*Baba Gannuş* ~ Auberginensalat ~ Rezept
Baba Gannuş – Auberginensalat Baba gannuş [babba gannusch] hat einen sogenannten arabischen Migrationshintergrund. Im Süden …
*Baba Gannuş* ~ Auberginensalat ~ Rezept weiterlesen
Baba Gannuş – Auberginensalat Baba gannuş [babba gannusch] hat einen sogenannten arabischen Migrationshintergrund. Im Süden …
*Baba Gannuş* ~ Auberginensalat ~ Rezept weiterlesen
Kolay Baklava – Einfache Baklava-Röllchen Wer mag sie nicht die „kleinen, süßen Stückchen“. Selbst zubereitet …
*Kolay Baklava* ~ Einfache Baklava-Röllchen ~ Rezept weiterlesen
Bal kabaklı börek – Kürbis-Käse-Börek im Backblech Börek ist ein althergebrachtes Gericht der türkischen Küche. …
*Bal kabaklı börek* ~ Kürbis-Käse-Börek im Backblech ~ Rezept weiterlesen
Auf dem Teller nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine wahre Gaumenfreude!
Muhammara – Walnuss-Paprika-Dip Dips, Pasten und Aufstriche sind immer gut. Gemeinsam mit verschiedenen anderen Vorspeisen werden sie zu Kebabs, gegrilltem Fleisch oder einfach nur warmem Fladenbrot gereicht. Muhammara schmeckt aber auch auf Nudeln oder zu Ofengemüse super köstlich. Das Rezept ist sehr schnell & einfach…hier zeigen wir euch wie ;) Idealerweise sollten viele verschiedene Meze …
Zitronig-frischer sowie kalter Joghurt mit heißem, aromatischem Gemüse…hmmm!
İskender kebap – Dönerfleisch auf Brot mit Joghurt und Tomatensauce İskender kebap [ießkennder kehbapp] stammt ursprünglich aus Bursa, einer Stadt 90 Kilometer südlich von Istanbul. Der gegrillte und hauchdünn geschnittene Döner ist zwar die Hauptzutat für dieses Gericht, doch erst die Kombination mit den anderen Zutaten macht ihn zu etwas ganz Besonderem. Knuspriges Fladenbrot, reichhaltiger …
*İskender kebap* ~ Dönerfleisch auf Brot mit Joghurt und Tomatensauce ~ Rezept weiterlesen
Ev yoğurdu [eww jourrduh] – Das Wort Joghurt stammt von dem türkischen Wort yoğurt, was gegorene Milch bedeutet. Es wird behauptet, dass nomadische Turkvölker aus Zentralasien die Milch in den Satteltaschen getragen haben. Durch die Temperatur sei die Milch zu Joghurt vergoren. Einer Legende nach soll ein türkischer Arzt die quälenden Magenprobleme des französischen Königs …
Antep ezmesi [anntepp esmehßieh] stammt aus dem Osten der Türkei, wo aufgrund der heißen klimatischen Bedingungen salziger und schärfer als im Rest des Landes gegessen wird. Die Zutaten für dieses beliebte meze werden für gewöhnlich mit der Hand geschnitten, nur so bleibt die Struktur und damit der Geschmack erhalten. Das Rezept findet ihr auch in …
*Antep ezmesi* ~ Feurig-scharf-fruchtige Gemüse-Salsa ~ Rezept weiterlesen
Bazlama – Kleine Fladenbrote aus der Pfanne – Pitabrote Bazlama [bahslahmah] – Brot in der Pfanne zubereiten? Ja – und es geht noch dazu einfach und sehr schnell. Direkt aus der Pfanne warm serviert, außen knusprig und innen fluffig, eignet es sich perfekt für Dips, Cremes oder um Kebap damit einzurollen. Das Rezept findet ihr …
*Bazlama* ~ Kleine Fladenbrote aus der Pfanne – Pitabrote ~ Rezept weiterlesen
Şeftali kebabı – Sheftalia Şeftali kebabı [schefftahlieh kehbabbeh] oder sheftalia, wie es auf griechisch heißt, ist eine traditionell zypriotische Speise. Ganz wichtig bei der Herstellung ist das Fettnetz. Das ist ein feines, netzartiges Fettgewebe (Omentum majus) aus dem Bauchfell von Tieren wie Rind, Schaf oder Schwein. Damit wird der rohe Fleischkloß umhüllt, um ihn zu …
Döner Kebap Die Dönertasche bzw. der Döner Kebap [döhnerr kehbapp] ist zu recht das beliebteste auf-die-Hand-Gericht in Deutschland. Mit der Zeit haben sich die Zutaten etwas geändert. Der Krautsalat und diverse Saucen sind eine deutsche Erfindung. Das Original aus der Türkei ist puristischer. Nur mit Zwiebeln, Sumach und Petersilie. Das Rezept findet ihr auch in …
Soğan piyazı (Zerzavat) – Zwiebelsalat Soğan piyazı (Zerzavat) [serrsahwatt] – Döner, kebap, köfte oder gegrillter Fisch im Brot – ohne einen Zwiebel-Salat? Einfach nicht vorstellbar! Das Rezept findet ihr auch in unserem Kochbuch KEBAPlar. Rezept: *Soğan piyazı (Zerzavat)* – Zwiebelsalat Empfohlene Produkte Unsere Bücher und weitere Zutaten findet ihr übrigens in unserem Onlineshop. Wenn ihr …
*Soğan piyazı (Zerzavat)* ~ türkischer Zwiebelsalat ~ Rezept weiterlesen
Domates sosu – Tomatensauce im Ofen geröstet Domates sosu [dohmahtess ßohßuh] – In der Türkei wird außer Tomaten- und Joghurtsauce keine Sauce zum Essen gereicht. Deshalb müssen die beiden eben aber von sehr guter Qualität sein. Mit dieser Tomatensauce, die im Ofen geröstet wird, kann man den Geschmack des Sommers einmachen! Für İskender kebap, çökertme …
*Domates sosu* ~ Tomatensauce im Ofen geröstet ~ Rezept weiterlesen
Soğan kebabı – Kebap mit gerösteten Zwiebeln Soğan kebabı [soann kehbabbeh] – Wenn man Zwiebeln grillt oder langsam röstet, bekommen sie ein süßes Aroma, welches hervorragend zu Fleisch passt. Die leichte Säure im Granatapfelsirup tut ihr übriges und hebt den Geschmack noch einmal … so sieht wohl der Kebap-Himmel aus! Das Rezept findet ihr auch …
*Soğan kebabı* ~ Kebap mit gerösteten Zwiebeln ~ Rezept weiterlesen
Der perfekte Hummus sollte cremig, fluffig und herrlich lecker sein. Es gibt zwei kleine Tricks die wir euch mitgeben möchten.
Kavurma (sprich: [kahwurrmah] bedeutet auf türkisch „geschmort“. Geschmortes Rind- oder Lammfleisch wird mit ausgelassenem Tierfett eingelegt und erhält nach dem Erkalten eine Schnittfestigkeit. Nachhaltig, einfach, gut zu portionieren und krass lecker!
Das Lammfleisch wird butterzart in dem Sud aus Trockenfrüchten und Honig. Die Osmanen wussten schon, was gut schmeckt.
Gefüllte Plätzchen mit Datteln/Walnuss aus Grießteig. Kömbe oder auch Maamoul genannt sind auch die Holzförmchen. Sie kennzeichnen den Inhalt der feinen Kurabiye.
Frei übersetzt der *drahtige Vater*. Warum er so wichtig für das süße Rezept ist, lest ihr hier.
Frei übersetzt *die rote Schönheit* ist der Titel für den rote Beete Salat. Die erdige Rote Beete trifft auf deftigen Rotkohl und wird abgerundet mit dem sauer-fruchtigen nar ekşisi.
Fleisch mit Früchten zu kombinieren war in der osmanischen, persischen und frühen arabischen Küche sehr populär. Zum Teil ist es das auch heute noch und manifestiert sich in diesem einmaligen Gericht.
Mercimekli pilav – Reis-Pilaw mit grünen Linsen Mercimekli pilav [merdschiemecklie pilaw] – Mindestens ein klassisches Pilaw-Rezept ist Pflicht in der türkischen Küche. Mit ein paar kleinen Änderungen kann man es wie bei diesem Gericht aufpeppen und verändern. Die grünen Linsen haben eine wunderbar nussige Note. Das Rezept findet ihr auch in unserem Kochbuch KEBAPlar. Rezept: …
*Mercimekli pilav* ~ Reis-Pilaw mit grünen Linsen ~ Rezept weiterlesen
Diese Suppe mit Hackfleischklößchen wird in Orkides Familie immer noch liebevoll „Klößchen-Suppe“ genannt. Eigelb und Zitronensaft verleihen dieser Suppe ein fantastisches, sämiges Aroma.
Außen schön kross, innen saftig-zart und leicht süß … unwiderstehlich! Die Füllung für diesen Rollbraten lässt sich nach Lust und Laune abwandeln – auch mit Aprikosen-Pistazien-Füllung oder Spinat-Pastırma-Ei sehr lecker.
<çok lezzetli: Kebap im Papier. Das Gemüse bleibt schön saftig und das Fleisch zart. Die Päckchen lassen sich wunderbar vorbereiten und wandern nur noch in den Ofen – sehr bequem
Antep fıstıklı kebap – Pistazien-Kebap Antep fıstıklı kebap [anntepp f ’ßtklehh kehbapp] – Die Stadt Gaziantep ist nicht nur für ihre Kebaps berühmt, sondern auch für erstklassige Pistazien. Da ist es nicht verwunderlich, wenn sich diese beiden Spezialitäten in einem Gericht vereinen. Der Geschmack ist überragend köstlich, bitte probiert das! Das Rezept findet ihr auch …
*Antep fıstıklı kebap* ~ Pistazien-Kebap ~ Rezept weiterlesen
Köfteli Ali Nazik – „Der höfliche Ali“ Köfteli Ali Nazik [köftehli allieh nahsiekk] – Nazik kann man unterschiedlich übersetzen. Es bedeutet höflich, delikat, exquisit und auch anspruchsvoll. Wahrscheinlich handelt es sich nicht um einen höflichen Koch Namens Ali, der dieses Gericht im 15. Jahrhundert kreiert hat, sondern um eine fehlerhafte Übersetzung von „Âlâ Nazik“, welches …
*Köfteli Ali Nazik* ~ „Der höfliche Ali“ ~ Rezept weiterlesen
Mastave – Mangold-Joghurt mit Schwarzkümmel Mastave [masstahwehh] stammt aus dem 15. Jahrhundert und wird seitdem nahezu unverändert zubereitet. Das ist ein hinreichendes Indizfür den hervorragenden und aromatischen Geschmack der Vorspeise. Das Rezept findet ihr auch in unserem neuen Buch KEBAPlar. Rezept: *Mastave* – Mangold-Joghurt mit Schwarzkümmel Empfohlene Produkte Unsere Bücher und weitere Zutaten findet ihr …
*Mastave* ~ Mangold-Joghurt mit Schwarzkümmel ~ Rezept weiterlesen
Zeytinyağlı ıspanaklı nohut ~ Vegane Kichererbsen mit Spinat Zeytinyağlı ıspanaklı nohut schmeckt sehr aromatisch und passt zu Nudeln besonders gut. Wir würden sogar behaupten, dass es sich als Sauce für Nudeln perfekt eignet (auch wenn mich einige dafür steinigen würden :P). Selbstverständlich ist es in der türkischen Küchen ein eigenständiges Gericht ist. Wir haben nämlich …
*Zeytinyağlı ıspanaklı nohut* ~ Kichererbsen mit Spinat vegan ~ Rezept & Video weiterlesen
Türkischer Reis In soziologischen Studien wird angegeben, dass der Reisanbau und damit der Pilaw bis 7000 v. Chr. zurückreichen. Der Reisanbau soll zu dieser Zeit in Ostindien, Südasien und Westchina betrieben worden sein. Im 15. Jahrhundert wird Reis auch im osmanischem Palast gegessen und aus den Aufzeichnungen geht hervor, dass die Tische von Fatih Sultan Mehmet …
*Şehriyeli pilav* ~ Klassischer türkischer Reis Pilaw mit Suppennudeln – super einfach weiterlesen