Türkisches Frühstück ganz einfach, 10 Tipps ~ kahvaltı
Was gehört zu einem typisch türkischen Frühstück? Rezepte & mehr!
Was gehört zu einem typisch türkischen Frühstück? Rezepte & mehr!
Sodali kabak böreği – Börek mit Zucchini *Werbung* Börek gibt es in so vielen Varianten, dass man ihr in der türkischen Küche eine eigene Kategorie einräumen muss. Hier ein Börek Rezept mit Zucchni und Mineralwasser, den man ganz bequem vorher zubereiten kann und der im Ofen herrlich aufgeht. Hier unsere empfohlenen Produkte dazu Rezept für Sodalı …
*Sodalı kabak böreği* ~ Börek mit Zucchini ~ Rezept & Video weiterlesen
50 Fragen an Türken ~ 50 Antworten ~ Zweite Auflage Auch wenn es aktuell (Juli 2017) nicht den Anschein hat, können Deutsche, Turko-Deutsche und Türken durchaus gemeinsame Anlässe zum Feiern finden. Auch wenn es immer die typischen Fragen an Türken gibt. Im Jahr 2011 feierte das Deutsch-Türkische Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte den 50. Geburtstag. Man kann …
50 typische Fragen an Türken ~ Wir haben geantwortet weiterlesen
Bağarası Restaurant in Bodrum – Die kreative türkische Küche Auf Recherche für unser neues Meze-Kochbuch nach besonderen und authentischen Lokalen, bzw. besonderen Köchen, die wir mit einigen Rezepten porträtieren könnten, fragten wir unsere Freundin Tomurcuk nach Rat. Sofort hatte sie eine Adresse für ein Restaurant in Bodrum parat. So kamen wir durch etwas Glück zu Ümmahan und Ismail …
Bağarası Restaurant in Bodrum ~ Die kreative türkische Küche weiterlesen
Türkische Weißkohl-Rouladen Laut Wikipedia geht diese Art der Zubereitung von gefüllten und gewickelten Gemüseblättern auf das Byzantinische Reich zurück. Diese Sarma (Rouladen), werden umgangssprachlich auch Dolma (Gefüllte) genannt. Das oben genannte Gericht findet man auch als Lahana dolması. Es gibt sie in unzähligen Varianten. In der Türkei wird nahezu alles gefüllt oder gewickelt was man sich …
*Etli Lahana Sarması* ~ Türkische Weißkohl-Rouladen ~ Rezept & TV weiterlesen
Typisch deutsch! Typisch türkisch ! Was ist „Typisch deutsch“ … „typisch türkisch“? …wer kennt das nicht? Von sich selber und seiner eigenen Kultur sieht man so gerne das positive, wie „typisch deutsch, pünktlich, fleißig und zuverlässig“ oder als Türke „temperamentvoll, herzlich und gesellig“. Wirft man den Blick auf die Anderen, dann heißt es auf einmal …
Iftar Sofrası Als Fastenbrechen wird der abendliche Abschluss eines Fastentages während des Ramadans, bei Einbruch der Dunkelheit bezeichnet. Die gemeinsam eingenommene Mahlzeit wird bei dem türkischen Moslems Iftar Sofrası genannt und ist meist ein Aufmarsch von vielen besonderen und aufwendigen Speisen. Traditionell wird als erstes eine Dattel oder Olive gegessen und etwas Wasser getrunken, bevor man zur weiteren Speiseabfolge übergeht. …
Iftar Sofrası ~ Einladung zum Fastenbrechen im Ramadan weiterlesen
Memo… der Kritische Weiter gehts mit unserer kleinen Serie. Mein Vater Mehmet (hier Memo) genannt, ist schon seit dem Beginn von KochDichTürkisch dabei. Er kostet immer das, was wir so gekocht oder zubereitet haben. Tja typisch, sagt ihr bestimmt. Die Mama kocht ja, da muss der Papa nicht ran. Irgendwie habt ihr recht. Ich habe …
5 Jahre KochDichTürkisch > Interviews mit den Machern > Memo… der Kritische! weiterlesen
Sommerurlaub in der Türkei Nächste Woche fliegen wir in die Türkei. Letztes Jahr hatten wir uns für Italien entschieden, was auch sehr entspannend war. Dieses Jahr zieht uns die Türkei wieder in ihren Bann, weil wir die Verwandtschaft vermissen und natürlich das leckere Essen. Egal ob zuhause oder in den örtlichen Straßenkantinen (also das Essen). Während …
Zwiebelbomber, Kapıkule, Sommerurlaub in der Türkei und Ramadan weiterlesen
Manifest der Vielen Haben Sie zwischen Killing-Osama, Loving-Obama, radioaktiv verseuchtem Sushi und nordafrikanischen Profi-Despoten etwas Zeit für mich und 29 weitere Migranten? Was kann man normalerweise erwarten, wenn man mit einer so großen Gruppe Migranten konfrontiert wird? Ein Fussball-Bundesligaspiel? Einen Gebrauchtwagenmarkt? Oder gar den Integrationsgipfel im Bundesinnenministerium? Nichts von alledem. Aufgepasst, es geht um die intellektuelle, …
Rezension: Manifest der Vielen – Herausgegeben von Hilal Sezgin weiterlesen
Türkisches Silvester Jedes Jahr zum 31.12. feiern Türken, wie auch Deutsche Silvester und damit den Start in das neue Jahr. Damit verbunden hat jedes Land – wie auch Volk – seine eigenen Riten und Gebräuche. In Deutschland wird viel geböllert, Raclette gegessen und vielleicht auch Blei gegossen. Aber wie ist es in der Türkei? Was kommt …
Zeytinyağlı Yemekler ~ Gemüsegerichte in Olivenöl gesund & vegan Meine Schwiegermutter verbringt schon seit Jahren ihren Urlaub im schönen Ayvalık. Sie bereitet deshalb an heißen Tagen gerne diese gesunden, leichten und schmackhaften Gemüsegerichte mit Olivenöl. Sie sind nicht nur Vegetarisch, sie sind sogar Vegan – Was in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewinnt. Besonders …
Gemüsegerichte in Olivenöl ~ Zeytinyağlı 10x gesund & vegan weiterlesen
Selam KochDichTürkisch Leser, mein Name ist David. Ich möchte und werde euch hier in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen mal meinen Blick in die türkische Kultur berichten. Aus meiner Sichtweise, mit allem, was ich so erlebe, denke und fühle. Heirate Dich Türkisch – Mein Blick in die türkische Kultur Der Hintergrund ist einfach. Ich habe …
HeirateDichTürkisch – Mein Blick in die türkische Kultur weiterlesen
Rezension ~ Istanbul mit scharfe Soße? Der Titel des Buches „Istanbul mit scharfe Soße?“ hat mich beim ersten Eindruck stutzig gemacht. Ich regiere ein wenig allergisch, wenn man den „typischen Döner-Verkäufer“ als Synonym für Türke verbraucht. Aber ganz ehrlich, das Buch von Alexandra Klobouk ist klasse. Der Verlag OnkelundOnkel hat es gemeinsam mit der Autorin …
Rezension ~ Istanbul, mit scharfe Soße? ~ Ein gâvur entdeckt die Türken weiterlesen
Welt Rakı Woche Im Rahmen der Welt Rakı Woche (Dünya Rakı Haftası) möchten wir die berühmte, türkische Anisspirituose, bzw. das inoffiziell auch als Nationalgetränk der Türken bezeichnete Rakı mal etwas näher vorstellen. Rakı wird aus edelsten Rosinen, Trauben und würzigen Anissamen hergestellt. Seinen unverwechselbaren lakritzeähnlichen Geschmack bekommt die türkische Spezialität durch die zweifache Destillation, dem …
Fotos vom Dreh: Kuru Fasulye Pilav ~ Bohnen mit Reis nach türkischer Art Letzten Freitag Abend haben wir ganz spontan eins der typischsten türkischen Rezepte gekocht: Kuru Fasulye Pilav ~ weiße Bohnen mit Reis nach türkischer Art. Bevor wir wie üblich das Video und Rezept posten, schon mal vorab ein paar Eindrücke vom Dreh. Es …
Fotos vom Dreh: Kuru Fasulye Pilav ~ Bohnen mit Reis nach türkischer Art weiterlesen
Welt-Online mit gefaktem Türken Bild Das hat mich doch enttäuscht. Seit gestern ist dieser Artikel aus der Welt veröffentlicht: Wie die Türken das Deutsche wieder verlernten Und was sieht man als Bild – das typische Klischee. Oder vielmehr das, was in unseren Köpfen entstehen soll. Zwei Frauen mit Burka und C&A-Tüte. Ist das ein Fake? Klasse …
Geschwärzte Oliven Oliven gehören immer zum türkischen Frühstück dazu. Besonders die schwarzen Oliven. Heute morgen habe ich einen Bericht auf Funkhauseuropa gehört und es hat mich doch erschreckt. Es wurden Oliven getestet und es sind geschwärzte Oliven dabei. Das Beste – es ist sogar erlaubt. Unfassbar!! Denn grüne Oliven sind billiger in der Produktion, so dass …
Jedes Jahr die gleiche Szene. In unserem yazlık an der türkischen Nordägäis bei Ayvalık frage ich meine Mutter, wo es das beste salça gibt. Wir kaufen uns jedes Jahr das Tomatenmark und Paprikamark auf Vorrat. Sie meint: „Pazara gidin ve köylü pazarını arayın. En güzel salçayı orada bulursunuz.“ („Geht auf den Wochenmarkt und sucht den …
SchreibDichTürkisch ~ oder warum das weiche G fast stumm ist? Es leben in Deutschland nun doch schon seit ein paar Jahrzehnten Menschen mit nicht-typisch-deutschen Namen. Das ist nichts Neues, oder? Ob es nun ein ostdeutscher Name ist, der sich eingebürgert hat, z.B. Schimanski oder eher südländisch z.B. Şahin, es ist nicht mehr nur Müller, Schmidt, …
SchreibDichTürkisch ~ oder warum das weiche G fast stumm ist? weiterlesen
Türkisches Fladenbrot Pide ist in der türkischen Küche (Mutfak) so verankert wie die Kartoffel in der deutschen Küche. Dabei sollte man wissen, dass zu jedem Gericht (fast) immer Brot gereicht wird. Es gehört einfach dazu. Der kulturelle Hintergrund ist im Islam zu finden, denn Brot ist heilig, ja sogar heiliger als der Koran. Fällt Brot …
Herkunft – Nerelisin hemşerim? Die erste Begegnung zwischen Türken beginnt typischerweise immer mit der Frage: Nerelisin hemşerim? Woher bist du, mein Landsmann? Diese Frage beschäftigt mich jedesmal aufs neue. Denn sie ist für mich nicht so einfach zu beantworten. Wie soll das auch gehen? Bin in Essen (Deutschland) geboren, in Düsseldorf (auch Deutschland) aufgewachsen und meine Eltern …
Neue Umfrage > Nerelisin, woher kommst du? Für eine Artikel-Recherche bin ich auf eine Frage gestoßen, die mir jeder unterschiedlich beantwortet hat. Das Thema „Nerelisin, woher kommst?“ entstand durch das übliche Ritual, wenn sich Türken das erste Mal begegnen. Bevor der Name ins Spiel kommt, wird zunächst nach der Herkunft gefragt. Mehr dazu im Artikel, …
Das Gewürz Kekik ist nicht gleich nur Oregano oder Thymian
Ethnolekt Hadi – bedeutet direkt aus dem Türkischen übersetzt Los! Diesen Ausdruck findet man üblicherweise im türkischen Sprachgebrauch, aber in den letzten Jahren (Jahrzehnten) hat er sich im deutschen erfolgreich integriert. Glaubt man nicht, oder?! In großen deutschen Autofabriken wird es in den täglichen Konversationen ganz üblich benutzt (wurde mir so berichtet). Kann ich mir …
Kalbinize layik bir yemek tarifi – Ein Rezept fürs Herz Das Rezept hab ich zugeschickt bekommen (Danke N.) und es ist so Arabesk, dass es hier landen muss. Die Übersetzung hab ich so gut als möglich versucht. Ich hoffe es mir gelungen den Kitsch darin rüberzubringen. Im türkischen hört es sich irgendwie schöner an, oder? …
Kalbinize layik bir yemek tarifi ~ Ein Rezept fürs Herz weiterlesen
Ayvalik-Tost und weitere Leckereien In der letzten Woche hat es uns (Ayşe+Orhan+Mama+Papa) zu einem Kurztripp in die Türkei verschlagen. Wir wollte ja eigentlich Videos zu türkischen Leckereien drehen, aber es war wirklich ein Kurztripp. Daher haben wir uns auf das Vertilgen der Köstlichkeiten konzentriert. Egal wo wir waren, es musste immer die lokale Spezialität sein! …
Das Erste am Morgen ist ein Glas Tee! So beginnt in einem türkischen Haushalt der Tag. Der Tag und der Mensch erwacht damit, so wie der türkische Ausdruck für „Guten Morgen“ ~> „Günaydın“ also der Tag erwacht. Doch nicht nur…
Çay Türkischer Tee, ist das Nationalgetränk der Türken. Das Besondere an der Zubereitungsart ist, das er im çaydanlık oder semaver (auf Deutsch Samowar) gekocht wird. So kann jeder seinen Tee ganz individuell hell oder dunkel (also stark) aufgießen. Diese Art des Teekochens ist in der Türkei, im Iran, in Griechenland, teils auf dem Balkan und auch in Russland, …
*Çay* ~ türkischen Tee zubereiten / kochen ~ Rezept & Video weiterlesen