Original türkisches Lahmacun Rezept
Lust auf ein kross-knuspriges und extrem leckeres Lahmacun? Wir hören schon eure Jubelgeschreie :) Dann scrollt euch mal bis zum Rezept oder lest welche Tipps und Tricks wir euch dazu noch aufgeschrieben haben. Ihr seit definitiv an der richtigen Adresse für das original authentische Rezept!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Lahmacun?

In Deutschland auch als “türkische Pizza” bekannt – ist ein dünner Fladen aus Teig (mit oder ohne Hefe), der vor dem Backen dünn mit einer gewürzten Hackfleisch-Mischung bestrichen und in einem Steinbackofen gebacken wird.
Übrigens wird es richtig “Lahh-ma-dschunn” ausgesprochen. Mit einem stummen “h” und mit der Betonung auf der letzten Silbe. Nicht Lach-makun oder Lach-matschuuun!
Ähnliche Gerichte sind vor allem in Ländern des ehemaligen Osmanischen Reiches bekannt und sehr beliebt. Das Wort stammt ursprünglich aus dem Arabischen (laḥm bi-ʿaǧīn) und bedeutet “Fleisch mit Teig”, was es im Grunde genommen ganz gut trifft.

Beliebtes Streetfood in der Türkei
In der gesamten Türkei ist Lahmacun [lach’ma’dschunn] ein sehr beliebtes Streetfood. Und dort wird es, nicht wie in Deutschland üblich mit Kraut, Salat oder Döner-Fleisch serviert, sondern ganz traditionell nur mit glatter Petersilie, Zwiebeln und Zitronenschnitzen. Beheimatet ist das Gericht jedoch im Südosten der Türkei.
Wir haben den leckeren Teigfladen für Euch mit Hackfleisch und als Alternative mit vegetarischem Belag zubereitet. Wir belegen den leckeren, selbst gemachten Teigfladen mit Zwiebel-Petersilien-Salat, beziehungsweise mit gegrillten Tomaten und Paprika. Das müßt ihr einfach mal probieren!
Ganz anders als das was ihr vom türkischen Imbiss um die Ecke kennt :)

Geschichte des türkischen Teigfladens mit Hackfleisch
Wenngleich türkische Pizza Lahmacun oft mit der türkischen Küche in Verbindung gebracht wird, ist sie in vielen Küche des Nahen Ostens vertreten. Der genaue Ursprung ist nicht abschließend geklärt, bzw. belegt. Viele Nationen und Völker beanspruchen das leckere Gericht für sich. Anders als bei der italienischen Pizza wird im Orginal-Lahmacun-Rezept kein Käse verwendet und der Teig ist auch viel dünner. Ein Überschneidung mit der Pizza wird daher gänzlich ausgeschloßen.
Der legendäre Reisende Evliya Çelebi (1611-1683), der fast alle Gebiete und Nachbarstaaten des damaligen Reiches bereiste, erwähnt ein “lahm-ı acinli börek”, also eine Art flach geknetetes Börek mit Hackfleisch.
Lahmacun, welches früher hauptsächlich in den östlichen Provinzen der Türkei verbreitet war, wurde erst ab den 1960er Jahren im ganzen Land bekannt. In Urfa wird es mit Zwiebeln, in Gaziantep mit Knoblauch und in Adıyaman und Kahramanmaraş mit Knoblauch und Zwiebeln zubereitet. Geröstete Auberginen werden in Kahramanmaraş, Gaziantep und Şanlıurfa häufig zusammen mit Hackfleisch-Fladen verzehrt.
Ihr könnt also auch regionale Variationen zubereiten und mit den Zutaten experimentieren. In Deutschland werden in die “türkische Pizza” gerne auch Pommes, Döner oder verschiedene Salate mit Sauce eingerollt. Gießt euch ein Glas Ayran ein und lasst euch die eigene Kreation auf der Zunge zergehen – Viel Spaß dabei!
Wie backe ich ein großartiges Lahmacun?
Um ein richtig guten Hackfleischfladen zuzubereiten, muss man auf diese 3 Dinge achten:
1. Sollte das Hackfleisch (gerne auch Lamm-Rind gemischt) von guter Qualität sein.
2. Der Ofen muss sehr heiß sein. Am Besten man benutzt direkt einen Pizzastein, falls man keinen Ofen mit entsprechender Pizza-Funktion hat. Temperaturen von min. 250°C und aufwärts mit Heissluftzirkulation in Kombination mit starker Ober-, Unterhitze sind entscheidend für einen saftigen Belag sowie einen knusprigen Boden.
3. Schließlich sollte man den Teig abgedeckt über Nacht im Kühlschrank (etwa 12-36 Stunden) gehen lassen. Das nennt sich lange oder kalte Teigführung. Durch die lange Gärzeit kann die Hefemenge reduziert werden und es entwickeln sich intensivere Aromen.

Rezept: Original türkisches Lahmacun Rezept, inkl. vegetarischer Version
Lahmacun ~ nicht türkische Pizza!
Ingredients
Für den Teig
450 g Mehl (Weizenmehl)
150 ml lauwarmes Wasser
½ Würfel Hefe (oder 7g Trockenhefe)
1 Prise/n Zucker
1 TL Salz
2 EL Naturjoghurt (3,5% Fettanteil)
2 EL Speiseöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
Für die Hackfleisch-Füllung
200 g Hackfleisch leicht fettiges Rind- oder gemischtes Rind-Lamm-Hackfleisch
1 St Möhre/n (Karotte/n) fein gerieben oder in der Küchenmaschine zerkleinert
2 St Zwiebel/n sehr klein gewürfelt oder gerieben
2 St grüne Spitzpaprika (çarliston biber) entkernt und sehr klein gewürfelt
1½ EL salça (gewürztes Tomaten-, Paprikamark)
2 St Tomate/n geschält
8-10 Stängel glatte Petersilie sehr klein geschnitten
1½ St Knoblauchzehe/n gepresst oder fein gehackt
1 TL kekik (getrocknete Thymian-Oregano-Kräutermischung)
½ TL pul biber (Chiliflocken)
1 TL Sumach (sumak)
1- 1½ TL Salz
½ TL Schwarzer Pfeffer gemahlen
1 EL Natives Olivenöl Extra
Zum Servieren
1 Bio-Zitrone/n längs in Spalten geschnitten
2-3 grüne Spitzpaprika (çarliston biber) gegrillt
4-6 Tomate/n (kleine Cherry- oder Snacktomaten) halbiert oder geviertelt
Variante für die vegetarische Füllung
400 g tulum peyniri (Normadenkäse aus Ziegenmilch) zerkleinert
140 g Walnusskerne grob gehackt
1- 2 St Knoblauchzehe/n gepresst oder fein gehackt
3- 4 EL Natives Olivenöl Extra
2 Stängel frischer Rosmarin (Zweige) gezupft und klein gehackt
Zubereitung
- Für den Teig zuerst in einer Schüssel Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen, ca. 5 Minuten stehen lassen bis es schäumt. Dann auch die restlichen Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben. Mit der Hand zu einem sehr weichen und glatten Teig verkneten, der nur noch ganz leicht klebt. Je nach Bedarf etwas Wasser oder Mehl zugeben, um die richtige Konsistenz zu bekommen. Im Türkischen spricht man von der Konsistenz gleich eines „Ohrläppchens“ (kulak memesi kıvamı). Mit einer Frischhaltefolie bedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde (am besten über Nacht) zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Alle Zutaten für die Füllung zerkleinert und gut vermengt.
- Für die Zubereitung der Lahmacun wäre es ideal, einen Pizzastein zu verwenden. Den Pizzastein auf unterster Einschubhöhe in den Ofen schieben und bei Maximaltemperatur (Ober-, Unterhitze) mindestens 20 Minuten aufheizen. Falls kein Pizzastein vorhanden ist, kann man auch das Ofenblech aufheizen und verwenden.
- Den Teig auf einer glatten Arbeitsfläche ohne Mehl nochmals etwas kneten. In 8-10 gleich große Portionen aufteilen, Kugeln daraus formen und wieder mit einem Küchentuch abdecken. Auf einer glatten Fläche mit dem Nudelholz (oder türkischem Oklava: ein dünnes, langes Holz, mit dem der Teig traditionell ausgerollt wird) je eine dieser Teigkugeln gleichmäßig auf der glatten Arbeitsfläche so dünn wie möglich ausrollen.
- Eine gute Portion der rohen Hackfleisch-Füllung mittig darauf platzieren und dünn bis zum Rand verteilen. Die belegten Fladen auf den bemehlten Holzschuber ziehen.
- Je 2-3 Lahmacun vorsichtig auf den heißen Pizzastein gleiten lassen. Ofen sofort schließen, bei min. 250 °C Ober-, Unterhitze ca. 5-6 Minuten backen, bis der Boden ganz leicht Farbe bekommt und beginnt Blasen zu werfen. Die fertigen Lahmacun aus dem Ofen nehmen, locker übereinander stapeln und mit einem Küchentuch abdecken, damit sie warm bleiben.
- Möglichst frisch servieren, mit etwas Zitronensaft beträufeln, nach Geschmack mit Sumach oder Chiliflocken scharf würzen, mit grob gehackter Petersilie aufrollen und gleich verzehren.
Afiyet olsun!
Tipps & Hinweise
ein Joghurt-Dip oder Cacık und ein frischer, grüner Salat passen sehr gut zum Lahmacun
Video
Nutrition
Empfohlene Produkte für Lahmacun Rezepte
Empfohlene Rezepte
Für alle, die keine Zeit haben und trotzdem nicht auf den Genuss dieser köstlichen Speise verzichten wollen, haben wir noch ein Rezept für Fast-Macun für euch. Also ein schnelles Rezept, ganz ohne den Teig zubereiten zu müssen. Nur belegen, backen und los!
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Außerdem führen wir handverlesene und hochwertige Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe sowie Gutscheine für Kochkurse. Die Produkte findet ihr im Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Conceptstore in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche oder türkische Rezepte zum Nachkochen? Hier findet ihr unsere Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch) – teşekkürler & ayifet olsun!


Pingback: Lahmacun - Bake-Street.com - Bake-Street.com
Pingback: Top 3 Streetfood Rezepte entdecken und Nachkochen 2024