Die türkische Backkartoffel
Die türkische Backkartoffel Kumpir ist ein relativ junges Gericht in der türkischen Küche. Erst Ende der 1980er-Jahre gelangte sie über den Balkan nach Anatolien, wo das perfekte Kumpir-Rezept seinen Feinschliff erhielt. Natürlich war die Kartoffel bereits vorher in der türkischen Küche bekannt, doch ihre Verwendung als gefüllte Backkartoffel ist ein Produkt der modernen Streetfood-Kultur.
Die Kartoffel selbst erreichte die Region erst vergleichsweise spät. Mit der Ausdehnung des Osmanischen Reiches kam sie um 1869 als eines der letzten europäischen und asiatischen Gebiete in den Genuss der Knolle – und das ohne den Umweg über botanische oder medizinische Gärten, wie es in anderen Regionen oft der Fall war. Der feldmäßige Anbau begann erst 1895, initiiert durch den deutschen Wissenschaftler Dr. Hermann in der Region um Adapazarı. Auch heute noch stammen die meisten Saatkartoffeln aus Deutschland und den Niederlanden. Ein weniger bekannter türkischer Name für die Kartoffel ist übrigens yer armudu – also „Grundbirne“ (ähnlich wie der Begriff „Erdapfel“ in Süddeutschland und Österreich).
Egal in welcher türkischen Stadt man sich befindet – Kumpir gibt es überall! In den zahlreichen Kumpir-Läden werden die heißen und cremigen Backkartoffeln mit unzähligen Toppings serviert:Turşu, knackiger Rotkohl, würzige Sucuk, cremige Saucen, russischer Salat und vieles mehr. Wer in der Türkei ist, sollte sich dieses Geschmackserlebnis nicht entgehen lassen – oder es einfach selbst zu Hause ausprobieren!
Inhaltsverzeichnis
👉 Hier findet ihr das Rezept dazu! 😉
Rezept für Kumpir
Kumpir – die türkische Backkartoffel
Ingredients
4 St Kartoffel/n Groß, ca. 350- 400g festkochend z.B. Sorte Annabelle
1 EL Speiseöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
1-2 TL Butter
1 Prise/n Salz
2 EL kaşar-Käse (milder türkischer Schnittkäse) gerieben
etwas geschnittenes Gemüse (eventuell vorher blanchiert oder gegart)
etwas Maiskörner
etwas kleine eingelegte Gurken (turşu)
Nach Belieben
Zubereitung
- Die Kartoffeln gut waschen, trocken tupfen mit einer Gabel mehrmals einstechen. Mit etwas Öl einreiben, in Alufolie wickeln, auf ein Blech geben und auf mittlerer Schiene bei 180 °C etwa 1,5- 2 Stunden garen, bis sie weich sind. Je nach Größe variiert die Zeit.
- In der Zwischenzeit das jeweilige Gemüse garen und klein schneiden. Oder die Salate und Saucen zubereiten die man verwenden möchte.
- Fertig gegarte Kartoffeln aus der Folie wickeln. Längs auf-, aber nicht durchschneiden. Mit einer Gabel das Kartoffelinnere lockern, etwas Butter, Salz und kaşar-Käse dazugeben, gut vermengen. Am Tisch nach Belieben mit den restlichen Zutaten und Saucen belegen.
Tipps & Hinweise
Video
Nutrition
Weitere Themen mit Kumpir
- Unsere Freunde von KuKü haben auch mal Kumpir gemacht. Schaut mal hier.
- Für die Fußball-EM 2016 haben wir für das Spiel Türkei-Tschechien die Kumpir-Variante mit Rus salatası (russischer Kartoffelsalat) angerichtet.
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!
