Was ist der Unterschied Feta, Hirtenkäse, Schafskäse, Weißkäse?
Was gibt es schöneres als an einem lauwarmen Sommertag einen mediterranen und frischen Wassermelonen-Salat mit Käse, einen überbackenen Schafskäse oder eine leckere Joghurt-Käse-Creme zuzubereiten? Aber welchen Salzlakenkäse sollte man wofür verwenden? Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse, Schafskäse, Ziegenkäse und Weißkäse?
Zuerst müssen wir der Frage nachgehen, was ist Salzlakenkäse? Leider wird der Begriff Salzlakenkäse im deutschsprachigen Raum fälschlicherweise mit dem griechischen Feta gleichgesetzt. Das ist aber nicht richtig. Die Unterschiede versteht man, wenn man sich die Käsesorten genauer ansieht.
Was ist Salzlakenkäse?
Salzlakenkäse (auch Käse in Salzlake) ist ein meist weißer, krümeliger Schnittkäse, der aus verschiedenen Milchsorten (oder Milchmischungen) besteht und in Salzlake reift. Er wird aus verschiedenen Milchsorten oder Milchmischungen hergestellt: Kuhmilch, Schafmilch, Ziegenmilch und seltener aus Büffelmilch. Je nach Milchsorte entspricht sein Fettgehalt 45 % bis 60 % und der Geschmack variiert zwischen salzig-säuerlich, mild, aromatisch bis würzig.
Salzlakenkäse wird traditionell von der Türkei bis auf dem Balkan hergestellt und findet in sehr vielen Rezepten Verwendung. Kein Wunder, diese Käsesorten sind extrem lecker, frisch, aromatisch und manchmal vollmundig cremig.
Der Unterschied Feta, Hirtenkäse, Weißkäse und Schafskäse
Feta Käse
Laut einer EU-Verordnung aus dem Jahr 2002 handelt es sich bei Feta um eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Das bedeutet, die verwendete Milch stammt von Tieren auf dem griechischen Festland (oder der Insel Lesbos) und der Käse ist auf traditionelle Art und Weise hergestellt. Für Feta wird meist Schafsmilch verwendet, allerdings darf bis zu 30 Prozent Ziegenmilch untergemischt sein.
Ziegenkäse und Schafskäse
Diese beiden Sorten Salzlakenkäse sind vorwiegend mit der Milch des jeweiligen Tieres hergestellt. Die verwendete Milch dafür stammt wahrscheinlich nicht aus Griechenland. Geschmacklich sind beide unverkennbar aromatisch-würzig. Schafskäse ist von der Farbe eher weiß, Ziegenkäse oft noch heller.
Hirtenkäse, Balkankäse oder Weißkäse
Salzlakenkäse aus Kuhmilch, ist unter der Bezeichnung Hirtenkäse, Balkankäse oder Weißkäse (wird oft für türkischen beyaz peynir als Übersetzung verwendet) im Handel erhältlich. Der Käse aus Kuhmilch ist meist günstiger und creme bis leicht gelblich in der Farbe. Geschmacklich ist er im Vergleich zu klassischem Feta viel milder.
Balkan, Hirten- oder Weißkäse kann zwar auch aus Schafs- oder Ziegenmilch (oder Milchmischungen) hergestellt sein, die Milch dafür stammt dann aber nicht aus Griechenland. Die Milchsorte muss in Deutschland immer auf der Verpackung deklariert sein.
Kann ich den Unterschied schmecken?
Einige Verbraucher mögen nach eigenen Angaben “den streng würzigen” Geschmack von Ziegen- oder Schafsmilch nicht so gerne. Die sind dann mit dem Käse aus Kuhmilch glücklicher, da er sehr mild schmeckt. Wer aber den aromatisch-würzigen Geschmack von Schafs- oder Ziegenkäse mag, kann für die meisten Rezepte natürlich auch diese benutzen. Uns schmecken alle Sorten Salzlakenkäse hervorragend, wir verwenden alle sehr gerne und oft.
Unterschied Feta, Hirtenkäse, Weißkäse, Schafskäse, Ziegenkäse und beyaz peynir?
Was ist Beyaz Peynir?
“Beyaz Peynir” bedeutet übersetzt “weißer Käse”, daher wird gerne der Begriff “Weißkäse” für türkischen Salzlakenkäse verwendet. In Deutschland besteht Weißkäse meist aus Kuhmilch. Grundsätzlich darf er aber auch aus Schafs- und Ziegenmilch oder Milchmischungen hergestellt werden.
Im türkischen Supermarkt findet man Weißblechdosen (seltener in Folie eingeschweißte Packungen) mit 2-4 in Salzlake schwimmenden runden Käselaiben, die jeweils 200-250 g wiegen. In Deutschland sind fast 80% der als beyaz peynir ausgezeichneten Sorten aus Kuhmilch hergestellt. Ausgenommen auf der Dose prangt das Bild einer Ziege oder eines Schafs, dann wird die Milch des jeweiligen Tieren verwendet.
Was viele Verbraucher nicht wissen: alle hier im Handel erhältlichen “türkischen” Milch- und Fleischwaren (also Käse- und Wurstwurst) werden in Deutschland (oder zumindest in der EU) produziert, somit unterliegenden sie auch den hiesigen Lebensmittelbestimmungen. Um ein Einschleppen von Tierseuchen in die Europäische Union zu vermeiden, ist das Mitbringen von Fleisch und Milch (bzw. Erzeugnissen daraus) aus Nicht-EU-Ländern (Drittländern) grundsätzlich untersagt.
Folglich hängen auch deutsche Arbeitsplätze an den Produkten. Das erwähnen wir immer wieder und oft. Der Grund dafür ist folgender: Einige Verbraucher erzählen uns, dass sie grundsätzlich keine türkischen Produkte kaufen möchten, weil sie nach eigenen Angaben “nicht die Politik der Türkei unterstützen wollen“. Die Produkte werden aber, ganz im Gegensatz zu Feta-Käse (der kommt meist auch aus Griechenland), Deutschland produziert. Das nur so als kleine Info am Rande…wir wollen niemanden verurteilen! :)
Nach dem beyaz peynir kommt an zweiter Stelle der meist gegessenen Käse-Sorten übrigens kaşar peyniri. Aber darüber schreiben wir ein anderes Mal…vorausgesetzt es interessiert euch.
Unser KochDichTürkisch Tipp
In den Weißblechdosen sind 2-4 runde Käselaiben (mit je 200-250 g) die in Salzlake schwimmen. Angebrochener Käse vergärt durch längeren Kontakt mit der Luft, wird geschmacklich unattraktiv und trocknet aus. Die Lagerung in Salzlake verhindert ein Austrocknen des Käses und konserviert so auch sein Aroma. Deshalb ist es ratsam, immer nur die gewünschte Menge Käse mit einer sauberen Gabel herauszuholen. Die restlichen Käsestücke sollten in der Salzlake bleiben und mit geschlossenem Deckel im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Einige Marken haben einen sehr hohen Salzgehalt. Falls Euch das zu viel ist, könnt ihr den Käse bei Bedarf für 1-2 Stunden in warmes Wasser einlegen. Das entzieht dem Käse das Salz und macht ihn etwas milder und weniger salzig.
Rezepte mit beyaz peynir ~ Weißkäse
Und nun aufstehen und sofort etwas mit beyaz peynir zubereiten..hier habe ich einige Vorschläge für Euch zusammengestellt :)
So, wer jetzt nicht für seinen Geschmack findet ist selber Schuld! Weitere Rezepte findet ihr auf dem Blog ;)
🧿 Zum Shop & Blog – KochDichTürkisch
Falls ihr mehr über die türkische Küche, Meze und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Wir führen viele besondere Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe und Gutscheine für Kochkurse. Diese Produkte findet ihr im Onlineshop oder vor Ort in unserem Ladenlokal in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche, oder türkische Rezepte zum Nachkochen, so findet ihr sie auch als Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns wie immer sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch), wenn ihr eines unserer Rezepte nachkocht. Viel Spaß dabei und guten Appetit!
🧿 Zum Shop & Blog – KochDichTürkisch
Falls ihr mehr über die türkische Küche, Meze und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Wir führen viele besondere Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe und Gutscheine für Kochkurse. Diese Produkte findet ihr im Onlineshop oder vor Ort in unserem Ladenlokal in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche, oder türkische Rezepte zum Nachkochen, so findet ihr sie auch als Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns wie immer sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch), wenn ihr eines unserer Rezepte nachkocht. Viel Spaß dabei und guten Appetit!