Was ist Lahmacun?
Lahmacun – fälschlicherweise auch türkische Pizza genannt – ist ein dünner Fladen aus Hefeteig, der vor dem Backen dünn mit einer gewürzten Hackfleisch-Mischung bestrichen und in einem Steinbackofen gebacken wird. Das Wort stammt ursprünglich aus dem Arabischen (laḥm bi-ʿaǧīn) und bedeutet “Fleisch mit Teig”.
Inhaltsverzeichnis

Beliebtes Streetfood in der Türkei
In der gesamten Türkei ist Lahmacun [lach’ma’dschunn] ein sehr beliebtes Streetfood. Und dort wird es, nicht wie in Deutschland üblich mit Kraut, Salat oder Döner-Fleisch serviert, sondern ganz traditionell nur mit glatter Petersilie und Zitronenschnitzen. Beheimatet ist er jedoch im Südosten der Türkei.
Wir haben den leckeren Teigfladen für Euch mit Hackfleisch und als Alternative mit vegetarischem Belag zubereitet. Wie schon erwähnt gibt es traditionell nur glatte Petersilie und Zitronenschnitzen dazu. Aber manchmal belegen wir den leckeren, selbst gemachten Teigfladen auch mit Zwiebelsalat, beziehungsweise mit gegrillten Tomaten und Paprika. Das müßt ihr einfach mal probieren! Ganz anders als das was ihr vom türkischen Imbiss um die Ecke kennt :)
Wie backe ich ein großartiges Lahmacun?
Um ein richtig gutes Lahmacun zuzubereiten muss man auf diese 3 Dinge achten:
1. Sollte das Hackfleisch (auch Lamm-Rind gemischt) von guter Qualität sein.
2. Der Ofen muss sehr heiß sein. Am Besten man benutzt direkt einen Pizzastein, falls man keinen Ofen mit entsprechender Pizza-Funktion hat.
3. Schließlich sollte man den Teig abgedeckt über Nacht im Kühlschrank (etwa 12-36 Stunden) gehen lassen. Das nennt sich lange oder kalte Teigführung. Durch die lange Gärzeit kann die Hefemenge reduziert werden und es entwickeln sich intensivere Aromen.
Rezept
Lahmacun
Zutaten
Für den Teig
450 g Mehl
150 ml lauwarmes Wasser
1 Prise Zucker
1 TL Salz
2 EL Naturjoghurt (3,5% Fettanteil)
2 EL Speiseöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
Für die Hackfleisch-Füllung
150 g Hackfleisch (Rind oder Lamm-Rind gemischt)
1 St Möhre/n (Karotte/n, Mohrrübe/n) fein gerieben oder in der Küchenmaschine zerkleinert
2 St Zwiebel/n fein gewürfelt
2 St grüne Spitzpaprika entkernt fein gewürfelt
1½ EL salça (gewürztes Tomaten-, Paprikamark)
2 St Tomate/n geschält
½ handvoll glatte Petersilie fein gehackt
1 TL kekik (getrocknete Thymian-Oregano-Kräutermischung)
1 St Knoblauchzehe/n gepresst oder fein gehackt
½ TL pul biber (Chiliflocken)
1 TL Sumach (sumak)
1- 1½ TL Salz
½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zum Servieren
einige Zitronenschnitzen etwa 1 Zitrone
Variante für die vegetarische Füllung
140 g Walnusskerne grob gehackt
1- 2 St Knoblauchzehe/n gepresst oder fein gehackt
3- 4 EL Natives Olivenöl Extra
2 Stängel Rosmarin, getrocknet gezupft und klein gehackt
Zubereitung
- Für den Teig zuerst in einer Schüssel Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen, ca. 5 Minuten stehen lassen bis es schäumt. Dann auch die restlichen Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben. Mit der Hand zu einem sehr weichen und glatten Teig verkneten, der nur noch ganz leicht klebt. Je nach Bedarf etwas Wasser oder Mehl zugeben, um die richtige Konsistenz zu bekommen. Im Türkischen spricht man von der Konsistenz gleich eines „Ohrläppchens“ (kulak memesi kıvamı). Mit einer Frischhaltefolie bedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde (am besten über Nacht) zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Für die Füllung Karotte, Zwiebel, Spitzpaprika, Tomaten und Petersilie in der Küchenmaschine fein zerkleinern und mit dem Hackfleisch sowie den anderen Zutaten vermengen.
- Für die Zubereitung der Lahmacun wäre es ideal, einen Pizzastein zu verwenden. Den Pizzastein auf unterster Einschubhöhe in den Ofen schieben und bei Maximaltemperatur (Ober-, Unterhitze) mindestens 30 Minuten aufheizen. Falls kein Pizzastein vorhanden ist, kann man auch das Ofenblech aufheizen und verwenden.
- Den Teig auf einer glatten Arbeitsfläche ohne Mehl nochmals etwas kneten. In 8- 10 gleichgroße Portionen aufteilen, Kugeln daraus formen und wieder mit einem Küchentuch abdecken. Auf einer glatten Fläche mit dem Nudelholz (oder türkischem Oklava: ein dünnes, langes Holz, mit dem der Teig traditionell ausgerollt wird) je eine dieser Teigkugeln gleichmäßig auf der glatten Arbeitsfläche so dünn wie möglich ausrollen. Eine gute Portion der rohen Hackfleisch-Füllung mittig darauf platzieren und dünn bis zum Rand verteilen. Die Fladen direkt auf den bemehlten Holzschuber legen.
- Je 2- 3 Lahmacun vorsichtig auf den heißen Pizzastein gleiten lassen. Ofen sofort schließen, bei 250 °C Ober-, Unterhitze ca. 5- 6 Minuten backen bis der Boden ganz leicht Farbe bekommt und beginnt Blasen zu werfen. Die fertigen Lahmacun aus dem Ofen nehmen, locker übereinander stapeln und mit einem Küchentuch abdecken, damit sie warm bleiben.
- Möglichst frisch servieren, mit etwas Zitronensaft beträufeln, nach Geschmack mit Sumach oder Chiliflocken scharf würzen, mit grob gehackter Petersilie aufrollen und gleich verzehren.
Tipps & Hinweise
Video
Nährwerte
Empfohlene Produkte
Empfohlene Rezepte
🧿 Über uns ~ KochDichTürkisch 🧿
Falls ihr mehr über die türkische Küche, Meze und Warenkunde wissen möchtet, so stöbert doch mal in unseren Artikeln im Blog. 🧑🏻💻 — Wir führen viele besondere Lebensmittel, türkische Weine, Kochbücher, Gewürze, Geschenkkörbe und Gutscheine für Kochkurse. Diese Produkte findet ihr im Onlineshop oder vor Ort in unserem Ladenlokal in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Euch. 👩🏻🍳👨🏻🍳
Sucht ihr authentische Infos zur türkischen Kultur und Küche, oder türkische Rezepte zum Nachkochen, so findet ihr sie auch als Koch- und How-To-Videos auf Youtube, Facebook und Instagram.
Wir freuen uns wie immer sehr über Verlinkungen und Hashtags (@KochDichTürkisch und #KochDichTürkisch), wenn ihr eines unserer Rezepte nachkocht. Viel Spaß dabei und guten Appetit!


Pingback: Lahmacun - Bake-Street.com - Bake-Street.com