Einfach & köstlich mit Björn Freitag ~ WDR ~ türkische Heimatküche
Vor wenigen Wochen haben wir einen Anruf von einem Mitarbeiter der Sendung »Einfach & köstlich« mit Björn Freitag bekommen. Sie haben angefragt, ob ich mit Björn zusammen ein kleines Menü zubereiten möchte. Thema der Sendung: traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat, also Heimatküche. Da ich die Sendung, bzw. Björn Freitag sehr schätze, fiel mir die Entscheidung natürlich ziemlich leicht. :)
Mit viel Vorfreude und nach reichlicher Überlegung hab ich mich für den »süßen Lamm-Eintopf« und einen »schnellen und aromatischen Tomatensalat« entschieden. Das dritte Gericht wurde dann spontan als Crossover mit den vorhandenen Zutaten zubereitet – was uns sehr gut und wirklich köstlich gelungen ist: »Knusprige Börekstangen mit Fruchtfüllung«. Die Rezepte dazu findet ihr selbstverständlich weiter unten.
Für mich war es eine große Freude mit Björn kennenzulernen und mit ihn zu kochen. Ein sympathischer Koch und Teamplayer, der sich gut mit der Küche NRWs auskennt – der leckere Möhreneintopf mit Kalbsfrikadellen waren einfach Spitze! 🤩
Verwendeter Wein und weitere Zutaten
Zur Aufzeichnung der Sendung habe ich einen tollen türkischen Rotwein von Vinkara – die autochthone türkische Rebsorte: Kalecik Karası –, das aromatische Olivenöl aus den Nordägäis [sejtinn] und unser leckeres Granatapfelsirup (bzw. Granatapfeldicksaft) [narr] und eine Packung dreieckige Yufka-Teigblätter mitgenommen. Alles Dinge die aus meiner Sicht sehr hochwertig oder sehr wichtig für die Zubereitung sind. Der Wein und das Olivenöl haben Björn wirklich gut geschmeckt :)
Video zur Sendung: Einfach & köstlich mit Björn Freitag
Für alle die die Sendung verpasst haben noch der Link zur Sendung in der Mediathek. Hier noch einige Fotos die während der Aufzeichnung in Köln entstanden sind.




Rezept: Kuzu Mutancana ~ Süßer Lamm-Eintopf
Der Lammeintopf ist Teil der vielfältigen und wundervollen osmanischen Küche. Fleisch, also Herzhaftes mit Trockenfrüchten und Nüssen zu kombinieren, war eines der herausragenden Merkmale osmanischer Kochkultur. Nur die besten und edelsten Zutaten wurden für die Zubereitung der Gerichte verwendet, um den Sultan und seine Familie zu entzücken. Butterzartes Lammfleisch mit dem samtigen Sud aus Trockenfrüchten und Mandeln: unvergleichlich lecker! Dazu kann ein einfacher Reis serviert werden – muss aber nicht.
Kuzu mutancana – Süßer Lammeintopf
Zutaten
600 g Lammfleisch aus der Keule in 2-3cm große Stücke geschnitten
1 EL Butter
1 EL Natives Olivenöl Extra riviera
2 St Zwiebel/n geschält und klein gewürfelt
1 TL Weißweinessig
1 TL Salz
½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
½ TL Sumach (sumak)
200 ml Wasser (oder Fleischbrühe) warm
50 g Mandeln geschält
50 g getrocknete Pflaumen grob gewürfelt
50 g getrocknete Aprikosen grob gewürfelt
30 g Rosinen (Korinthen, Sultaninen)
1 St Frühlingszwiebel/n gesäubert und in dünne Scheiben geschnitten
Zubereitung
- Butter und Öl in einem beschichteten Topf erhitzen, Lammfleisch hinzugeben und 2–3 Minuten nur durch leichtes Schwenken von allen Seiten heiß anbraten. Hitze reduzieren, weitere 5–6 Minuten anbraten und gelegentlich rühren.
- Die Zwiebeln zum Fleisch geben und andünsten. Essig, Honig und Gewürze ebenfalls hineingeben. Mit warmer Brühe ablöschen und für etwa 20 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen.
- Mandeln in einer trockenen Pfanne anrösten. Mit den Trockenfrüchten zum Fleisch geben, rühren und weitere 8–10 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
- Zum Servieren die Fleischstücke und Trockenfrüchte dekorativ auf dem Teller platzieren. Dann ein wenig Bratensaft darüber gießen, mit Frühlingszwiebeln locker bestreuen.
Tipps & Hinweise
Nutrition
Dazu noch ein Salat – natürlich mit sonnengereiften leckeren und aromatischen Fleischtomaten. In der Türkei schmecken die Tomaten einfach grandios. Er ist angelehnt an die super fein geschnittenen, feurig-scharfen und fruchtigen Antep ezmesi, den Orhan und ich während unserer SchmeckDichTürkisch-Reise in Antakya gegessen haben.
Rezept: Orkide’nin domates salatası ~ Tomatensalat mit Walnüssen und grüner Salsa
Der Tomatensalat ist im Prinzip eine Abwandlung eines Klassikers: Antep Ezmesi ~ Feurig-scharf-fruchtige Gemüse-Salsa. Statt wie im Original alle Zutaten per Hand in winzig kleine Stücke zu schneiden hab ich ihn zu einem schnellen Salat umgewandelt. Aromatische, sonnengereifte Tomaten und ein gutes Granatapfelsirup (Granatapfeldicksaft) sind für das Gelingen unerlässlich! Ansonsten ist er schnell und unkompliziert zuzubereiten.
Orkide’nin domates salatası ~ Tomatensalat mit Walnüssen und grüner Salsa
Zutaten
3-4 Fleischtomate/n ca. xxx g, in dünne Scheiben geschnitten
Für die grüne Salsa
2 Frühlingszwiebel/n abgezogen und mit dem Grün in sehr feine halbe Ringe geschnitten
3-4 Stängel glatte Petersilie mit Stängeln fein geschnitten
2-3 Stängel frische nane-Minze aus dem türkischen Supermarkt, Blätter fein geschnitten
3-6 Walnusskerne grob gehackt
4-6 EL Natives Olivenöl Extra sehr hochwertiges Olivenöl aus der ersten Ernte verwenden
1 EL nar ekşisi (Granatapfelsirup)
½ Bio Zitrone, feiner Abrieb und frisch gepresster Saft
1-2 Prisen kekik (getrocknete Thymian-Oregano-Kräutermischung)
2 Prisen grobes Meersalz
1-2 Prisen frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
- Dünne Tomatenscheiben leicht überlappend auf dem flachen Servierteller anordnen.
- Für die grüne Salsa Grünzeug, Chili, Walnusskerne, Olivenöl, Granatapfeldicksaft, feinen Abrieb sowie etwas Saft einer Zitrone mit den Gewürze verrühren. Alles über die Tomaten verteilen und einige Minuten durchziehen lassen.
Tipps & Hinweise
Alle Zutaten mit einem zirh-Messer (einer Art großes Wiegemesser aus Eisen) extra fein und klein schneiden und auf geröstetem Fladenbrot mit etwas Schafskäse servieren.