Was koche ich mit… Sarımsak ~ Knoblauch

Warenkunde: Knoblauch – alles Wissenswerte über das Lauchgewächs

Knoblauch in der Türkischen Küche

Die türkische Küche ist bekannt für ihren Reichtum an Aromen und Zutaten. Zu den wichtigsten Würzmitteln gehören Kreuzkümmel, Safran, Zimt, Koriander, Oliven, schwarzer Pfeffer, Gewürznelken, kekik, Petersilie, Zwiebeln und natürlich Knoblauch. Sarmısak (auch Sarımsak) gehört daher zur Grundausstattung jeder türkischen Küche, wenn es um Kräuter und Gewürze geht. Knoblauch wird vor allem in Hauptgerichten, Suppen, Vorspeisen und Salaten verwendet, um den Speisen Geschmack zu verleihen. Die heutige Verwendung von Kräutern und Gewürzen geht auf das kulinarische Erbe der Osmanen zurück. Ein Hauch von Tahini und Joghurt passt gut zu diesen würzigen Aromen. Außerdem sind diese Gewürze natürlich und reich an Proteinen und Probiotika.

Produkte Knoblauch

Geschichte des Knoblauchs

Konservierter Knoblauch und Knoblauchreste in alten Höhlen belegen, dass unsere Vorfahren Knoblauch bereits vor etwa 10.000 Jahren als Gewürz verwendeten, während erste Hinweise auf seine gesundheitsfördernde Wirkung in alten chinesischen Schriften vor 8000 Jahren zu finden sind. In der Jungsteinzeit, als Menschen von Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern wurden, wurde Knoblauch domestiziert und spielte eine zentrale Rolle in den Küchen der sich entwickelnden antiken Zivilisationen wie Ägypten, Griechenland, Rom, Mesopotamien, China und Indien.

Knoblauch ist in weiten Teilen der Welt als Gewürz und Gemüse bekannt, beliebt und verbreitet. Ganz besonders in den Küchen des gesamten Mittelmeerraums und weiten Teilen Asiens. Es ist also nichts was ausschließlich in der Türkei verwendet wird. Die Türkei gehört weder unter den Produzenten, noch unter den Nutzern unter die Top 10.

Knoblauch
Getrocknete Knoblauchzehen

Knoblauch-Sorten

Knoblauch gehört zur Familie der Lauchgewächse und wird in über 1.100 verschiedenen Sorten angebaut, die sich in Größe, Farbe, Form, Schärfe, Haltbarkeit und Geschmack unterscheiden. Botanisch gehören alle echten Knoblauchsorten zur Gattung Allium Sativum und werden in zwei Unterarten eingeteilt: den “Hartneck” Knoblauch, der einen Blütenstiel ausbildet und dem Bärlauch ähnelt, sowie den weichen “Softneck” Knoblauch, der sich evolutionär entwickelt hat und keinen harten Blütenstiel bildet.

“Der Knoblauch „Araban Sarımsağı“ aus Gaziantep hat die EU-Anerkennung erhalten und wurde von der Europäischen Union (EU) als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) eingetragen. Damit ist „Araban Sarımsağı“ nach “Taşköprü Sarımsağı” der zweite von der EU anerkannte türkische Knoblauch und nach „Gaziantep Baklavas“ der zweite von der EU anzuerkennende Produktname aus der Provinz Gaziantep.” Hier könnt ihr es nachlesen

Ist Knoblauch gesund?

Bereits 850 v. Chr. bescheinigte Homer dem Knoblauch medizinische Eigenschaften. Auch Hippokrates, Aristophanes und Aristoteles lobten die gesundheitsfördernde Wirkung des Knoblauchs, der als Symbol für körperliche Stärke gilt. In der Tat ist Knoblauch ein echtes Heilmittel, das therapeutische und ernährungsphysiologische Eigenschaften in sich vereint.

Knoblauch gilt seit der Antike als Allheilmittel und verfügt über ein breites Spektrum wissenschaftlich belegter medizinischer Eigenschaften: antiseptisch, bakterizid, blutreinigend, harntreibend, entwurmend, krebshemmend, fiebersenkend, aphrodisierend, blutdrucksenkend und vieles mehr.

Fun Fact: Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die Werbung für Ilja Rogoff Knoblauchpillen aus den 80er Jahren, in der ein älterer Herr einen Schuhplattler tanzt. 😂

Wie verhindert man Knoblauchgeruch?

Bei der Verarbeitung und Zubereitung von Knoblauch und Zwiebeln sollten Handschuhe getragen oder die Hände vorher mit etwas Salz und Zitronensaft eingerieben und anschließend gründlich gewaschen werden.

Was hilft gegen Knoblauchgeruch?

Besonders nach dem Verzehr von Knoblauch könnt ihr frische Petersilie und Minze kauen. Dabei wirkt das Chlorophyll gegen die Entstehung von unangenehmem Mundgeruch vor, bzw. hemmt die Entstehung erfolgreich. Auch das Essen von Äpfeln hilft, um starken Geruch vorzubeugen. Vor und nach dem Essen kann man mit Wasser verdünnten Apfelessig trinken. Apfelessig unterstützt die guten Bakterien, wirkt aber auch gegen den Geruch, der bei der Verdauung entsteht. Zu den Mahlzeiten kann auch grüner Tee getrunken werden, um den Geruch zu mildern.

Rechtschreibung und Wortspiel

Nach dem alten Türk Dil Kurumu (Verein für türkische Sprache, quasi der Duden der türkischen Sprache) und der aktuellen Sprachvereinigung lautet die korrekte Schreibweise „sarmısak“, im aktuellen TDK-Wörterbuch der türkischen Sprache heißt es jedoch, dass die korrekte Schreibweise „sarımsak“ ist.

Ein Zungenbrecher für ProfisSarımsaklasak da mı saklasak samanı, sarımsaklamasak da mı gelir zamanı.” (Sollen wir das Stroh mit Knoblauch bedecken? Oder kommt die Zeit, wo wir es nicht mit Knoblauch bedecken?)

Arten und Anwendung

  • Getrocknete Knoblauchzehen sind die am häufigsten verwendete Sorte. Sie sind authentisch im Geschmack sowie recht lange haltbar. Sie werden wie Zwiebeln aufbewahrt.
  • Frischer Knoblauch ist wie der Name schon verrät frisch. Er wird im Kühlschrank aufbewahrt und muss schnell verbraucht werden. Eine frische Knoblauch zehe ist im Geschmack viel milder und nicht ganz so scharf wie eine getrocknete Zehe. Ideal für Salate, Cremes und Dips, also alle Speisen die kalt gegessen werden. Wir verwenden es extrem gerne in unseren Kochkursen vor Ort und auch Zuhause.
  • Knoblauchpaste ist eine praktische und schmackhafte Option nicht nur in der Lebensmittelindustrie. Die Paste ist frisch und muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie ist sofort einsatzbereit und wird sozusagen gebrauchsfertig geliefert. Das spart Zeit bei der Zubereitung, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
  • Frittierte Knoblauchzehen werden gleich nach der Ernte frittiert und sind extrem hart und trocken. Sie können im Mörser zerstoßen und über Fisch, Fleisch, Gebäck, Salate oder Pizza gestreut werden. Sie haben eine sehr schöne, wunderbar süßliche Note und einen sehr knusprig-crunchy Textur. Für uns einer der besten Neuerfindungen mit viel Potenzial.
  • Knoblauchpulver ist eine wichtige Quelle für Geschmack und Aroma. Sie erhält die Intensität des Knoblauchs in einer vielseitigen Form, die sich perfekt für die gleichmäßige Einarbeitung in Gewürzmischungen und Saucen eignet. Zudem ist es extrem lange haltbar.
  • Knoblauchflocken haben eine unverwechselbare Textur und einen intensiven Geschmack. Sie sind ideal, um Gerichten wie Salat, Pizza und anderen Backwaren eine cruchy Note zu verleihen. Es macht Spaß daraufzubeißen.
  • Knoblauch Granulat ist eine vielseitige Wahl für Geschmack und Textur. Das Granulat ist ideal zum Würzen von Fleisch, Suppen und Soßen, und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung in jedem Bissen.
  • Knoblauchextrakt konzentriert den kräftigen Geschmack von Knoblauch in flüssiger Form. Ideal zum Verfeinern von Saucen, Marinaden und Gewürzmischungen ist dieser Extrakt ein wertvolles Hilfsmittel zur Verbesserung des Geschmacksprofils Ihrer kulinarischen Kreationen.
  • Schwarzer Knoblauch, eine kulinarische Delikatesse mit einzigartigem, mildem Geschmack. Dieser fermentierte Knoblauch bringt eine süße und umami Geschmackstiefe mit sich, perfekt für Gourmetgerichte und einzigartige gastronomische Erlebnisse.
  • Knoblauchgrün bezeichnet die oberirdischen Pflanzenteile von jungem, ausgetriebenem Knoblauch, bei der die Zwiebel noch nicht ganz ausgebildet ist. Es schmeckt sehr mild und sieht wie Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln aus. Besonders im Südosten der Türkei sind sie für bestimmte Gerichte unverzichtbar.
Knoblauch Warenkunde
Knoblauch-Knollen

Türkische Rezepte mit Knoblauch

Suche in den Rezepten mit Knoblauch

🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿

Falls ihr mehr über die türkische Küche, Meze und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻‍💻 — Wir führen viele besondere Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe und Gutscheine für Kochkurse. Diese Produkte findet ihr im Onlineshop oder vor Ort in unserem Ladenlokal in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻‍🍳👨🏻‍🍳

Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche, oder türkische Rezepte zum Nachkochen, so findet ihr sie auch als Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.

Wir freuen uns wie immer sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch), wenn ihr eines unserer Rezepte nachkocht. Viel Spaß dabei und guten Appetit!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb

WhatsApp-News

Folge uns und entdecke Rezepte, Geschichten, Aktionen und vieles mehr: ganz bequem auf dein Smartphone!

Hol dir den Newsletter

5%

RABATT

zur Warteliste anmelden Wir informieren dich sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Bitte gib unten deine gültige E-Mail-Adresse an.
Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
1312 Rezensionen