Schnelle Fladenbrot-Pizza á la Turka
Übrig gebliebenes Fladenbrot vom Wochenende zu einem Pizzaboden umfunktionieren, mit allem belegen was der Kühlschrank hergibt, Käse drüber streuen und ab in den Ofen! In nicht einmal 5 Minuten habt ihr eine köstliche und krosse Pizza zubereitet. Um die Vielfalt und den Geschmack zu maximieren, könnt ihr das Fladenbrot vor dem Belegen leicht anrösten, um eine noch knusprigere Basis zu erhalten. Außerdem ist diese Methode ideal, um Reste kreativ und nachhaltig zu verwerten.
Inhaltsverzeichnis
Orhan kam ursprünglich auf die Idee das Fladenbrot vom Vortag zu einer Pizza zu recyceln. Das Ergebnis war unglaublich und seitdem machen wir das regelmäßig je nachdem was wir im Kühlschrank finden.

Denn Fladenbrot bleibt durch die vielen Kochkurse sehr of übrig. Statt es jedes mal zu Trocknen, um Semmelbrösel daraus zu machen, verwenden wir es auf diese Art kreativ und Nachhaltig. Essen wird und darf nicht weggeschmissen werden, dafür ist es viel zu wertvoll!
Schnell, schneller, am schnellsten: Unsere Fladenbrot-Pizza!
Ob als Snack für den Filmabend oder als schnelles Mittagessen, die Fladenbrot-Pizza eignet sich für jede Gelegenheit. Ihr könnt die Fladenbrot-Pizza sogar vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um sie später schnell aufbacken zu können, was sie zu einer perfekten Lösung für hektische Tage macht.
Sie ist schneller auf eurem Teller als je ein Lieferdienst sie bringen könnte und günstiger ist sie allemal. Fladenbrot der Länge nach aufschneiden, beide Hälften belegen und kurz im Ofen backen und fertig – Einfacher geht es wohl kaum!
Den Backofen im Vorfeld gut vorheizen, dann geht alles recht schnell. Entweder 5-10 Minuten bei 195°C Umluft backen oder falls euer Ofen eine Grillfunktion besitzt mit Grill bei 220 °C etwa 5 Minuten rösten, bis der Käse schmilzt und leicht Farbe bekommt.
Zusätzlich könnt ihr verschiedene Käsesorten verwenden, um den Geschmack zu variieren. Mozzarella sorgt für eine tolle Schmelzfähigkeit, während feta oder Gouda einen intensiveren Geschmack verleihen. Kombiniert verschiedene Käsesorten für eine reichhaltige Geschmackserfahrung.
Wie belegt ihr eure Fladenbrot Pizza?
Die Möglichkeiten sind endlos! Ihr könnt sogar saisonale Zutaten verwenden, um eurer Fladenbrot-Pizza eine frische Note zu verleihen. Im Frühling passen Spargel und Erbsen, während im Herbst Kürbis und Pilze ideal sind. Experimentiert mit verschiedenen Kombinationen und findet eure persönlichen Favoriten!
Hier haben wir einige Ideen für euch gesammelt. Belag für Fladenbrot Pizza:
- Eine sommerliche Variante ohne Tomatensauce und dafür mit Creme Fraiche, sonnegereiften Tomaten, Paprika und leckeren Oliven. Getoppt wird das Ganze mit frischem Wildkräuter-Rucola-Salat.
- Angebratenes Hackfleisch mit Baharat-Gewürzmischung, Chili, getrockneter Minze und gerösteten Pinienkernen.
- Wunderbar würzig-krümeliger Tulum-Käse mit Walnüssen und Thymian. Getoppt mit Thymian-Honig
- Tomate, Zwiebeln, Paprika und Zucchini mit einer variation aus vers. Käse-Sorten
- Aubergine, Zucchini sowie Weißkäse mit Walnüssen. Getoppt mit einem Löffel würzigem Muhamara-Dip
- Leicht angedünsteter Spinat, mit Frühlingszwiebeln und Dill. Dazu ein Haydari-Dip
- Ohne Tomatensauce, stattdessen veganes Rote Linsenpüree mit gerösteten Zwiebeln, Birnen, Chili und Thymian
- oder anderer Belag für Fladenbrot-Pizza
Die Links führen euch zu unseren anderen Rezepten, damit ihr weitere Varianten zaubern könnt. Euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Tobt euch nach Herzenslust aus. Falls ihr Lieblingsvarianten habt, freuen wir uns natürlich auf euer Feedback zu diesem Thema :)
Leckeres Essen macht glücklich & dieses Glück könnt ihr teilen.
Du liebst die türkische Küche genauso wie wir? Dann teile, bewerte & kommentiere dieses Rezept!
Lass uns zusammen die Köstlichkeiten und die Kultur weitergeben.
Sharing is caring – Çok teşekkürler!
Rezept: Schnelle Fladenbrot-Pizza, bzw. Fladenbrot-Pide
Schnelle Fladenbrot-Pizza á la Turka oder schnelle Pide
Ingredients
1 frisches Fladenbrot
Für die Sauce
2 TL salça (gewürztes Tomaten-, Paprikamark) scharf oder mild ganz nach Geschmack
1-2 Knoblauchzehe/n fein gerieben
½ TL kekik (getrocknete Thymian-Oregano-Kräutermischung)
1-2 Prise/n Salz und Pfeffer (frisch gemahlen)
Für den Belag
6-8 Tomate/n (kleine Rispentomaten) in Scheiben geschnitten
½ rote Zwiebel/n abgezogen, längs halbiert und in feine Streifen geschnitten
150 g kaşar-Käse (milder türkischer Schnittkäse) gerieben
1-2 Prise/n Sumach (sumak)
3-4 Prise/n Zatar Gewürzmischung
1-2 Prise/n isot biber (fermentierte Chiliflocken)
Zubereitung
- Fladenbrot der Länge nach relativ gleichmäßig aufschneiden.
- Die Sauce aus Salça, passierten Tomaten, geriebenem Knoblauch und Gewürzen mischen, auf beiden Fladenbrot-Hälften gleichmäßig verteilen.
- Mit Sucuk, Tomaten, Zwiebelstreifen sowie Käse belegen und ganz nach Geschmack mit Sumak, Zatar und isot würzen. Bei 180-200°C im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist und etwas Farbe annimmt. Aus dem Ofen nehmen, in Stücke schneiden und sofort heiß servieren.
Afiyet olsun!
Tipps & Hinweise
Video
Nutrition
Diese Rezepte könnten euch gefallen:

Leckeres Essen macht glücklich & dieses Glück könnt ihr teilen.
Du liebst die türkische Küche genauso wie wir? Dann teile, bewerte & kommentiere dieses Rezept!
Lass uns zusammen die Köstlichkeiten und die Kultur weitergeben.
Sharing is caring – Çok teşekkürler!
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!