Iftar Sofrası ~ Einladung zum Fastenbrechen im Ramadan.

Iftar Sofrası ~ Einladung zum Fastenbrechen im Ramadan

Ramadan 2021 banner website v5

Iftar Sofrası

Als Fastenbrechen wird der abendliche Abschluss eines Fastentages während des Ramadans bezeichnet, der mit dem Einbruch der Dunkelheit beginnt. Die gemeinsam eingenommene Mahlzeit ist bei türkischen Moslems als Iftar Sofrası bekannt und bietet einen reichhaltigen Aufmarsch an verschiedenen, aufwendigen Speisen. Traditionellerweise wird als erstes eine Dattel oder Olive gegessen, gefolgt von einem kleinen Schluck Wasser, bevor man zur Hauptspeise übergeht. Diese Ritualisierung des Essens schafft nicht nur Vorfreude, sondern ist auch ein Zeichen der Dankbarkeit für das, was man hat.

Aufwendige und mühevolle Speisen zum Iftar

Die Aufregung, verschiedene Gerichte zuzubereiten, führt oft dazu, dass neue Rezepte ausprobiert werden. Hier sind einige klassische Gerichte, die in der Zeit des Ramadan (auf Türkisch Ramazan) besonders gefragt sind: Es ist nicht ungewöhnlich, dass beim Iftar Gerichte wie Hühnchen mit Reis, gefüllte Weinblätter oder sogar gefüllte Paprika auf den Tisch kommen. Diese Speisen sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft und geben den Menschen die Energie, die sie nach einem Tag des Fastens brauchen. Zu den Süßspeisen zählen häufig welche mit Milch. Also leichte Nachtische wie Güllaç oder Sütlaç, ein türkischer Milchreis, der oft mit Zimt bestreut wird und als krönender Abschluss eines köstlichen Iftar dient.

Selbst wenn man nicht fastet, gehört es einfach dazu Freunde, Bekannte und Nachbarn zum Iftar Sofrası einzuladen. Zusammenhalt, Gastfreundschaft und Dankbarkeit werden zum Ramadan ganz groß geschrieben und deswegen gehören gegenseitige Einladungen zum Iftar dazu, bzw. sind sie inzwischen zu einer liebgewonnen Tradition geworden. Letzten Freitag waren wir bei einer Freundin eingeladen, wo wir unter anderem Hünkâr Beğendı, Paçanga Böreği, Çerkez Tavuğu und Muhalebili Kadayif “geschlemmt” haben. Köstlich!

Das Fastenbrechen ist nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das Familien und Freunde zusammenbringt. Es wird oft in einem festlichen Rahmen gefeiert, wobei die Tische mit einer Vielzahl von Gerichten gedeckt sind. Die Einladung zur Iftar ist ein Zeichen von Gastfreundschaft und wird in vielen Kulturen als ehrenvoller Akt betrachtet. Besonders in der Türkei ist es üblich, dass jeden Abend während des Ramadans Freunde und Verwandte eingeladen werden, um gemeinsam zu essen und die Gemeinschaft zu feiern. Viele Menschen bereiten auch kleine Geschenke oder Süßigkeiten für die Gäste vor, um den Anlass noch festlicher zu gestalten.

Diese Tradition des Iftar Sofrası ist nicht nur auf die Türkei beschränkt, sondern wird in vielen islamischen Ländern mit unterschiedlichen kulinarischen Spezialitäten und Bräuchen zelebriert. In Ägypten zum Beispiel wird häufig eine spezielle Art von Suppe, bekannt als Shorbat Adas, serviert, während in anderen Ländern wie Marokko das klassische Harira große Beliebtheit genießt. Diese kulturellen Unterschiede bereichern die Iftar-Tische und bieten den Gästen die Möglichkeit, verschiedene Geschmäcker und Traditionen zu erleben. Jeder Haushalt hat seine eigenen bevorzugten Gerichte, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dies macht jede Iftar zu einem einzigartigen Erlebnis, das die Vielfalt der Kulturen innerhalb des Islam widerspiegelt.

Da man viel Zeit und Mühe für das Zubereiten der Speisen für Iftar Sofrası verwendet, werden aufwendige und mühevolle Spezialitäten gekocht. Fast wie 30 Tage Weinachten. Einige Speisen haben sich so im Laufe der Zeit zu Klassikern entwickelt oder werden sogar nur in der Zeit des Ramadan angeboten. Hier mal einige:

Fastenmonat Ramadan 03/30 Post
Iftar Sofrası ~ Einladung zum Fastenbrechen im Ramadan (Ramazan)
  • Ramazan Pidesi: Mit Ei und Butter bestrichene Art von Fladenbrot. Gibt es nur während des Ramadans und wird inzwischen auch in türkischen Bäckereien in Deutschland angeboten.
  • Güllaç: Traditionell eine  relativ leichte Süßspeise aus geschichteten Maisstärke-Teigblätter und Nüssen, die in einer Milch-Soße getränkt werden.
  • Çorba: Eine beliebte und gefragte Speise während der Fastenzeit sind Suppen (auf türkisch: Çorba). Sie wärmen den Magen und bereiten auf weitere Speisen vor. Meine Mama sagt, nach der Suppe sollte man mindestens 15 Minuten warten und erst dann weiter essen.
  • Hoşaf: Eine Art kalter Kompott aus getrockneten Früchten, sind nicht zu süß, enthalten viele Mineralien und Flüssigkeit.
  • Helva: Der Oberbegriff für eine Art Süßspeise, dazu gehört unter Anderem Irmik Helvası (Helva aus Grießmehl) und Tahin-Pekmez (Sesampaste und Traubensirup).

Vielleicht ermutigt es den Einen oder Anderen von Euch, auch einmal über den Tellerrand zu schauen und neue Rezepte zum iftar Sofrası auszuprobieren. Übrigens, wenn Ihr ein typisches Ramadan-Gericht kennt, freuen wir uns auf Eurer Feedback.

Viel Spaß und “Afiyet olsun”!

Kategorien
Zutaten
mehr Ramadan Rezepte hier klicken

Die Vielfalt der Gerichte und deren Zubereitungsarten kann auch dazu führen, dass einige Menschen kreative Variationen ausprobieren, um alte Rezepte neu zu interpretieren. So könnte man beispielsweise versuchen, eine vegetarische Version von Hünkâr Beğendi zuzubereiten, indem man Auberginenpüree mit verschiedenen Gemüsesorten kombiniert. Solche Anpassungen sind nicht nur eine Möglichkeit, neue Geschmäcker zu entdecken, sondern auch eine Gelegenheit, die eigene Kochkunst zu erweitern und zu zeigen. Das Teilen solcher neuen Kreationen während des Iftar fördert das Gemeinschaftsgefühl und ermutigt andere, ebenfalls zu experimentieren.

P.S.: Hier noch schnell der Link zum kleinen Ramadan-Knigge, damit man nicht versehentlich ins Fettnäpfchen tritt und informiert ist.

P.S.: Um die Vorfreude auf das Fastenbrechen zu steigern, empfiehlt es sich, im Vorfeld ein paar Rezepte auszuwählen, die man ausprobieren möchte. Dies kann auch helfen, den Einkauf besser zu planen. Wenn man Freunde einlädt, ist es eine schöne Geste, ein kleines Rezeptbuch zusammenzustellen, in dem die geplanten Gerichte beschrieben sind, vielleicht sogar mit einer persönlichen Note oder einer Erinnerung an den Anlass. Solche persönlichen Details machen die Einladung zur Iftar noch spezieller und zeigen den Gästen, wie sehr man sich auf ihr Kommen freut.

Kochbuch BAYRAM ~ 65 Rezepte für das Ramadan-Fest & alle islamischen Feiertage
Menschen muslimischen Glaubens feiern ausgiebig und mit außergewöhnlichen Speisen. Orkide & Orhan Tançgil von KochDichTürkisch enthüllen den besonderen Charakter der türkischen Festtage, vom Ramadanfest (›Zuckerfest‹) bis Silvester in Form von kulinarischen Genüssen. Aromatisches ›Lammragout mit Quitten‹, über köstliche Meze bis zu ›Noahs Süßspeise‹ – ohne die ein solches Buch nicht vorstellbar wäre. Eine Mischung aus einfachen und bodenständigen, aber auch aus reichhaltigen und aufwendigen Speisen – so wie es sich für ein richtiges ›Bayram‹ nun einmal gehört.
Hier geht’s weiter…
bayram schraeg front
Ramadan – Eine kulinarische Reise durch Tradition & Genuss
Wenn die Sonne untergeht, beginnt ein ganz besonderes Ritual: das Fastenbrechen, der Iftar. Doch Ramadan ist weit mehr als der Moment, in dem das erste Stück Dattel die Lippen berührt. Es ist eine Zeit voller Geschmack, Tradition und gemeinsamer Mahlzeiten, die Generationen verbinden. Von wärmenden Suppen, die den Magen sanft auf das Essen vorbereiten, bis hin zu luftigen Desserts, die süße Erinnerungen schaffen – jede Region, jede Familie hat ihre eigenen Köstlichkeiten.
Was macht das perfekte Ramadan-Menü aus? Warum gehören Datteln, Oliven und Ramazan Pidesi auf jeden Tisch? Komm mit auf eine kulinarische Reise durch den Fastenmonat – voller Aromen, Geschichten und neuer Rezept-Inspirationen für deine eigene Festtafel.
Hier geht’s weiter…
Ramadan – Eine kulinarische Reise durch Tradition & Genuss
Sättigende Speisen für Ramadan
Entdeckt in diesem Blogartikel Tipps und köstliche sowie sättigende Speisen für die Fastenzeit Ramadan. Gesunde Frühstücksrezepte für Sahur, die nicht nur Energie für den ganzen Fastentag liefern, sondern auch für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Lasst Euch sich von traditionellen Rezepten inspirieren und erfahrt, wie sie eure Fastenzeit kulinarisch bereichern können.
Hier geht’s weiter…
Saettigende Speisen Sattmacher Ramadan Saettigungsgefuehl Fasten 01
Iftar Sofrası ~ Einladung zum Fastenbrechen im Ramadan
Das Fastenbrechen (auf Türkisch iftar Sofrası) ist die allabendliche Mahlzeit und Abschluss eines Fastentages während des Ramadan, die bei Einbruch der Dunkelheit gemeinsam eingenommen wird. Sie ist meist ein Aufmarsch von vielen besonderen und aufwendigen Speisen. Welche das sind, erfahrt ihr hier.
Hier geht’s weiter…
Iftar Sofrası ~ Einladung zum Fastenbrechen im Ramadan.
Rezept: Kolay parmak baklava ~ Einfache, schnelle Baklava-Röllchen
Wer mag sie nicht die „kleinen, süßen Baklava-Stückchen“. Selbst zubereitet schmecken sie um ein vielfaches besser. Hier haben wir das beste Rezept für schnelle, einfache, leckere & nicht zu süße Baklava!!!
Hier geht’s weiter…
kolay parmak baklava 20220125 217 1 1
Ramadan-Ratgeber: Das kleine 1×1 der Fastenzeit
Hier bieten wir euch eine umfassende Einführung in den Fastenmonat Ramadan. Wir erklären die Bedeutung des Fastens, geben praktische Tipps für die Vorbereitung und stellen traditionelle Rezepte für das Fastenbrechen vor. Ideal für alle, die mehr über die kulturellen und kulinarischen Aspekte des Ramadan erfahren möchten. Also nicht verpassen!
Hier geht’s weiter…
Hayirli Ramazanlar, Ramadan-Knigge oder Ramadan Ratgeber: Das kleine 1x1 der Fastenzeit
Der kleine Ramadan-Knigge
Der Artikel “Der kleine Ramadan-Knigge” bietet praktische Tipps für ein respektvolles Miteinander während des Fastenmonats. Er ermutigt dazu, muslimischen Kollegen eine gesegnete Fastenzeit zu wünschen, positive Anerkennung für ihre Disziplin zu zeigen und Einladungen zum Fastenbrechen anzunehmen, um das Verständnis und die Gemeinschaft zu stärken.
Hier geht’s weiter…
Hayirli Ramazanlar, Ramadan-Knigge oder Ramadan Ratgeber: Das kleine 1x1 der Fastenzeit

🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿

Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻‍💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻‍🍳👨🏻‍🍳

Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.

Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!

2 Kommentare zu „Iftar Sofrası ~ Einladung zum Fastenbrechen im Ramadan“

  1. Schade das ihr nicht fastet.Denn ohne Fasten ist so ein Iftar nicht so wie es sein sollte!!
    Das sind die wichtigsten Tage im Jahr und ohne das Fasten,ein wichtiger Teil während dieser Zeit,(für einen gesunden Menschen) bedeutungslos.

    Liebe Grüße

  2. Pingback: Rezepte für das Fastenbrechen (iftar) zum Ramadan 2013 | KochDichTürkisch

Kommentar verfassen

Warenkorb

Hol dir den Newsletter

5%

RABATT

zur Warteliste anmelden Wir informieren dich sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Bitte gib unten deine gültige E-Mail-Adresse an.
Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
1355 Rezensionen