Ramadan Ratgeber: Das kleine 1×1 der Fastenzeit
Bald beginnt wieder die Fastenzeit Ramadan (auf Türkisch Ramazan) – Daher hier ein kleiner Ramadan Ratgeber für die Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Weltweit verzichten gläubige Muslime während des Fastenmonats Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Speisen und Getränke. Da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet, fällt Ramadan jedes Jahr in eine andere Zeit und dauert 29 bis 30 Tage. Daraf folgt das dreitägige Ramadanfest (Arabisch Idul Fiti oder auf Türkisch Ramazan Bayramı).
Für Muslime ist dieser Monat eine besonders spirituelle Zeit, die eigene Beziehung zu Gott zu reflektieren. Ziel am Ende des Monats ist es, ein „besserer Mensch“ zu werden.
Ramadan Ratgeber: Hier die wichtigsten Infos in Kürze
- Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang ist Essen, Trinken und Rauchen untersagt.
- Muslime sollten im Ramadan fasten, viel beten, ältere Menschen besuchen und für wohltätige Zwecke spenden.
- Von der Fastenpflicht ausgenommen sind Reisende, Kinder, Altersschwache, Kranke, Schwangere und stillende Mütter befreit.
- Menschen mit einer anstrengenden Arbeit müssen während des Ramadan nicht fasten.
Das Arbeits- und Alltagsleben in Deutschland nimmt seinen gewohnten Lauf, obwohl eine Mehrheit der muslimischen Bevölkerung fastet – Was also kann jeder persönlich für einen respektvollen Umgang miteinander tun:
- Signalisiert muslimischen Freunden, Kollegen, Nachbarn und Bekannten eure Anerkennung, indem ihr ihnen eine „gesegnete Fastenzeit“ oder „schönen Ramadan“ wünscht. Positive und anerkennende Worte werden sehr gerne angenommen. Aber bitte keine Mitleidsbekundungen, schließlich fastet jeder freiwillig!
- Ladet Freunde zum Ramadan-Fastenbrechen (İftar) ein oder lasst Euch einladen. Es ist eine gute Gelegenheit, sich näher zu kommen und diese besinnliche Zeit aus erster Hand zu erleben. Keine Angst! – Ihr müsst selbst nicht fasten, um an einem İftar-Essen teilzunehmen. Alkohol ist in der gesamten Fastenzeit jedoch ein Tabu. Daher eignen sich Süßes oder Blumen als Gastgeschenk besser als eine Flasche Wein.
- Natürlich geht das Arbeits- und Alltagsleben ganz normal weiter. Deshalb muss sich keiner Unwohl fühlen in Gegenwart von Fastenden etwas zu essen oder zu trinken.
Wir wünschen allen einen fröhlichen Ramadan! :)

Alles über den Ramadan: Rezepte, Geschichten & Kultur
Hier findet ihr einige Produkte in unserem Shop die beim Fastenbrechen nicht fehlen sollten:
Rezepte und Aktionen zum Ramadan in den letzten Jahren
Seit vielen Jahren sammeln wir Infos, Tipps und Rezepte zum Fastenmonat Ramazan hier auf unserem Blog. Alle Jahre könnt ihr hier in der Übersicht direkt anklicken.

Das wichtigste Buch zum Ramadan ist unser BAYRAM Kochbuch. Es enthält ein eigenes Kapitel mit Rezepten, Geschichten und Hintergrundinfos zum Fastenmonat. Außerdem sind auch alle anderen Festtag beschrieben und mit traditionellen wie auch raffinierten Rezepten beschrieben.
Bayram Grußkarten (digital)
einfach anklicken und auf das Handy laden. Anpassen und verschicken.


In diesem Sinne wünschen wir allen einen fröhlichen Ramadan und hoffen unser Ramadan Ratgeber hat euch weitergeholfen!
Leckeres Essen macht glücklich & dieses Glück könnt ihr teilen.
Du liebst die türkische Küche genauso wie wir? Dann teile, bewerte & kommentiere dieses Rezept!
Lass uns zusammen die Köstlichkeiten und die Kultur weitergeben.
Sharing is caring – Çok teşekkürler!
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!