weitere Zutaten findet ihr übrigens in unserem Onlineshop.

Wenn ihr mehr über die türkische Kultur erfahren möchtet oder türkische Rezepte zum Nachkochen sucht, findet ihr hier unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram. Alle diese Produkte findet ihr auch in unserem Ladenlokal in Düsseldorf.

Weitere Themen mit Kumpir

  • Unsere Freunde von KuKü haben auch mal Kumpir gemacht. Schaut mal hier.
  • Für die Fußball-EM 2016 haben wir für das Spiel Türkei-Tschechien die Kumpir-Variante mit Rus salatası (russischer Kartoffelsalat) angerichtet.
Kumpir - die türkische Backkartoffel
Kumpir – die türkische Backkartoffel

About The Author

Warenkorb