Beste Ramadan Rezepte 2025 & alles was ihr sonst noch darüber wissen müsst
Ramadan beginnt bald – Zeit für Genuss & Gemeinschaft! Der Ramadan ist mehr als nur Fasten – es ist eine Zeit des Miteinanders, des bewussten Essens und der besonderen Genüsse. Schon bald füllen sich die Küchen mit den Düften von warmem Pide, duftenden Suppen und süßen Leckereien. Doch wie gestaltet man eine ausgewogene Iftar-Tafel, die sättigt, aber nicht beschwert? Klick dich rein und entdecke köstliche Rezepte für eine unvergessliche Fastenzeit!
Unser Team möchte euch mit Videos und Rezepten unterstützen. Um das Fasten und die Vorbereitungen für den Abend noch angenehmer zu gestalten – wir stellen euch auch in diesem Jahr wieder ein Kalender mit Rezeptvorschlägen und Tipps zusammen. Folgt uns auf Instagram und Facebook, so erhaltet ihr jeden Tag eine Nachricht mit einem Rezept.
Inhaltsverzeichnis
Termine: Ramadan 2025
Der islamische Fastenmonat Ramadan orientiert sich am islamischen Mondkalender und findet jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt statt. Dieses Jahr beginnt die Fastenzeit für Muslime am 1. März 2025 (Samstag) und endet am Abend des 29. März 2023 (Samstag). Darauf folgt vom 30. März bis 02. April 2025 das dreitägige Ramadanfest (Ramazan Bayramı, oft auch als Şeker Bayramı ›Zuckerfest‹ bezeichnet), welcher nach dem Opferfest (Kurban Bayramı) der zweithöchste islamische Feiertag ist.
Für alle, die mehr über die türkischen Feiertage wissen möchten empfehlen wir unser Kochbuch BAYRAM ~ 65 Rezepte für das Ramadan-Fest & alle islamischen Feiertage. Wissenswertes & viele leckere Rezepte für die türkischen Feiertage

Um den Fastenmonat abwechslungsreich und gesund zu gestalten, haben wir hier viele leckere, authentische Ramadan Rezepte für euch aufgelistet.
Ihr könnt eine Kategorie und/oder Zutaten auswählen. Das System schlägt euch dann unterschiedliche Rezepte vor – Wenn ihr mich fragt: Genial!
Beste Ramadan Rezepte 2025 – Ramazan tarifleri

Der Fastenmonat – Ramadan Rezepte 2025
Der islamische Fastenmonat ist für Muslime eine besondere, spirituelle Zeit der Besinnung, Reflexion und Gemeinschaft. Am Ende des Monats steht das Ziel, sich persönlich weiterzuentwickeln und Gutes zu tun. Zur Vorbereitung auf diesen gesegneten Monat und die Fastenzeit haben wir die wichtigsten Informationen und Regeln für euch zusammengestellt. Wir wünschen euch eine bereichernde und gesegnete Zeit!
Was ist Ramadan?
Der Ramadan (auf Türkisch Ramazan) ist der Fastenmonat der Muslime und eine Zeit der spirituellen Besinnung. Er erinnert an die Offenbarung des Korans an den Propheten Mohammed durch den Erzengel Gabriel. Das Fasten in diesem Monat zählt zu den fünf Säulen des Islam – den grundlegenden Pflichten für gläubige Muslime.
Von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang verzichten Fastende auf Essen und Trinken. Diese Enthaltsamkeit stärkt die Verbindung zum Schöpfer und dient der inneren und äußeren Reinigung. Zudem steht der Ramadan für Gemeinschaft, Solidarität und besondere Fürsorge gegenüber Bedürftigen.
Das Fest des Fastenbrechens (Ramazan Bayramı auf Türkisch) ist der zweithöchste islamische Feiertag und markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan. Im darauf folgenden Monat Şevval wird das Opferfest (Kurban Bayramı), der bedeutendste islamische Feiertag, gefeiert.
Das Fasten (Oruç) im Monat Ramadan ist eine im Koran verankerte religiöse Pflicht für alle Muslime und zählt zu den grundlegenden Säulen des islamischen Glaubens.
Wann beginnt der Ramadan 2025?
Dieses Jahr beginnt die Fastenzeit für Muslime in Deutschland am 1. März 2025 (Samstag) und endet am Abend des 29. März 2025 (Samstag).
Iftar Sofrası – Was gibt es zu beachten?
Das Fasten ist ein zentraler Bestandteil des islamischen Glaubens, und alle gesunden Muslime sind dazu aufgerufen, während dieser heiligen Zeit zu fasten. Ähnliche Fastentraditionen gibt es auch in vielen anderen Religionen.
Während des Ramadan ist es besonders wichtig, morgens vor Sonnenaufgang und abends nach dem Fastenbrechen ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Der Sonnenuntergang und das Gebet markieren das Ende des Fastentages.
Das gemeinsame Fastenbrechen findet bei einem festlichen Abendessen, der Iftar Sofrası, statt. Traditionell beginnt man mit Datteln, Oliven, Wasser oder Milch, bevor die eigentliche Mahlzeit folgt. In vielen türkischen Haushalten wird der Iftar besonders reich gedeckt, mit vielfältigen und aufwendigen Speisen. Dennoch sollte der Magen nicht überfordert werden – idealerweise startet man mit einer leichten Suppe und bevorzugt bekömmliche Gerichte.
Wie gesund ist das Fasten?
Fasten hat nicht nur eine religiöse, sondern auch eine gesundheitliche Bedeutung und wird in Form von Heil- oder Intervallfasten oft gezielt praktiziert. Das Fasten im Ramadan steht jedoch immer wieder in der Kritik – vor allem wegen des Verzichts auf Flüssigkeit. Besonders an heißen Tagen kann das zu Kreislaufproblemen, Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten führen. Daher empfehlen Experten, vor Sonnenaufgang ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen sollten sich vor dem Fasten ärztlich beraten lassen.
Laut Koran sind bestimmte Personengruppen von der Fastenpflicht ausgenommen, darunter schwangere, stillende oder menstruierende Frauen, Kranke, ältere Menschen und Kinder. Auch wer körperlich schwere Arbeit verrichtet, ist nicht verpflichtet zu fasten. Stattdessen besteht die Möglichkeit, das Fasten nachzuholen oder eine Ersatzleistung zu erbringen, beispielsweise durch Unterstützung Bedürftiger.
Rezepte und Aktionen zum Ramadan in den letzten Jahren
Seit vielen Jahren sammeln wir Infos, Tipps und Rezepte zum Fastenmonat Ramazan hier auf unserem Blog. Alle Jahre könnt ihr hier in der Übersicht direkt anklicken.

Das wichtigste Buch zum Ramadan ist unser BAYRAM Kochbuch. Es enthält ein eigenes Kapitel mit Rezepten, Geschichten und Hintergrundinfos zum Fastenmonat. Außerdem sind auch alle anderen Festtag beschrieben und mit traditionellen wie auch raffinierten Rezepten beschrieben.
Bayram Grußkarten (digital)
einfach anklicken und auf das Handy laden. Anpassen und verschicken.


Alles über den Ramadan: Rezepte, Geschichten & Kultur
10 Fragen und Antworten zum Ramadan 2025
- Was ist Ramadan überhaupt? Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime, eine Zeit der Besinnung, des Gebets und der Gemeinschaft.
- Warum ist Ramadan jedes Jahr zu einer anderen Zeit? Weil sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet und der ist etwas kürzer als unser Sonnenkalender, darum verschiebt sich Ramadan jedes Jahr um etwa 11 Tage.
- Was bedeutet Fasten im Ramadan? Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang wird auf Essen, Trinken, Rauchen und schlechte Gedanken verzichtet. Es geht um Selbstbeherrschung und Mitgefühl.
- Wer muss fasten? Religionsmündige Muslime sind verpflichtet zu fasten, aber es gibt Ausnahmen für Kranke, Schwangere, Reisende, usw. Versäumte Tage sollen nachgeholt werden.
- Was passiert, wenn man versehentlich etwas isst oder trinkt? Wenn man vergisst, dass man fastet und etwas isst, ist das nicht so schlimm. Wichtig ist, sobald man es merkt, sofort aufzuhören.
- Dürfen Frauen während ihrer Menstruation fasten? Nein, Frauen dürfen während der Menstruation nicht fasten. Die versäumten Tage werden später nachgeholt.
- Was ist Iftar? Iftar ist das Fastenbrechen am Abend, oft mit Datteln und Wasser, gefolgt von einem gemeinsamen Essen mit Familie und Freunden. Gastfreundschaft wird großgeschrieben.
- Gibt es spezielle Ramadan-Gerichte? Ja, es gibt spezielle Gerichte wie Ramazan Pidesi (Fladenbrot), Suppen und leichte Desserts wie Güllaç.
- Was ist das Zuckerfest? Das Zuckerfest (Şeker Bayramı auch Ramadanfest) folgt auf die 30-tägige Fastenzeit und ist ein dreitägiges Fest, bei dem Süßigkeiten eine Rolle spielen, aber nicht im Mittelpunkt stehen. Es ist eine Zeit der Freude und des Beisammenseins.
- Wie kann man als Nicht-Muslim den Ramadan respektieren? Sei rücksichtsvoll, zeige Interesse und gratuliere deinen Mitmenschen zum Ramadan: “ich wünsche ein frohes / gesegnete Fest“.

Leckeres Essen macht glücklich & dieses Glück könnt ihr teilen.
Du liebst die türkische Küche genauso wie wir? Dann teile, bewerte & kommentiere dieses Rezept!
Lass uns zusammen die Köstlichkeiten und die Kultur weitergeben.
Sharing is caring – Çok teşekkürler!
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!