Was ist Kadayıf? ~ feine Teigfäden, Engelshaar
Heute entführen wir euch in die verführerische Welt des Kadayif – ja, genau, diese geheimnisvollen Teigfäden, die aussehen, als hätte ein Engel seinen Friseurtermin verpasst. Also schnappt euch einen türkischen Tee und lehnt euch zurück, während wir gemeinsam in die Geschichte, Zubereitung und den unwiderstehlichen Geschmack von Kadayif eintauchen.

Inhaltsverzeichnis
Produkte zum Thema
Was ist kadayıf?

Kadayif (auch tel kadayıf, Kadaifi) sind hauchdünne, feine Teigfäden, die aus Mehl, Wasser und einer Prise Salz bestehen.
Aus ihnen werden vers. Süßspeisen wie der gleichnamige Kadayıf zubereitet, aber auch: Dubai Schokolade, muhallebili tel kadayıf, kadayıf sarma, künefe.
Aus den Teigfäden können auch herzhafte Speisen wie Hähnchenschnitzel mit Engelshaar oder Garnelen im knusprigen Kadayif-Mantel zubereitet.
Aus was besteht Engelshaar?
Na, fragst du dich auch, ob Engelshaar wirklich aus himmlischen Zutaten besteht?
Ganz so magisch ist es nicht – aber die feinen Teigfäden haben es trotzdem in sich!
Engelshaar – Die Basics
Engelshaar, auch Tel Kadayıf genannt, besteht aus nur wenigen, aber essentiellen Zutaten:
✅ Weizenmehl – Die Basis für Elastizität und Struktur.
✅ Wasser – Sorgt für die geschmeidige Konsistenz.
✅ Manchmal Salz oder Stärke – Je nach Rezept oder Region.
Für süße Variationen kommen oft noch folgende Zutaten hinzu:
✅ Butter oder Ghee – Für Aroma und Knusprigkeit.
✅ Zuckersirup – Macht das fertige Gebäck süß und saftig.
✅ Pistazien oder Walnüsse – Die perfekte Füllung für viele Kadayıf-Varianten
💡 Wichtig: Engelshaar ist NICHT dasselbe wie Ekmek Kadayıfı, da dieses aus einer anderen Teigart besteht.
Wie wird Engelshaar hergestellt?
Der Teig wird in flüssiger Form auf eine heiße Metallplatte gespritzt. Dabei entstehen ultrafeine Fäden, die entweder frisch verarbeitet oder getrocknet werden.
Diese Methode sorgt für die charakteristische faserige Struktur.
Tipps & Tricks – So nutzt du Engelshaar richtig
✅ Mit Butter anrösten – Perfekt für Künefe oder Burma Kadayıf.
✅ Für herzhafte Snacks mit Käse oder Fleisch verwenden – Knusprige Überraschung garantiert!
✅ Tipp von Mama: „Geröstetes Engelshaar in Schokolade tauchen? Himmlisch knusprig!“
Lust auf ein Rezept mit Engelshaar?
Wie wäre es mit einer süßen Künefe oder einer knusprigen Istanbul-Schoko-Kreation mit Engelshaar?
Einfach unwiderstehlich.
📌 Hochwertiges Engelshaar kaufen:
👉 KochDichTürkisch Shop
Mehr dazu? Klick dich durch!

Kann man Engelshaar einfrieren?
Na, fragst du dich auch, ob du dein Engelshaar (Tel Kadayıf) auf Vorrat einfrieren kannst, ohne dass es seine himmlische Knusprigkeit verliert? Die Antwort: Ja, du kannst Engelshaar einfrieren – aber es gibt ein paar Tricks, damit es nach dem Auftauen noch perfekt wird!
Engelshaar einfrieren – Das musst du wissen
Es gibt zwei Arten von Engelshaar, und beide können unterschiedlich eingefroren werden:
✅ Frisches Engelshaar (Tel Kadayıf) – Kann problemlos eingefroren werden, bleibt aber nach dem Auftauen leicht feucht.
✅ Geröstetes Engelshaar – Bleibt knusprig, wenn es richtig gelagert wird.
💡 Wichtig: Ekmek Kadayıfı gehört nicht zu Tel Kadayıf und hat eine andere Konsistenz, die sich nicht so gut einfrieren lässt.
So frierst du Engelshaar richtig ein
- Luftdicht verpacken – Am besten in einem Gefrierbeutel oder einer Frischhaltedose.
- Portionieren – Damit du nur die Menge entnimmst, die du wirklich brauchst.
- Bis zu 6 Monate haltbar – Danach kann die Konsistenz leicht nachlassen.
- Nur in einem trockenen Behälter einfrieren – So bleibt es knusprig.
- Nach dem Auftauen kurz anrösten – Falls es etwas Feuchtigkeit aufgenommen hat.
Tipps & Tricks – Nach dem Einfrieren richtig verwenden
✅ Langsam auftauen lassen – Am besten bei Zimmertemperatur.
✅ Nicht direkt in den Kühlschrank legen – Sonst zieht es Feuchtigkeit und wird weich.
✅ Tipp von Mama: „Falls Engelshaar nach dem Auftauen nicht knusprig ist – kurz in einer Pfanne ohne Öl anrösten!“
Lust auf ein Rezept mit Engelshaar?
Wie wäre es mit einer süßen Künefe oder einer knusprigen Istanbul-Schoko-Kreation mit Engelshaar?
Einfach unwiderstehlich.
📌 Hochwertiges Engelshaar kaufen:
👉 KochDichTürkisch Shop
Mehr dazu? Klick dich durch!

Was ist das Engelshaar in der Dubai-Schokolade?
Na, fragst du dich auch, was das knusprige Geheimnis in der berühmten Dubai-Schokolade ist? Die Antwort: Geröstetes Engelshaar, auch bekannt als Tel Kadayıf!
Engelshaar in der Dubai-Schokolade – Die knusprige Überraschung
Das Engelshaar in der Dubai-Schokolade ist nichts anderes als geröstetes Kadayıf, also feine, fadenförmige Teigfäden aus Mehl und Wasser. Diese werden knusprig gebacken oder geröstet und dann in cremige Schokolade eingearbeitet.
Die Kombination aus zartschmelzender Schokolade und knusprigem Engelshaar sorgt für ein einzigartiges Mundgefühl – ein perfektes Zusammenspiel aus Süße und Crunch.
Warum wird Engelshaar für Dubai-Schokolade verwendet?
✅ Knuspriger Effekt – Gibt der Schokolade eine besondere Textur.
✅ Orientalischer Touch – Tel Kadayıf ist in der türkischen und nahöstlichen Küche weit verbreitet.
✅ Perfekte Harmonie mit Schokolade – Die feinen Fäden nehmen die Schokolade gut auf und sorgen für eine langanhaltende Knusprigkeit.
💡 Wichtig: Das Engelshaar in der Dubai-Schokolade ist NICHT dasselbe wie Ekmek Kadayıfı, sondern basiert ausschließlich auf Tel Kadayıf.
Tipps & Tricks – Engelshaar in Desserts verwenden
✅ Vor dem Verwenden leicht anrösten – Für extra Crunch in der Schokolade.
✅ Mit dunkler, weißer oder Milchschokolade kombinieren – Je nach Geschmack!
✅ Tipp von Mama: „Geröstetes Engelshaar mit Nüssen mischen, bevor du es in Schokolade tauchst – unschlagbar lecker!“
Lust auf ein Rezept mit Engelshaar?
Wie wäre es mit einer süßen Künefe oder einer knusprigen Istanbul-Schoko-Kreation mit Engelshaar?
Einfach unwiderstehlich.
📌 Hochwertiges Engelshaar kaufen:
👉 KochDichTürkisch Shop
Mehr dazu? Klick dich durch!

Was ist Engelshaar?
Na, fragst du dich auch, ob Engelshaar wirklich himmlischen Ursprungs ist oder ob es nur ein besonders hübscher Name für etwas Leckeres ist? Die Antwort: Engelshaar, auch als Tel Kadayıf bekannt, sind ultradünne Teigfäden, die in der türkischen Küche für knusprige und sirupgetränkte Desserts verwendet werden.
Engelshaar – Die feinen Fäden der türkischen Küche
Engelshaar (Tel Kadayıf) ist ein hauchdünner, fadenförmiger Teig, der durch eine spezielle Technik hergestellt wird. Der flüssige Teig wird auf einer heißen Platte in dünnen Linien aufgetragen und sofort getrocknet.
Diese Fäden können dann frisch, geröstet oder getrocknet weiterverarbeitet werden.
Engelshaar ist die Basis für viele traditionelle türkische Desserts:
✅ Künefe – Gefüllt mit geschmolzenem Käse und getränkt in Sirup.
✅ Burma Kadayıf – Gerollt und mit Pistazien oder Walnüssen gefüllt.
✅ Kadayıf Dolması – Eine in Erzurum beliebte, frittierte Variante.
💡 Wichtig: Ekmek Kadayıfı gehört nicht zu Tel Kadayıf, da es aus einer anderen Teigart besteht.
Tipps & Tricks – So nutzt du Engelshaar richtig
✅ Für Desserts mit Butter anrösten – Perfekt für Künefe oder Telli Baba Tatlısı.
✅ Für herzhafte Snacks mit Käse oder Hackfleisch kombinieren – Knusprig und lecker!
✅ Tipp von Mama: „Geröstetes Engelshaar als Topping auf Schokolade – knusprig trifft schmelzend!“
Lust auf ein Rezept mit Engelshaar?
Wie wäre es mit einer süßen Künefe oder einer knusprigen Istanbul-Schoko-Kreation mit Engelshaar?
Einfach unwiderstehlich.
📌 Hochwertiges Engelshaar kaufen:
👉 KochDichTürkisch Shop
Mehr dazu? Klick dich durch!

Aus den goldenen tel kadayıf – Teigfäden werden in der Türkei verschiedene Süßspeisen aber auch Herzhaftes zubereitet: Zu den beliebtesten Desserts gehören Kadayıf (pur mit Zuckersirup und mit Pistazien oder Walnüssen), Dubai Schokolade, muhallebili tel kadayıf, kadayıf sarma, kadayıflı bülbül yuvası, telli baba tatlısı, burma baklava, künefe usw., die wunderbar mit einem Klecks kaymak (Schichtrahm) serviert werden. Oder herzhafte Rezepte wie unsere beliebten Hähnchenschnitzel mit Engelshaar, Käse im knusprigen Kadayif-Mantel (Weiß-, Hirten- oder Fetakäse) oder sogar Garnelen im knusprigen Kadayif-Mantel paniert.
Es gibt aber noch unzählige weitere Gerichte, die mit diesen Fadenteig umwickelt und zubereitet werden kann. Das Material ist wundervoll und sehr flexibel – Für die Experimentierfreudigen unter euch sicherlich hochinteressant!
Falls ihr noch mehr Rezepte mit den tollen Teigfäden haben möchtet gebt uns ein Zeichen. Wir sind froh über solche Hinweise von euch :)
Was zum Teig ist Kadayif?
Kadayif, ausgesprochen ka-da-yiff, sind goldene, hauchdünne Teigfäden aus Weizenmehl und Wasser. Sie sind so fein, dass man meinen könnte, sie wurden mit einer Goldspinnerin hergestellt. In der türkischen Küche werden sie für himmlische Desserts verwendet, die nicht nur den Gaumen, sondern auch die Seele streicheln.
Der Begriff Kadayıf wird im Türkischen als zu verarbeitende Zutat und als Name für ein bestimmtes Dessert mit Zuckersirup verwendet. Ähnlich wie der Begriff im Deutschen “Milchreis”, was eine spezielle Reissorte ist, aber auch als Name für das beliebte Dessert verwendet wird.
Die feinen Fäden werden aus flüssigem Teig hergestellt. Obwohl die Zubereitung der frischen Fäden etwas Zeit in Anspruch nimmt, ist das Ergebnis sehr schmackhaft.
Wie wird Kadayif hergestellt?

Ein flüssiger Teig aus Mehl, Wasser und Salz wird mit Hilfe eines feinen Siebes auf ein sich drehendes, heißes Blech gegossen. Dabei wird sorgfältig von innen nach außen gearbeitet, damit die hauchdünnen Teigfäden nicht zusammenkleben. Anschließend werden die Kadayıf- (oder Engelshaar-) Teigfäden mit der Hand vom Blech genommen und zur Weiterverarbeitung luftdicht verpackt.
Die charakteristischen dünnen Teigfäden entstehen durch die Verwendung eines flüssigen Teigs. Traditionell wird der Teig aus einfachen Zutaten wie Weizenmehl, Wasser und Salz (manchmal auch Stärke) hergestellt. Der flüssige Teig wird mit Hilfe eines feinen Siebes auf einem speziell dafür angefertigten und beheizten Arbeitstisch gegossen, der sich dreht. Dabei wird der Teig sorgfältig von innen nach außen verteilt, damit er nicht zusammenklebt, bis viele lange Stränge entstanden sind. Der Teig erstarrt durch die Hitze, bekommt eine feine Drahtstruktur, die dem Kadayif seine charakteristische leichte und knusprige Textur verleiht. Anschließend werden die Teigfäden mit der Hand vom Blech geholt und zur Weiterverarbeitung oder für den Verkauf luftdicht verpackt.
Video zur Kadayif Herstellung
Die Herstellung könnt ihr euch auf dem Video genau ansehen. Das haben wir damals im berühmten tarihi uzun çarşı in Antakya (Antakya Long Bazaar) aufgenommen, einige Jahre vor dem großen Erdbeben.

Woher bekommt man Kadayif – Wo kann man es kaufen?
Feine Teigfäden sind in unserem Onlineshop und zu bestimmten Zeiten auch in den türkischen Supermärkten erhältlich (kurz vor den Feiertagen findet ihr es bestimmt). Durch die Vakuumverpackung sind die Fäden zusammengepresst und kleben zusammen. Nach dem Öffnen der Verpackung müssen die Fäden daher gut auseinander gezogen und gelockert werden. Einfach die Fäden mit den Händen auseinander ziehen und voneinander lösen. Je frischer der kadayif-Teig, desto besser wird eurer zubereitetes Gericht.
Alte Zutat neuer Trend
In letzter Zeit tauchen immer mehr neue und alte Rezepte mit den feinen Teigfäden auf, dabei ist der tel kadayıf keine neue Zutat. Die Geschichte und der Ursprung des Kadayıf liegen in Anatolien. Es ist bekannt, dass der Kadayif, der zu den in der Antike verwendeten Backwaren gehört, im Osmanischen Reich weit verbreitet war. Er nahm einen wichtigen Platz in der osmanischen Küche ein und tauchte im Laufe der Zeit in verschiedenen Regionen in unterschiedlichen Variationen auf.
Als Zutat für Süßspeisen wurde er vor allem zu besonderen Anlässen wie dem Ramadan und dem Zuckerfest mit den Verwandten geteilt. In der osmanischen Zeit wurde er auch in der Palastküche für verschiedene Süßspeisen verwendet. Auch heute noch ist es eine der wichtigsten Zutaten der türkischen Küche und wird in vielen Regionen des Nahen Ostens, auf dem Balkan und in der Türkei zu Süßspeisen verarbeitet.

Was kann man mit den Kadayif-Resten machen?

Viele Fragen sich, wie man die Reste der Engelshaar Teigfäden verarbeiten kann, hier einige Vorschläge:
– Künefe ~ Engelshaar mit geschmolzenem Käse
– Telli Baba tatlısı ~ Süßspeise des Telli Baba
– Muhallebili tel kadayıf ~ Türkischer Pudding mit Engelshaar
– Hähnchen-Schnitzel mit knuspriger kadayıf-Panade
– Frittierte Riesengarnelen im kadayıf-Teigmantel
– Knusprige Kadayif-Reste auf Früchte-Joghurt oder Müsli
Die Zutatensuche auf unserem Blog kann ebenfalls hilfreich sein!
- Knusprige Dubai Teigecken
- Yufkalı kadayıf Sarması ~ Süße Röllchen mit kadayif und Walnüssen (in unserem Sofra Kochbuch)
- Kadayif Dolmasi ~ Gefüllte Kadayif-Rolls
- Engelshaar mit Walnüssen und süßer Milch
- Cennet Çamuru ~ Paradiesischer Matsch (aus gerösteten Kadayif-Teigfäden und Pistazien mit Kaymak-Topping)
Es gibt noch viele weitere Rezepte aus der Türkei. Meldet euch, wenn ihr etwas spezielles als Rezept haben möchtet. Wir freuen uns auf Kommentare und Hinweise von Euch :)
Türkische Rezepte mit Kadayif
Kadayif türkisches Dessert und alles was ihr dazu wissen möchtet :)
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!
Dankeschön für den Einblick! Über weitere Rezepte mit Engelshaar würde ich mich freuen. ☺️
Hallo, ich habe ein Anliegen: wir haben vor 4 Tagen Dubai Schokolade selber gemacht- schmeckt köstlich!!! Jetzt ist aber ein Problem aufgetaucht: wir wollten heut nocheinmal diese Schokolade machen- haben aber festgestellt, dass in der Mitte von diesen Fäden eine ca 4cm große grauverfärbung ist……ist das normal? Müssen wir diese restlichen Fäden jetzt vernichten? Wie muss ich übriggebliebenes Material aufbewahren? Es wäre nett, wenn Sie mir in dieser Sache weiterhelfen können.
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße Monika
Liebe Monika,
ist evtl. Flüssigkeit an die jetzt grauen Stellen gekommen? Vielleicht war es auch schon vorher drin. Entfernen Sie das am Besten. Der Rest ist nach Röstung einfach genießbar.
Viele Grüße
Orhan