Gefülltes Trockengemüse – ekşili kuru dolma
Nach Geschmack könnt ihr für dieses Gericht nur eine Sorte Trockengemüse verwenden oder getrocknete Auberginen, Paprika & Zucchini mischen. Diese bunten Dinger hängen fein säuberlich auf Schnüren aufgereiht in den Istanbuler Basaren. Aus ihnen könnt ihr unglaublich aromatische Gerichte zubereiten und sie enthalten viele Nährstoffe. Im Grunde kann man sie mit allem füllen, wonach einem der Sinn steht. Hier bekommt ihr unsere liebste Variante aus unserem Türkei Vegetarisch Kochbuch – Viel Spaß beim Zubereiten!
Inhaltsverzeichnis
Getrocknetes Gemüse (auch ‚Trocken- oder Dörrgemüse‘ genannt) ist ein fester Bestandteil der türkischen Küche. Sie werden hauptsächlich als “Kuru Dolma” bezeichnet, jedoch variiert ihre Zubereitung von Region zu Region stark. Wahlweise können sie mit unterschiedlichen Füllzutaten wie Reis, Bulgur, Linsen und/oder Hackfleisch gefüllt werden. Es gibt zum Beispiel gefülltes Trockengemüse mit Olivenöl, welche zur Kategorie Zeytinyağlı-Gerichte zählen und traditionell vegan sind, oder gefülltes, getrocknetes Gemüse mit Hackfleisch. So entstehen viele verschiedene herzhafte, würzige und sättigende Speisen.
Probiert hier auch gerne mal andere Füllungen von Dolma & Sarma (Gefüllte und gewickelte Köstlichkeiten) aus. Mehr könnt ihr in dem folgenden Artikel dazu nachlesen :)
Woher kommt getrocknetes Gemüse?
Ihren Ursprung hat diese Art der Konservierung von Gemüse wahrscheinlich in den trockenen, heißen Sommern und kalten Wintern Anatoliens, Mesopotamiens und der Levante. In diesen Gebieten war es üblich, Sommergemüse zu trocknen, um es über den Winter haltbar zu machen. Vor allem in Südostanatolien, etwa in Gaziantep, Şanlıurfa und Diyarbakır, ist das Dörren von Auberginen, Paprika und Zucchini eine jahrhundertealte Praxis.
Das hat mehrere sehr praktischen Gründe: Erstens getrocknetes Gemüse ist lange haltbar (locker 12 – 24 Monate, je nach Sorte) und kann auch genutzt werden, wenn frisches, saisonales Gemüse nicht verfügbar ist. Auf diese Weise wird auch eine ganzjährige Versorgung mit Nährstoffen gewährleistet. Außerdem müssen getrocknete Gemüsesorten nicht gekühlt werden und können leichter (also platzsparend) transportiert werden.
Das Beste an getrocknetem Gemüse: Es behält seine wertvollen Inhaltsstoffe nahezu vollständig. Beim Trocknen sind keine hohen Temperaturen nötig, wodurch Nährstoffe und Vitamine besonders geschont werden. Zudem steckt getrocknetes Gemüse voller Antioxidantien, Polyphenole und Ballaststoffe. Auch Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Kalzium und Magnesium bleiben erhalten.
Dörrgemüse ist auch heute noch sehr beliebt – und das hat sie vor allem einer Tatsache zu verdanken: Getrocknete Lebensmittel sind besonders geschmackvoll und aromatisch. Ihre Inhaltsstoffe liegen in konzentrierter Form vor, da ihnen beim Dörren bis zu 60–80 % des Wassers entzogen werden. Dadurch intensivieren sich Aroma sowie Geschmacksstoffe und treten wesentlich mehr in den Vordergrund.

Die Technik des Gemüse-Trocknens ist eine sehr nachhaltige Methode, um Lebensmittel für den Winter haltbar und schmackhaft zu machen. Deshalb ist es heute umso wichtiger solch traditionellen Gerichte zu kennen. Nicht nur in der türkischen, auch in der kurdischen, arabischen und persischen Küche, erfreuen sich diese Speisen großer Beliebtheit – Wer sie einmal probiert hat, den wird das natürlich nicht wundern :) Welche Varianten kennt ihr, oder bereitet ihr gerne zu? Getrocknete gefüllte Auberginen, Paprika und Zucchini aber mit welcher Füllung. Schreibt uns gerne etwas in den Kommentaren dazu.

Rezept: Gefülltes Trockengemüse – ekşili kuru dolma
Gefülltes Trockengemüse – ekşili kuru dolma
Zutaten
Für die Füllung
230 g grober Bulgur (pilavlık bulgur) gewaschen & abgeseiht
2 St Zwiebel/n abgezogen & klein gewürfelt
200 g Kichererbsen gegart, gewaschen & abgetropft
½ EL salça (gewürztes Tomaten-, Paprikamark)
4 EL nar ekşisi (Granatapfelsirup)
5-6 EL Natives Olivenöl Extra
½ TL Kreuzkümmel (Cumin) gemahlen
1 EL getrocknete Nane-Minze
1 TL gemahlener Piment (Nelkenpfeffer)
½-1 TL pul biber (Chiliflocken)
½ TL Schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
1-1½ TL Salz
Auf Wunsch zum Anrichten
etwas Naturjoghurt (3,5% Fettanteil)
etwas glatte Petersilie klein geschnitten
einige Zitronenschnitze/n
Zubereitung
- Getrocknetes Gemüse mit warmem Wasser waschen, abtropfen lassen und in einer Schale mit reichlich kochendem Wasser übergießen. 30 Minuten einweichen lassen, abseihen und dann erneut in kochendem Wasser für ca. 4–5 Minuten blanchieren. Aus dem Wasser nehmen, mit kaltem Wasser abschrecken und in einem Sieb abtropfen lassen.
- Alle Zutaten für die Füllung gut vermengen. Diese Mischung in das Trockengemüse füllen, oben 1–1,5 cm Rand lassen. Gemüse dicht nebeneinander in einen entsprechend großen Topf platzieren und einen umgedrehten Teller oben auflegen, damit beim Kochen nichts verrutscht. Seitlich Wasser eingießen, bis alles knapp bedeckt ist.
- Langsam aufkochen, dann mit schräg aufgelegtem Deckel bei mittlerer bis leichter Hitze ca. 45 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch kontrollieren, ob noch genug Wasser im Topf ist, gegebenenfalls etwas kochendes Wasser seitlich nachgießen.
- Lauwarm oder kalt mit etwas Joghurt, Petersilie und Zitronenschnitzen servieren.
Afyiet olsun!
Tipps & Hinweise
Nährwerte
Empfohlene Produkte
Rezeptvorschläge:
Leckeres Essen macht glücklich & dieses Glück könnt ihr teilen.
Du liebst die türkische Küche genauso wie wir? Dann teile, bewerte & kommentiere dieses Rezept!
Lass uns zusammen die Köstlichkeiten und die Kultur weitergeben.
Sharing is caring – Çok teşekkürler!
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!