Die türkische Küche ist voller raffinierter Traditionen, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben – und eine ihrer vielseitigsten Kategorien sind Dolma und Sarma. Diese beiden Begriffe stehen für eine Vielzahl von gefüllten und gewickelten Speisen, die nicht nur in der heutigen türkischen Küche, sondern in vielen ehemaligen osmanischen Regionen fest verankert sind. Was macht diese Bezeichungen aus und was genau unterscheidet sie? – Darüber geht es um den heutigen Artikel. Viel Spaß beim Lesen & mit den über 30 Rezepten aus der Kategorie: Dolma & Sarma!
Inhaltsverzeichnis
Dolma und Sarma ~ Gefüllte & gewickelte Köstlichkeiten in der Türkischen Küche
Während es auf der ganzen Welt verschiedene Beispiele für Gefüllte und Gewickelte gibt, bilden sie in der türkischen Küche eine eigenständige Kategorie von Gerichten. Hier wird ganz klar deutlich welche Bedeutung Dolma und Sarma, auf die eine oder andere Weise im sozialen Leben Anatoliens, haben. Sie werden bei festlichen Anlässen und Zusammenkünften genossen und stehen für Solidarität, Respekt und Gastfreundschaft.
Für anatolische Frauen ist das Füllen und Rollen mehr als nur eine Kochtechnik – es ist ein soziologisches Phänomen, welches wertvolle Einblicke in die Tradition und Geschichte gibt. In vielen Regionen gilt es sogar als Maßstab für Geschicklichkeit und Eignung als Hausfrau. Gleichzeitig stärkt es den Zusammenhalt, da es oft in Gemeinschaft zubereitet und so Wissen und Fertigkeiten über Generationen weitergegeben werden.

Die Zutaten, und die bei der Zubereitung verwendeten Techniken, offenbaren ethnische, religiöse sowie regionale Bezüge. Saisonale und regionale Lebensmittel überzeugt nicht nur durch Frische und Geschmack, sondern bieten auch viele Vorteile für Gesundheit und Umwelt. Das, und auch die Vielfalt der Bevölkerung mit ihren jeweiligen Ernährungsgewohnheiten, sorgt das ganze Jahr für abwechslungsreiche Speisen: Eine schöner und leckerer als die andere.
Gefüllte und Gewickelte werden manchmal auch als Meze serviert, sind jedoch häufiger das Hauptgericht selbst. Zumal sie meist sehr aufwendig in der Zubereitung sind. Aber bevor wir zu tief in die Materie einsteigen, eine Frage vorab:
Was sind Dolma und Sarma?

Die Begriffe Dolma (von türkisch „doldurmak“ = füllen) und Sarma (von türkisch „sarmak“ = wickeln) beschreiben zwei Haupttechniken der Zubereitung:
– Dolma bezeichnet gefülltes Gemüse, Obst oder sogar Fleisch und Fisch. Dabei wird eine aus Reis, Bulgur, Fleisch oder anderen Zutaten bestehende Füllung in die ausgehöhlten Lebensmittel gegeben.
– Sarma hingegen bedeutet, dass eine Füllung in Blätter wie Weinblätter, Kohl-, Mangold- oder Malvenblätter eingerollt wird.
Die Bezeichnungen Dolma und Sarma werden manchmal Kategorie übergreifend verwendet: Sarmas werden als Dolmas bezeichnet und umgekehrt, obwohl sie technisch gesehen nicht dasselbe sind. Zum Beispiel regionale Gerichte wie Lor Dolması ~ Gefüllter Mangold mit Käse und Bulgur, die zwar in Mangoldblätter gerollt sind und daher »Sarma« heißen müssten, aber in der Gegend um Erzurum trotzdem als »Dolma« bezeichnet werden.

Orhans Mutter hat “Weinblätter mit Hackfleisch und Reis” auch immer als »yaprak dolması« , also “gefüllte Weinblätter”, bezeichnet. Was faktisch nicht korrekt ist, da sie ja gewickelt werden. Liegt wahrscheinlich einfach daran, dass es in ihrer Familie schon “immer so war”. Traditionen und regionale Unterschiede zu beachten ist eben auch sehr wichtig :)
Warme & Kalte Variationen
Dolma und Sarma lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen:
- Warme Varianten enthalten meist Hackfleisch und werden oft mit einer aromatischen Tomaten- oder Joghurtsoße serviert. Sie sind typisch für Hauptgerichte und besonders in der kalten Jahreszeit beliebt.
- Kalte Varianten werden unter dem Begriff Zeytinyağlı, also »in Olivenöl«, zusammengefasst. Diese sind oft vegan, manchmal auch vegetarisch, und beinhalten eine Mischung aus Reis, Zwiebeln, Kräutern, Pinienkernen und Korinthen. Sie werden mit Zitronensaft oder Knoblauch-Joghurt serviert und sind ein fester Bestandteil der Meze-Kultur.

Die Vielfalt von Dolma und Sarma
Die Vielfalt von Dolma und Sarma wurde über Jahrhunderte durch verschiedene Ethnien, Religionen und Völker geprägt, die sich im Osmanischen Reich begegneten und ihre eigenen Zutaten, Gewürze und Zubereitungstechniken einbrachten. Hier sind einige zentrale Einflüsse:
Regionale Zutaten & Anpassungen
- Griechen & Armenier: Verfeinerten Dolma und Sarma mit getrockneten Früchten wie Korinthen oder Aprikosen sowie süßlichen Gewürzen wie Zimt und Piment.
- Arabische Küche: Brachte die Verwendung von Kichererbsen, Lammfleisch und Kreuzkümmel mit ein.
- Balkan-Einfluss: In Regionen wie Bosnien oder Bulgarien entstanden Varianten mit saurem Kohl (Sauerkraut-Sarma), oft mit intensiveren Fleischfüllungen.
Je nach Region, Saison und Verfügbarkeit der Zutaten gibt es unzählige Varianten von Dolma und Sarma. Während an der Ägäis oft Weinblätter mit aromatischen Kräutern verwendet werden, sind in Zentralanatolien Kohl- oder Mangoldblätter verbreiteter. Sogar Meeresfrüchte können als Füllung dienen, wie zum Beispiel Midye Dolma – gefüllte Miesmuscheln, die besonders in Istanbul gerne als Streetfood gegessen werden.
Religiöse & Kulturelle Traditionen
- Muslime, jüdische sowie christliche Gemeinden und Fasten-Traditionen: Führten zur Verbreitung von vegetarischen und veganen Dolma & Sarma (Zeytinyağlı ~ Gerichte in Olivenöl), mit kreativen Füllungen wie Nüssen, Reis oder Linsen, die oft kalt serviert werden.
Unterschiedliche Kochtechniken & Servierarten
- Zentrale Anatolien & Kaukasus: Setzten auf reichhaltige, gewürzte Fleischfüllungen mit Joghurt-Soßen.
- Osmanische Palastküche: Experimentierte mit edlen Zutaten wie Pistazien, Rosenwasser oder Safran, um raffinierte Versionen zu kreieren.
- Straßenküche in Istanbul: Entwickelte Midye Dolma (gefüllte Miesmuscheln) als schnelle, würzige Snack-Variante.

Fazit
Durch diese kulturellen Einflüsse entstanden unzählige Varianten von Dolma und Sarma, die nicht nur regionale Geschmäcker widerspiegeln, sondern auch ein Symbol für die kulinarische Verschmelzung der osmanischen Welt sind. Ob warm oder kalt, mit Fleisch oder vegan – sie sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch tief in der kulinarischen Geschichte verankert. Ihre Zubereitung erfordert Zeit und Geduld, doch genau das macht sie zu einem wertvollen Bestandteil traditioneller Kochkunst. Wer sich einmal die Mühe macht, Dolma oder Sarma selbst zuzubereiten, wird mit einem wahren Fest der Aromen belohnt!
Es gibt eine sehr umfangreiche Publikation zum Thema “Wrapped & Stuffed Foods: Proceedings of the Oxford Symposium on Food and Cookery 2012”, herausgegeben von Mark McWilliams. Diese Sammlung umfasst viele Beiträge des 31. Oxford Symposiums über Lebensmittel und Kochkunst, welches sich mit gefüllten und gewickelten Speisen aus verschiedenen geografischen Perspektiven auseinandersetzt. Unter anderem auch mit Teigtaschen (Börek, Mantı und Co.), welche zumindest in der Türkischen Küche nicht zu der Kategorie Dolma & Sarma gezählt werden. Hier bekommt ihr als Leser einen sehr umfassenden Einblick in die Vielfalt und Komplexität von gefüllten und gewickelten Speisen weltweit. Interessant und unserer Meinung nach sehr lesenswert!
Welche Dolma & Sarma Gerichte sind eure Favoriten oder erinnern euch an eure Eltern und Großeltern? Wir freuen uns, wenn ihr eure Geschichten und Rezepte mit uns teilt! :)

Rezepte von unserem Blog: Best of Dolma & Sarma
Leckeres Essen macht glücklich & dieses Glück könnt ihr teilen.
Du liebst die türkische Küche genauso wie wir? Dann teile, bewerte & kommentiere dieses Rezept!
Lass uns zusammen die Köstlichkeiten und die Kultur weitergeben.
Sharing is caring – Çok teşekkürler!
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!
Leckeres Essen macht glücklich & dieses Glück könnt ihr teilen.
Du liebst die türkische Küche genauso wie wir? Dann teile, bewerte & kommentiere dieses Rezept!
Lass uns zusammen die Köstlichkeiten und die Kultur weitergeben.
Sharing is caring – Çok teşekkürler!
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!