Die Geschichte des Joghurts
Joghurt ist aus der türkischen, und mittlerweile auch aus der deutschen Küche, nicht mehr wegzudenken. Es gehört zu den Lebensmitteln, die man immer parat haben sollte – und das zu Recht! Denn Joghurt ist nicht nur lecker und vielseitig, sondern auch gesund. Er lässt sich in köstliche Dips, meze, Salate, Kuchen und Suppen verwandeln oder – wie ich es am liebsten mag – als Topping oder kühle Beilage zu scharfen Hauptgerichten genießen.
Inhaltsverzeichnis
-
Emaille ~ Meze-Schalen ~ in 5 Farben€ 10,90 – € 18,90
-
Produkt im AngebotMEZE ~ 4 Gläser türkische Vorspeisen › 10% RabattAb: Ursprünglicher Preis war: € 27,00Aktion: € 24,30Aktueller Preis ist: € 24,30.
-
Emaille ~ Servierschale ~ Mezeschale ~ in 2 Größen€ 10,90 – € 18,90
-
Kochbuch MEZEler ~ kleine Köstlichkeiten ~ NICHT einfach nur türkische Vorspeisen€ 19,95
Die Herkunft des Joghurts
Viele Historiker sehen die nomadischen Gemeinschaften Zentralasiens (Turkvölker) als Ursprung der fermentierten Milchprodukte wie Joghurt, Kefir oder Käse. Archäologische und historische Forschungen zeigen, dass diese nomadischen Gesellschaften bereits in der Jungsteinzeit die Herstellung von Joghurt entdeckten – etwa zeitgleich mit der Entwicklung des Melkens.
In Zentralasien, wo die Temperaturen im Sommer bis zu 40 °C erreichen, beobachtete man, dass frisch gemolkene Milch sauer wurde und sich nach einiger Zeit verfestigte. Der glatte, feste Teil dieser fermentierten Milch wurde mit der Zeit als Joghurt verwendet, während das restliche Wasser herausgefiltert und zu Käse verarbeitet wurde.
Das Wort „Joghurt“ (yoğurt) stammt vermutlich vom türkischen Verb yoğurmak ab, was „kneten“ bedeutet. Historische Quellen legen nahe, dass die Techniken zur Joghurtherstellung entwickelt wurden, nachdem man die positiven Eigenschaften der spontan sauer gewordenen Milch erkannte.
Anfangs wurde Joghurt in Behältern aus Tierhaut, Holz oder Steingut hergestellt und gelagert. Zur Gewinnung von Butter wurde der Joghurt mit einem speziellen Holzwerkzeug geschlagen. Während dieses Prozesses wurde Wasser hinzugefügt, wodurch der Joghurt sich zu flüssiger Buttermilch verwandelte.
Joghurt heute und seine Rolle in der Ernährung
Mit der Entwicklung der Mikrobiologie begann man, die Mikroorganismen zu identifizieren, die für die Säuerung der Milch verantwortlich sind. Während der Gärung entsteht Milchsäure, weshalb die im Joghurt enthaltenen Mikroorganismen als „Milchsäurebakterien“ bezeichnet werden.
Im 19. Jahrhundert wurden wissenschaftliche Untersuchungen zur Fermentation von Milch intensiviert. Der französische Wissenschaftler Louis Pasteur beschrieb erstmals die Rolle von Bakterien bei der Gärung und entwickelte die Methode der „Pasteurisierung“. Dabei entdeckte man, dass bestimmte nützliche Bakterien, die bei Temperaturen von 60–70 °C nicht absterben, als sogenannte Joghurthefen weiterverwendet werden können.
Joghurt ist ein kalziumreiches Lebensmittel und enthält außerdem wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Phosphor. Eine Portion Joghurt (ca. 150 g) liefert im Durchschnitt 100 Kalorien und bietet eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralien.
Vorteile von Joghurt
- Knochengesundheit: Der hohe Kalziumgehalt schützt die Knochen und kann das Risiko von Osteoporose verringern.
- Darmgesundheit: Probiotische Bakterien im Joghurt fördern ein gesundes Darmmikrobiom und unterstützen die Verdauung.
- Zahngesundheit: Regelmäßiger Verzehr von Joghurt kann die Zähne stärken.
- Sättigungsgefühl: Joghurt ist nicht nur nahrhaft, sondern trägt auch zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl bei.
Heute ist Joghurt ein unverzichtbarer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und wird nicht nur als Snack, sondern auch als Zutat in unzähligen Gerichten weltweit geschätzt.
Kochen und essen mit Joghurt (yoğurt)
Schon mal Grillfleisch mit Joghurt mariniert oder ein echtes indisches Curry gegessen? Das ist ein Fest für die Geschmacksknospen, denn nicht nur der intensive Geschmack der tollen Gewürze dringt durch den Joghurt und die Milchsäure gut ins Fleisch ein, sondern es wird auch wunderbar zart.
Joghurt ist in der türkischen Küche unglaublich vielseitig und ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Gerichte – ob süß, herzhaft oder erfrischend. 😊
Hier einige Rezept-Beispiele:
Vorspeisen & Dips
- Cacık: Eine erfrischende Mischung aus Joghurt, Gurken, Knoblauch, Olivenöl und Minze.
- Haydari: Ein cremiger Dip aus Joghurt, Knoblauch, Dill, Olivenöl und Weißkäse (Feta).
- Yoğurtlu Kızartma: Frittierte Auberginen, Paprika und Zucchini mit Knoblauchjoghurt.
Suppen
- Yayla Çorbası: Eine Joghurtsuppe mit Reis, Minze und einem Hauch Mehl.
- Yoğurt Çorbası: Eine cremige Suppe aus Joghurt, verfeinert mit Minze.
Hauptgerichte
- Mantı: Türkische Teigtaschen, die mit Knoblauchjoghurt und einer Paprika-Buttersoße serviert werden.
- İskender Kebab: Dönerfleisch auf Fladenbrot, mit Joghurt als Beilage.
- Ali Nazik: Gegrillte Auberginen in einer Joghurtsauce, garniert mit gewürztem Hackfleisch.
- Yoğurtlu Köfte: Fleischbällchen, die mit einer Joghurtsauce serviert werden.
Beilagen
- Pirinç oder Bulgur Pilavı mit Joghurt: Reis oder Bulgur mit einem Klecks Joghurt als erfrischende Beilage.
Snacks
- Gözleme mit Joghurt: Dünne Teigfladen, gefüllt und oft mit Joghurt als Dip serviert.
- Sigara Böreği: Knusprige Teigröllchen, die hervorragend mit Joghurt-Dip harmonieren.
Desserts
- Yoğurt Tatlısı: Ein süßer Joghurtkuchen, oft auch mit Zuckersirup übergossen.
Getränke
- Ayran: Ein erfrischendes Getränk aus Joghurt, Wasser und Salz, besonders an heißen Tagen beliebt.
Wir empfehlen übrigens immer den Joghurt mit 10% Fettgehalt (auf Türkisch süzme yoğurt, auch Griechischer, Stichfester oder Sahne-Joghurt genannt) zu kaufen.
Einkaufstipps und Lagerung
Joghurt sollte stets im Kühlschrank bei einer Temperatur von unter 10 °C aufbewahrt werden. Eine luftdichte Verpackung ist entscheidend, um die Konsistenz, den Geschmack und die Nährstoffe des Joghurts zu erhalten.
Tipps zur Lagerung:
- Geschlossener Behälter: Lagert Joghurt immer in einem gut verschlossenen Behälter, um ihn vor fremden Gerüchen oder Verunreinigungen zu schützen.
- Hygienische Entnahme: Bei größeren Packungen immer mit einem sauberen Löffel die gewünschte Menge entnehmen und den Behälter sofort wieder verschließen und ab in den Kühlschrank.
- Verpackung kontrollieren: Beim Kauf darauf achten, dass die Verpackung unbeschädigt ist. Produkte mit Rissen, Löchern oder bereits geöffneten Deckeln sollten nicht verzehrt werden.
Diese einfachen Maßnahmen helfen, die Qualität des Joghurts lange zu bewahren und unnötige Verschwendung zu vermeiden. 😊
Joghurt selbst gemacht
Wer selbst Gemüse anbaut oder Brot backt, weiß, wie erfüllend es ist, sich und andere mit Selbstgemachtem zu verwöhnen. Joghurt selbst gemacht.
↓ Hier geht’s zum Rezept ↓
Rezepte mit Joghurt
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche, Meze und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Wir führen viele besondere Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe und Gutscheine für Kochkurse. Diese Produkte findet ihr im Onlineshop oder vor Ort in unserem Ladenlokal in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche, oder türkische Rezepte zum Nachkochen, so findet ihr sie auch als Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns wie immer sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch), wenn ihr eines unserer Rezepte nachkocht. Viel Spaß dabei und guten Appetit!