Ein türkischer Pilav ist ein Klassiker der türkischen Küche. Auch er kann nachhaltig sein. Die Türkei ist auch für ihre leckeren Lammgerichte bekannt. Neulich haben wir eine Lammkeule langsam im Ofen gegart. Nach zehn Stunden war das Fleisch butterweich. Aber es war noch etwas übrig, und das wollten wir nicht wegwerfen. Also machen wir aus den Resten eine Knochenbrühe.
Inhaltsverzeichnis
Knochenbrühe köcheln lassen
Wir haben die Knochen mit dem Restfleisch ca. 2-3 Stunden in Salzwasser köcheln lassen. Das kann man auch einen Tag vorher machen. Wir nehmen die Knochen aus der Brühe und lassen sie abkühlen. Gleichzeitig stellen wir die Zutaten für den türkischen Pilav zusammen:
- 1 Glas Reis (Baldo, Osmancık oder Tosya)
- 1,5 Glas Knochenbrühe
- 30g Supennudeln (şehriye)
- 1-2 EL Butter
- 1 TL Salz
Das Fleisch zupfen wir vom Knochen. Das Fleisch wird vom Knochen gelöst. Die Fettstücke direkt in eine heiße Pfanne geben und das Fett auslassen. Den Reis in Wasser einweichen, etwas massieren und abseihen. Diesen Vorgang 1-2 Mal wiederholen. In einem Topf die Butter bei mittlerer Temperatur zerlassen und die Şehriye darin anbraten, bis sie Farbe annehmen. Dann das Fleisch dazugeben und ebenfalls 1-2 Minuten im Topf anbraten. Nun die Knochenbrühe dazu gießen und stark erhitzen bis es kocht. Dann die Temperatur auf ca. 1/3 reduzieren. Es sollte nur leicht köcheln. Währenddessen das Fleisch in der gefetteten Pfanne mit etwas Knochenbrühe erhitzen. Nach ca. 10-12 Minuten ist der Türkische Reis fertig. In eine Schüssel geben und das Fleisch darauf anrichten.
Video Türkischer Reis in Knochenbrühe
Das Video ist als Reel auf unserem Instagram Kanal zu finden:
Knochenbrühe ist nachhaltig
Knochenbrühe ist ein Lebensmittel, das in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, insbesondere bei Menschen, die eine gesunde und nachhaltige Ernährung anstreben. Eine der Gründe, warum Knochenbrühe als nachhaltig angesehen wird, ist der Umstand, dass sie aus Tierknochen und Gemüseabfällen hergestellt wird, die normalerweise entsorgt werden würden. Durch die Verwendung dieser Zutaten zur Herstellung von Brühe werden Lebensmittelabfälle reduziert und somit die Umweltbelastung verringert.
Ein weiterer Aspekt, der Knochenbrühe als so kennzeichnet, ist ihre vielseitige Verwendung. Knochenbrühe kann als Basis für Suppen, Eintöpfe, Saucen oder einfach als Getränk verwendet werden. Durch ihre Verwendung in verschiedenen Rezepten kann Knochenbrühe auch dazu beitragen, den Verbrauch anderer Lebensmittel zu reduzieren, indem sie als Ersatz für andere Flüssigkeiten oder sogar als Geschmacksverstärker eingesetzt wird.
Darüber hinaus hat Knochenbrühe aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts auch gesundheitliche Vorteile. Sie enthält Kollagen, Gelatine und Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die für den Körper essentiell sind. Durch den Verzehr von Knochenbrühe können Menschen ihre Gesundheit fördern und gleichzeitig nachhaltig handeln, indem sie die Verwendung von Lebensmittelabfällen reduzieren und alternative Rezepte verwenden, um den Verbrauch anderer Lebensmittel zu reduzieren.
Türkischer Pilav
Türkischer Pilav ist ein das traditionelste Reisgericht aus der türkischen Küche, das oft bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird. Aber auch in der täglichen Küche hat es seinen Platz. Der Reis wird in Fett angebraten, ob Butter, Olievenöl oder tierisches Fett ist Geschmackssache. Dann wird er mit Wasser oder Brühe aufgegossen und zum Garen gebracht wird. Ein besonderes Merkmal von türkischem Pilav ist, dass er immer mit einer anderen Zutat vermengt wird. Suppennudeln oder auch mit Gemüse wie Erbsen oder Karotten, um ihm eine zusätzliche Geschmacksnote und Textur zu verleihen. Das Gericht wird oft als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptgericht mit Joghurt oder Salat serviert.
Ist Knochenbrühe gesund?
Knochenbrühe wird oft als gesunde Wahl angesehen, da sie reich an Nährstoffen wie Kollagen, Mineralien und Aminosäuren ist. Sie kann die Gesundheit von Gelenken, Haut und Haaren unterstützen und die Verdauung verbessern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sie auch hohe Mengen an Natrium enthalten kann, insbesondere wenn sie aus Brühwürfeln oder -pulver hergestellt wird. Menschen mit Bluthochdruck oder anderen natriumbedingten Gesundheitsproblemen sollten Knochenbrühe daher nur in Maßen genießen. Selbst gekocht ist auf jeden Fall besser.
Rezept *Türkischer Pilav aus Knochenbrühe* als Video
Türkischer Reis-Pilaw in Knochenbrühe ~ kemik suyunda pilav
Kochutensilien
- 2 Kochtopf
- 1 Pfanne
Zutaten
- 280 g Türkischer Reis (wie z.B.: Tosya, Baldo, Osmancik) gewaschen und abgeseiht
- 30 g şehriye (Suppennudeln in Reisform oder Fäden)
- 1-2 EL Butter
- 1 TL Salz
Zubereitung
- Die Knochen mit dem Restfleisch vom Vortag für ca. 1 Stunde in Salzwasser für ca. 1 Stunde köcheln lassen.450 ml Knochenbrühe
- Dann die Knochen aus der Brühe nehmen und ein wenig abkühlen lassen. Das Fleisch zupfen wir dann vom Knochen. Fett gesondert zur Seite legen.450 ml Knochenbrühe
- Die Fettstücke direkt in eine heiße Pfanne geben und das Fett auslassen. Den Reis in Wasser einweichen, etwas massieren und abseihen. Diesen Vorgang 1-2 Mal wiederholen.450 ml Knochenbrühe
- In einem Topf die Butter bei mittlerer Temperatur zerlassen und die Şehriye darin anbraten, bis sie Farbe annehmen. Dann den Reis dazugeben und ebenfalls 1-2 Minuten im Topf anbraten. Nun die Knochenbrühe dazu gießen und stark erhitzen bis es kocht. Dann die Temperatur auf ca. 1/3 reduzieren. Es sollte nur leicht köcheln.280 g Türkischer Reis (wie z.B.: Tosya, Baldo, Osmancik), 30 g şehriye (Suppennudeln in Reisform oder Fäden), 1-2 EL Butter, 1 TL Salz
- Währenddessen das Fleisch in der gefetteten Pfanne mit etwas Knochenbrühe erhitzen. Nach ca. 10-12 Minuten ist der Türkische Reis fertig. In eine Schüssel geben und das Fleisch darauf anrichten.
Tipps & Hinweise
Nährwerte
Empfohlene Produkte
Reis waschen
Wenn Ihr weitere Pilav-Rezepte, mit Bulgur, Reis und Nudelreis (arpa şehriye, Risoni, Kritharaki), in leckeren Variationen erkunden wollt, findet ihr hier ein Best of Pilaw Artikel, schaut mal rein.
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche, Meze und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Wir führen viele besondere Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe und Gutscheine für Kochkurse. Diese Produkte findet ihr im Onlineshop oder vor Ort in unserem Ladenlokal in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche, oder türkische Rezepte zum Nachkochen, so findet ihr sie auch als Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns wie immer sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch), wenn ihr eines unserer Rezepte nachkocht. Viel Spaß dabei und guten Appetit!