Ramadan-Ratgeber: Einladung zum Iftar

Ramadan-Ratgeber: Einladung zum Iftar? Wie schön! 🌙✨ Iftar-Besuch leicht gemacht!

Einladung zum Iftar? Wie schön! 🌙✨

Falls du noch nie an einem Iftar – dem traditionellen Fastenbrechen im Ramadan – teilgenommen hast, fragst du dich vielleicht: Was erwartet mich? Was kann ich mitbringen? Und wie verhalte ich mich am besten? Keine Sorge, Iftar ist nicht nur ein Essen, sondern ein herzliches Miteinander, bei dem Gäste immer willkommen sind – ganz gleich, welcher Nationalität oder Religion. Hier erfährst du, was du wissen solltest, um die Einladung entspannt und voller Vorfreude anzunehmen.

Was ist Iftar?

Iftar ist die erste Mahlzeit am Ende eines Fastentages, die jeden Abend nach Sonnenuntergang während des Ramadan stattfindet. Wird auch Iftar Essen oder Fastenbrechen genannt und ist meist der Auftagt eines sehr üppigen Festmahls mit mehreren Gängen. Mehr dazu in unserem Beitrag:
📖 Ramadan – Eine kulinarische Reise durch Tradition & Genuss.

Ramadan-Ratgeber: Einladung zum Iftar
Ramadan-Ratgeber: Einladung zum Fastenbrechen leicht gemacht!

Einladung zum Iftar? Das solltet ihr wissen

Mit diesen kleinen Tipps seit ihr bestens vorbereitet für eine Einladung zum Fastenbrechen! 😊

  • Ein Geschenk für die Gastfamilie? Eine kleine Aufmerksamkeit wie Blumen, ein Getränk (ohne Alkohol) oder etwas Süßes (ohne Gelatine) ist immer gern gesehen.
  • Was zieht ihr an? Bequeme, gepflegte Kleidung. Gerne schicker aber zurückhaltender Look – keine zu festliche Kleidung oder tiefe Ausschnitte. Falls ihr unsicher seid, fragt einfach eure Gastgeber.
  • Müssen die Gäste auch gefastet haben? Nein, als Gäste müsst ihr nicht fasten, aber Respekt gegenüber den Fastenden ist schön.
  • Ist die Ankunftszeit wichtig? Ja! Pünktlich zu sein ist sehr wichtig, denn das Fastenbrechen beginnt zu einer festen Zeit – Fragt gerne eure Gastfamilie nach der genauen Zeit und kommt lieber ein paar Minuten früher als zu spät.
  • Schuhe ausziehen oder nicht? In vielen Haushalten ist es üblich, die Schuhe am Eingang auszuziehen. Falls Ihr unsicher seit fragt einfach kurz nach oder schaut, was die anderen Gäste machen. Manche Gastgeber haben Hausschuhe oder Socken – nett, aber nicht zwingend. Ihr könnt euch aber auch eigene Hausschuhe mitbringen.
  • Falls das Iftar in einer Moschee stattfindet, ist das Ausziehen der Schuhe vor dem Betreten des Gebäudes Pflicht.
    💡 Tipp: Falls du deine Schuhe ausziehen musst, sollten deine Socken sauber und ohne Löcher sein. 
    Auch hier ist bequeme Kleidung (die Schultern und Beine bedeckt), bzw. ein Schal oder Tuch für Frauen, die das Haar locker bedecken, ist ratsam!

Gastgebergeschenk oder Mitbringsel zum Fastenbrechen

Mitbringsel oder Gastgebergeschenke sind nicht unbedingt notwendig, aber über eine kleine Aufmersamkeit freuen sich doch alle.

  • Blumen sind immer eine gute Wahl, wenn man den Gastgeber nicht sehr gut kennt.
  • Lebensmittel: Über einen selbst gebackenen Kuchen oder anderes Gebäck, eine Schachtel Schokolade oder über ein Getränk freut sich doch Jeder. Wichtig ist, dass kein Alkohol oder Gelatine enthalten sind.
  • Sonstiges: Wer die Gastgeber und deren Vorlieben gut kennt, kann etwas Persönliches kaufen. Eine Duftkerze, Duftstäbchen oder ein Kolonya (Kölnisch Wasser oder Duftwasser zum Erfrischen) sind ein neutrales Geschenk und immer gerne gesehen. Etwas besonderes aus der eigenen Kultur ist auch schön.
Bayram, Ramadan, Rituale zu den muslimischen Feiertagen
Bayram, Ramadan, Rituale zu den muslimischen Feiertagen

Wie läuft das Fastenbrechen ab?

  • Alle warten mit dem Essen, bis das Fasten offiziell gebrochen wird (z. B. mit einem Gebetsruf).  Meist gibt es einen kurzen Moment der Stille oder ein Gebet davor. Dann beginnen alle gemeinsam.
  • Traditionell beginnt es mit Datteln und Wasser, danach gibt es eine Suppe und später die Hauptspeisen. Nach der Vorspeise werden vielleicht einige den Tisch verlassen, um das Sonnenuntergangsgebet zu verrichten. Fühlt euch nicht verpflichtet, euren Platz zu verlassen oder in irgendeiner Weise am Gebet teilzunehmen. Das Gebet dauert in der Regel nur wenige Minuten, und die Gäste werden zurückkehren, um mit dem Essen fortzufahren.
  • Kein Stress – es ist eine gesellige Runde mit viel Essen und Gesprächen.
  • Die einzelnen Gerichte, die bei einem Iftar serviert werden, hängen von der Kultur oder dem Menü ab. Meistens gibt es viele verschiedene Komponenten aus denen ihr wählen könnt. Desserts, Kaffee oder Tee gibts es zum Abschluss.
  • Falls ihr bestimmt Speisevorlieben (Vegetarisch, Vegan, etc.) oder Unverträglichkeiten habt, teilt es den Gastgebern vorher mit.
Iftar-Besuch
Ramadan-Ratgeber: Ihr bekommt eine Einladung zum Iftar oder Einladung zum Fastenbrechen? Hier unsere Tipps

Was ist sonst noch wichtig zu wissen?

Im Zweifelsfall immer den Gastgeber fragen

Wenn ihr zu einem Iftar eingeladen seid, fragt euren Gastgeber, worauf ihr achten müsst. Je nachdem, aus welchem Land oder welcher Region euer Gastgeber kommt, kann es unterschiedliche Traditionen und Abläufe geben. In diesem Ramadan-Ratgeber geht es um allgemeine Abläufe, Besonderheiten und ein paar Anregungen, um nicht ganz unvorbereitet zu sein.

Don’ts beim Fastenbrechen – Einladung zum Iftar

Gutes Benehmen und Höflichkeit kommen aus unserer Sicht ja nie aus der Mode und sollten von allen befolgt werden. Aber hier noch einige Don’ts, die man als Gast beim Fastenbrechen beachten sollte:

  • Nicht zu spät kommen Das Fastenbrechen hat eine feste Zeit – Es ist den Fastenden gegenüber nicht sehr respektvoll sie warten zu lassen und bringt die Gastgeber aus dem Konzept.
  • Nicht essen bevor alle anderen starten Warten, bis alle anfangen! Meist gibt es zuvor einen kurzen Moment der Stille oder ein kurzes Gebet.
  • Kein Kommentar zum Fasten oder zur Menge des Essens „Wie haltet ihr das den ganzen Tag aus?“ oder „Wow, das ist aber viel Essen!“.
  • Nicht alles auf einmal auf den Teller laden Es gibt meist viele Gänge – also lieber mit kleinen Portionen starten.
  • Keinen Alkohol mitbringen Selbst wenn manche Gäste privat Alkohol trinken, gehört er nicht zum Iftar.
  • Nicht ungeduldig wirken, laut schlürfen oder schmatzen Respekt gegenüber denen, die den ganzen Tag nichts gegessen haben.
  • Nicht nach Fastenregeln oder Glaubensfragen bohren Iftar ist eine familiäre, entspannte Zeit – Hitzige Debatten über Religion sind fehl am Platz.

Ramadan im Ausland

In der Türkei ist das Fasten während des Ramadan nicht gesetzlich vorgeschrieben. Als Tourist oder Besucher des Landes sollte man trotzdem versuchen, auf die Einheimischen Rücksicht zu nehmen und nicht demonstrativ auf der Straße zu essen. In vielen Städten der Türkei findet man übrigens in den Straßen oder Gassen Tische, die zum gemeinsamen Fastenbrechen aufgestellt werden.

Jetzt seid ihr hoffentlich bestens für Einladungen zum gemeinsamen Fastenbrechen vorbereitet. Falls ihr noch weitere Fragen oder Anregungen habt, zögert nicht uns diese mitzuteilen. Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß!

🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿

Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻‍💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻‍🍳👨🏻‍🍳

Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.

Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!

Kommentar verfassen

Warenkorb
Ramadan – Eine kulinarische Reise durch Tradition & Genuss
ramazan_drummer_shouting

Hol dir den Newsletter

5%

RABATT

zur Warteliste anmelden Wir informieren dich sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Bitte gib unten deine gültige E-Mail-Adresse an.
Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
1341 Rezensionen