Leckere, wundervoll-zarte Kadınbudu Köfte ~ Frauenschenkel Frikadellen
Kadınbudu Köfte (auch Kadın Budu Köfte) sind übersetzt Frauenschenkel Frikadellen. Wenn ihr uns fragt, sind sie die leckerste Frikadellen der Welt. Der Name Frauenschenkel kommt vermutlich durch die elegante, ovale Form und daher, dass sie so wunderbar zart und lecker sind. Sie zerfallen förmlich im Mund. Ähnlich zart und wohlgeformt wie die Schenkel einer schönen Frau – Wer jetzt neugierig geworden, ist sollte dranbleiben :)
Inhaltsverzeichnis
Warum schmecken türkische Frauenschenkel Frikadellen so toll?
Der Grund für die köstlich-fluffige Konsistenz der großen Frikadellen, ist der hohe Anteil von gegartem Reis im Rezept. Das ist so gesehen in dreierlei Hinsicht ein Gewinn: Geschmack, Konsistenz UND Nachhaltigkeit. Reis wird in der türkischen Küche oft als Beilage gereicht, daher bleibt oft sehr viel davon übrig. Der schon gegarte Reis kann auf diese Weise super verarbeitet, bzw. aufgewertet werden.
Eine weitere Besonderheit dieser Frikadellen ist, dass eine Hälfte des Hackfleisches angebraten und die andere Hälfte roh verwendet wird. Auch das ist dem Geschmack sehr zuträglich, bzw. erhöht die lockere Bindung der Masse. Sie werden dann nur noch in einer Mischung aus Paniermehl und Mehl sowie in verquirlten Eiern gewendet und anschließend heiß angebraten.
Kadınbudu sollten groß jedoch flach sein, damit sie beim Anbraten nicht zu lange brauchen. Vor allem müssen sie aber in heißem Öl gebraten werden, ohne dass sie anbrennen. Nur so werden sie außen knusprig und innen wundervoll weich und fluffig. Eine weitere wichtiger Punkt ist sie lauwarm bzw. kalt zu servieren. So kommt ihr in den vollen Geschmack dieser köstlichen Frikadellen, die nicht umsonst schon so viele Jahre ihre Esser begeistert.
Am Besten ist es die Frikadellen zu formen, zu panieren und gleichzeitig anzubraten. Da die Reihenfolge des Panierens nicht erst Ei, dann Mehl, sondern umgekehrt ist, lassen sie sich nur schwer vorbereiten. Die Frauenschenkel wandern nach den Eiern direkt in die Heiße Pfanne. Zwisachendurch dürft ihr die heiße Pfanne auch schwenken. Die Eiermischung außen auf den Frikadellen wir leicht ausfransen und die Knusprigkeit des Ganzen noch erhöhen.
Aus historischen Aufzeichnungen geht hervor, dass diese Köfte schon im 18. Jahrhundert am Hofe des Sultans zubereitet und gegessen wurden. Angeblich spielt der Name auf die elegante, ovale Form an, die an einen grazilen weiblichen Oberschenkel erinnert.
Streit um die “obszönen” Namen
In den letzten Jahren formiert sich in der Türkei ein Trend, die Namen der Gerichte, welche sich auf Frauen oder allgemein Körperteile beziehen, aus dem Alltag zu verbannen. Angeblich enthalten sie “obszöne, sexuelle” Botschaften oder verstoßen gegen die Moral. Sehr alte und leckere Gerichte wie hanım göbeği ~ Frauennabel, kadınbudu köfte ~ Frauenschenkel Frikadellen, dilber dudağı ~ Lippen der Dilber (schönen Frau), şıllık tatlısı – Flittchen-Süßigkeit oder kız memesi ~ Mädchenbrüste sollen anderen “geeigneteren” Namen weichen. Kadınbudu köfte will man fortan pirinçli köfte, also »Frikadellen mit Reis« nennen.
Wer jetzt denkt, dass sich die Gerichte-Namen nur auf Frauen beziehen, der irrt sich. Auch die Männer bekommen ihr Fett weg: vezir parmağı ~ Wesirfinger oder pişik taşağı – Katzenhoden Süßigkeit. Naja, wir finden die Diskussion etwas übertrieben, aber Jeder wie er will. Wir nennen die Gerichte wie gehabt und bleiben erstmal dabei :)
Rezept für Kadınbudu-Köfte – Frauenschenkel türkische Frikadellen
Die vegetarische Version dieser Köstlichkeit findet ihr natürlich auch auf unserem Blog. Statt Fleisch könnt ihr Champignons, bzw. auch Grüne Linsen verwenden. Einfach hier klicken: Vegetarische Kadınbudu Köfte
Kadınbudu Köfte – Frauenschenkel Frikadellen
Ingredients
50 g Türkischer Reis (wie z.B.: Tosya, Baldo, Osmancik) gewaschen und abgetropft
1-2 Prise/n Salz
2-3 EL Natives Olivenöl Extra
2 Zwiebel/n (klein) sehr klein gewürfelt
2-3 EL Olivenöl
500 g Hackfleisch Rind oder Rind-/Lamm gemischt
2 Knoblauchzehe/n klein gewürfelt
1-1½ TL Salz
½ TL Schwarzer Pfeffer frisch gemörsert
¾ TL Kreuzkümmel (Cumin) frisch gemörsert
½ TL pul biber (Chiliflocken)
2-3 Prise/n kekik (getrocknete Thymian-Oregano-Kräutermischung)
2-3 Prise/n gemahlener Zimt oder 4-5 gemörserte Zimtblüten
1 Ei/ Eier (Größe L)
100 g kaşar-Käse (milder türkischer Schnittkäse) (oder milder Gouda), fein gerieben
7-8 Stängel glatte Petersilie klein geschnitten
reichlich Olivenöl zum Anbraten
Zum Panieren
2 EL Paniermehl (oder altes fein geriebenes Weiß-, Toastbrot oder Brötchen)
4 EL Mehl (Weizenmehl)
2 Ei/ Eier (Größe L)
2-3 Prise/n Salz
Zubereitung
- Als Erstes den Reis wie gewohnt mit Wasser (im Verhältnis 1:1½) sowie Salz und geschlossenem Deckel gar zu kochen, da er für die Weiterverarbeitung abkühlen muss. Alternativ können Reis-Reste vom Vortag verarbeitet werden.
- Zwiebeln in der Pfanne mit Öl andünsten. Die Hälfte vom Hackfleisch dazugeben und richtig krümelig anbraten, bis es Farbe bekommt. Knoblauch und Gewürze dazugeben, durchrühren und zum Abkühlen beiseite stellen.
- Die unverarbeitete, rohe Hälfte des Hackfleisches, Ei, Käse, Petersilie und das angebratene und abgekühlte Hackfleisch sowie gekochten Reis in einer Schüssel richtig gut durchkneten.
- Olivenöl in der Pfanne gut erhitzen. Paniermehl und Mehl in einem, Eier mit Salz in einem weiteren Teller verquirlen.
- Jeweils eine Portion von der Größe eines Eies mit angefeuchteten Händen entnehmen und ovale, flache Frikadellen formen. Erst in der Mehl-Mischung, dann in den verquirlten Eiern wenden und sofort in heißem Öl ausbraten. Während die Frauenschenkel braten, gleichzeitig neue Formen und braten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und lauwarm oder kalt genießen.
Afiyet olsun!
Tipps & Hinweise
Video
Nutrition
Hier unsere empfohlenen Produkte dazu

Leckeres Essen macht glücklich & dieses Glück könnt ihr teilen.
Du liebst die türkische Küche genauso wie wir? Dann teile, bewerte & kommentiere dieses Rezept!
Lass uns zusammen die Köstlichkeiten und die Kultur weitergeben.
Sharing is caring – Çok teşekkürler!
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!
Wieder ein schönes Rezept von euch. Danke
Das ist ja mal eine ganz andere Variante der Zubereitung! Hört sich echt lecker an!
Endlich mal ein tolles Koch-Video, interessant, unterhaltsam, witzig und kreativ umgesetzt: einfach super!
Habe das Rezept vor kurzem ausprobiert. Die sind superlecker. Werde ich öfters mal machen.
Pingback: Türkisches Silvestermenü ~ Rückblick 2013 ~ Ausblick 2014 | KochDichTürkisch
Pingback: Rezepte für das Fastenbrechen (iftar) zum Ramadan 2013 | KochDichTürkisch
Pingback: Ramadan-Rezepte 2014 | KochDichTürkisch
Pingback: Frauenschenkel – Zwei Schwestern, Sekt und Chaos in der Küche | Blaublick.de
Saftig, fluffig und sehr lecker. Meine Familie ist begeistert.
Wundervoll soft und vollmundig, die Arbeit hat sich wirklich gelohnt. Am nächsten Tag haben sie kalt auch richtig köstlich geschmeckt. Ihr seid die Besten!
Überrascht hat mich das Aroma, die Weichheit und Saftigkeit. Richtig gut, danke! Aber ist es wirklich richtig, dass die Frikadellen zuerst in Mehl und dann in Ei gewendet werden und nicht umgekehrt?
Hallo Brian,
die Reihenfolge lautet tatsächlich: Erst Mehl-Mischung, dann das Ei. Das Mehl sorgt dafür, dass das Ei an der Oberfläche der Frikadelle haftet. Beim Anbraten wird es aussen schön knusprig ;)